Bevor Sie sich für den Kauf einer Katze oder eines Hundes entscheiden, sollten Sie sich ausgiebig mit der jeweiligen Tierart auseinandergesetzt haben und dessen jeweiligen Bedürfnisse kennen. Hinweise und Tipps, die Sie im Internet und Ratgebern finden, sind meist nur allgemein gehalten und lassen nicht zwingend auf die Persönlichkeit Ihres Hundes beziehungsweise Ihrer Katze schließen. Verspielter Hund oder Schmusetiger- wer passt besser zu Ihnen?
Ein Hund:
- Reagiert auf Ihren Ruf
- Lässt sich zum folgsamen Begleiter erziehen
- Erledigt sein Geschäft in der Natur
- Ist meist nicht wählerisch bei der Nahrungsaufnahme
- Toleriert auch Menschen, die er weniger sympathisch findet
Eine Katze:
- Entscheidet selbst, wann sie zu Ihnen kommt
- Lässt sich schwerer erziehen
- Benötigt ein Katzenklo
- Ist häufig wählerisch bei der Nahrungsaufnahme
- Meidet Menschen, die ihr unsympathisch sind
Die artgerechte Haltung Ihres Hundes in Haus oder Wohnung
Ein Hund sollte in einer großzügigen Wohnung oder einem Haus gehalten werden, nicht aber in einem Zwinger. Sie sollten darauf achten, dass ihm ein Rückzugsort zur Verfügung steht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der soziale Kontakt zu seinen Bezugspersonen und Artgenossen. Regelmäßiges Gassi gehen mit anderen Hunden und der Besuch einer Hundeschule fördern dies. Mindestens dreimal am Tag sollte ein Auslauf im Wald, Park oder auf Feldern und Wiesen ermöglicht werden. Ein Auslauf ohne Leine ist dabei optimal, damit Ihr Hund ausgelassen toben kann. Außerdem können Sie diese Zeit für Spiele sowie erzieherische Maßnahmen nutzen. Je nach Rasse, Größe, Alter und Gesundheitszustand sollten täglich ein bis zwei Stunden für den Auslauf sowie ein bis zwei Stunden für die richtige Erziehung und das gemeinsame Spielen eingeplant werden. Ein regelmäßiges Alleinlassen des Hundes, aufgrund von Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen, muss schrittweise geübt werden und sollte nicht mehr als einige Stunden anhalten. In der Zeit muss dem Hund natürlich ausreichend Wasser und Futter zur Verfügung gestellt werden.
Und wie halten Sie Ihre Katze artgerecht?
Während für den Hund ein regelmäßiger Auslauf unverzichtbar ist, kann die Katze durchaus in der Wohnung gehalten werden. Katzen bestimmen selbst! Möchte Ihre Katze gerade nicht spielen, lässt sie sich dazu auch nicht drängen. Verbote und Regeln, wie das Benutzen des Katzenklos, sollten Sie mit viel Geduld durchsetzen. Auch die Ausstattung Ihrer Wohnung sollten Sie etwas anpassen: Ein Kratzbaum für Ihre Katze ist unverzichtbar, nicht nur zum Kratzen, sondern auch, damit Ihre Katze das Geschehen in der Wohnung von einem sicheren Platz aus beobachten kann. Türen, Fenster und Balkone sollten Sie „katzensicher“ verriegeln, wenn es sich bei Ihrer Katze um eine reine Hauskatze handelt.