Fragen zum Tierarztbesuch

Ein Tierarztbesuch kann für Tiere und Haltende zu einer echten Herausforderung werden – Unsicherheit und Fragen tragen dabei zum Stress bei. Holen Sie sich hier Hintergrundwissen zu tierärztlichen Abläufen und Methoden.

Foto: ©Seventyfour/Adobe Stock

Anamnese für Hund und Katze

Bei der Anamnese für Hund und Katze fragen Tierärztinnen und Tierärzte die medizinisch relevanten Informationen zu Ihrem Liebling in der Praxis und oder Klinik ab. Dieser Vorbericht für Tiere ermöglicht ihnen, seinen Gesundheitszustand einzuschätzen und Ursachen für Symptome und Unwohlsein herauszufinden. Erfahren Sie hier, mit welchen Informationen zu Ihrem Vierbeiner Sie helfen können.

Ja, Hunde können Blut spenden und damit Leben retten – und das ganz ohne Risiko. Finden Sie heraus, ob Ihr Vierbeiner als Spender geeignet ist und wie die Blutspende bei Hunden abläuft. Hier erfahren Sie, was bei einer Blutspende genau passiert, welche Vorteile sie hat und warum sie ungefährlich ist.

Klinik für Katzen

Tierarzt- und Klinikbesuche können für unsere Katzen viel Aufregung bedeuten. Da ist es umso wichtiger, dass Tierärzte und Praxisumgebung gut auf die Bedürfnisse unserer Samtpfoten eingehen, um den Besuch möglichst stressfrei zu gestalten. Für diejenigen, denen das besonders gut gelingt, gibt es ein Zertifikat: Eine Klinik für Katzen, die bestimmte „katzenfreundliche“ Kriterien erfüllt, kann sich als „Cat Friendly Clinic“ auszeichnen lassen.

Tierärztlicher Notdienst: Hinter den Kulissen

Seit dem 1. Mai 2020 gibt es das AGILA Notdienst-Telefon. Bei diesem Service erhalten Hunde- und Katzenhalter Unterstützung im Notfall. Einer der Tierärzte, die in der Testphase für dieses Angebot mit AGILA zusammenarbeiteten, ist Dr. Thomas Süß. Wir sprachen mit ihm über seinen Beruf, den tierärztlichen Notdienst und die Chancen der Telemedizin.

Gebührenordnung für Tierärzte

Ab dem 22. November 2022 ist es offiziell: Es gilt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT). Nachdem bereits am 14. Februar 2020 Anpassungen vor allem hinsichtlich der Gebührensätze für den tierärztlichen Notdienst durchgeführt wurden, wird die GOT nun umfassend überholt. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, warum es überhaupt eine Gebührenordnung für Tierärzte gibt, welche Änderungen auf Sie zukommen könnten und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Davor graut wohl jedem Tierbesitzer: Es ist 22 Uhr und plötzlich verhält sich der Vierbeiner ganz komisch. Er mag nichts mehr fressen, hat einen aufgeblähten und harten Bauch, läuft unruhig umher und jammert. Aber wie finden Sie heraus, ob es sich wirklich um einen Notfall handelt? Und was können Sie tun, wenn Ihr Vierbeiner nachts oder am Wochenende erkrankt?

„Es ist 22.36 Uhr als Frau Meyer ihren Labrador Balou dabei erwischt, wie er ihren Schokoladenvorrat plündert. Weil sie weiß, wie giftig gerade ihre bitteren Lieblingssorten für Balou sind, fährt Frau Meyer sofort besorgt zu ihrer Tierarztpraxis. Hier war sie schon häufiger mit ihrem Leckermaul im Notdienst, doch nun steht sie vor verschlossenen Türen. Als sie auf dem Praxistelefon anruft, erfährt sie von einer Bandansage, dass sie in die nächste Universitätsklinik fahren soll. Doch die ist 100 Kilometer entfernt….“

Ständige Impfkommission für Hund und Katze

Mittlerweile sind schwer verlaufende Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen nur noch selten zu finden. Auch der Ausbruch von seuchenhaften Erkrankungen kommt so gut wie gar nicht mehr vor. Zu den klassischen Infektionskrankheiten gehören beispielsweise Tollwut und Staupe. Dass diese Erkrankungen nicht mehr seuchenartig ausbrechen, ist vor allem der regelmäßigen Impfung unserer Haustiere zu verdanken.

Impfintervalle bei Hunden und Katzen

Es wird empfohlen, Hunde und Katzen gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten zu impfen. Zu ihrem Schutz, aber auch zum Schutz anderer Tiere oder Menschen. Die Impfintervalle sind von dem jeweiligen Impfstoff und der Herstellerempfehlung abhängig.

Alles übers Impfen

Wie der Mensch brauchen auch Hunde und Katzen regelmäßige Impfungen, die sie vor lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten schützen oder dafür sorgen, dass sie deutlich kürzer und milder verlaufen. Die steigende Lebenserwartung unserer Haustiere ist ein klarer Erfolg konsequenter Impfungen. Darum ist die empfohlene regelmäßige Immunisierung auch für Ihr Tier so wichtig. Sie minimiert die Ansteckungsgefahr durch gefährliche Erreger. Doch woraus besteht eigentlich ein Impfstoff für Hunde und Katzen und wie funktioniert er?