Tiergesundheit

Willkommen in unserem Tiergesundheitsbereich! Hier können Sie in spannenden Beiträgen rund um das Thema Tiergesundheit stöbern oder gezielt Informationen nachschlagen. Wir arbeiten übrigens kontinuierlich an neuen Artikeln – es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen. Oder Sie abonnieren gleich unseren Newsletter und erhalten spannende Informationen jeden Monat per E-Mail:

Newsletter abonnieren!

Neuste Beiträge zur Tiergesundheit
Zwei Katzen sitzen vor einer Futterschale. Eine Katze blickt erwartungsvoll nach oben und leckt sich mit der Zunge über die Nase.

Die richtige Futtermenge bei Katzen hängt von Gewicht, Alter, Aktivität und individuellen (gesundheitlichen) Faktoren ab. Während eine durchschnittliche Katze pro Tag etwa 250–400 Gramm Nassfutter oder 40–80 Gramm Trockenfutter benötigt, helfen Tabellen und tierärztliche Empfehlungen, die Rationen individuell anzupassen. Entscheidend ist außerdem, dass Snacks eingerechnet werden und die Nährstoffe ausgewogen sind.

Das Rolling Skin Syndrom bei Katzen – medizinisch felines Hyperästhesie-Syndrom (FHS) – ist eine seltene neurologische Störung mit plötzlichen Hautzuckungen, starker Überempfindlichkeit beim Streicheln und hektischen Bewegungen. AGILA erklärt, was Sie über die Krankheit wissen sollten.

Katze trinkt viel

Trinkt Ihre Katze plötzlich sehr viel, kann das harmlos sein– oder auf Krankheiten wie Nierenschwäche, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme hinweisen. Ab 45 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht täglich gilt die Trinkmenge bei der Katze als auffällig und sollte tierärztlich abgeklärt werden. Erfahren Sie hier mehr!

Blonder Labrador liegt auf einer Decke und niest, Augen geschlossen, Maul halb geöffnet.

Niest ein Hund oft, kann dies harmlose Gründe haben, aber auch auf Probleme wie zum Beispiel Allergien, Infektionen, Zahnerkrankungen oder Fremdkörper in der Nase hinweisen. Begleitende Symptome wie Nasenausfluss, Husten oder Fieber sind Warnsignale. Hält das Niesen länger an oder wirkt der Hund krank, sollte er tierärztlich untersucht werden. Erfahren Sie hier mehr!

Hund speichelt stark

Starker Speichelfluss beim Hund kann harmlose Ursachen wie Aufregung oder Hitze haben – oder auf ernste Probleme wie Zahnkrankheiten, Vergiftungen oder eine Magendrehung hindeuten. Treten zusätzlich Symptome wie Erbrechen, Unruhe oder Atemnot auf, ist sofort tierärztliche Hilfe nötig. Hier erfahren Sie, auf welche Symptome Sie achten sollten und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.

Eichenprozessionsspinner beim Hund

Der Eichenprozessionsspinner ist für Hunde vor allem in den warmen Monaten ein Risiko. Die feinen Brennhaare seiner Raupen können Hautreizungen, Schwellungen und andere Beschwerden auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gefahr rechtzeitig erkennen, welche Symptome typisch sind und wie Sie Ihren Hund wirksam schützen.

Entspannte rote Katze liegt unter einer Decke und schnurrt zufrieden

Katzen schnurren, um sich selbst zu beruhigen, Vertrauen zu zeigen und sogar Heilungsprozesse im Körper zu fördern. Das Schnurren kann ein Zeichen von Wohlbefinden, aber auch von Stress oder Schmerz sein. Erfahren Sie hier mehr!

Kleines Kind gibt einem hellbraunen Hund ein Leckerli, Hund sitzt auf Schoß im sonnigen Wohnzimmer.

Über eine mit Liebe gebackene Leckerei freuen sich nicht nur Zweibeiner: In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Hundekuchen backen können, welche Zutaten sich eignen, welche Vorteile sie bieten und erhalten fünf kreative Ideen für Ihr nächstes Hundekuchen-Rezept. Außerdem beantworten wir wichtige Fragen rund um Fütterung, Lagerung und Zubereitung.