• Vierbeiner und Kinder - Eine gute Kombi?

    Wenn werdende Väter und Mütter sich auf Nachwuchs freuen, überlegen sie häufig, wie sie ihren Hund oder ihre Katze auf die Ankunft des Sprösslings vorbereiten können. Einige Besitzer fürchten, dass die Tiere aus Eifersucht nicht mit dem neuen Familienmitglied zurechtkommen und ein bis dato unbekanntes, aggressives Verhalten zeigen. Manchmal gehen die Bedenken so weit, dass sich Herrchen und Frauchen schweren Herzens von ihren Tieren trennen. Doch schon wenige Tricks vor und nach der Geburt helfen dabei, dass Eltern, Vierbeiner und Kinder ein eingespieltes Team bilden.

  • Vitalpilze: Mykotherapie für Hund & Katze

    Vitalpilze, auch als Heil- oder Medizinalpilze bekannt, können bei einer Vielzahl von Krankheiten unterstützend wirken. Was für Menschen gut ist, kann in diesem Fall auch sehr gut für Tiere sein. Doch wofür genau sind die Pilze hilfreich und wie werden sie richtig eingesetzt?

  • Vom Freigänger zur Wohnungskatze

    Unsere Freigänger-Katzen genießen es, draußen herumzustromern und ihr Revier zu erkunden. Wenn ihnen diese Freiheit plötzlich genommen wird, kann das zu viel Stress bei Tier und Halter:in führen und sogar die Gesundheit beeinträchtigen, beispielsweise wenn die tägliche Bewegung abnimmt. Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie den Übergang vom Freigänger zur Wohnungskatze möglichst angenehm gestalten.

  • Warum Katzen hohe Plätze mögen

    Ob neben Blumentöpfen auf dem Fensterbrett, zwischen den Büchern im Regal oder ganz klassische oben auf dem Kratzbaum: Unsere Stubentiger finden an jedem Ort einen gemütlichen Liegeplatz. Wenn mal kein Karton bereit steht, sind besonders erhöhte Flächen beliebt.

  • Warum Katzen immer auf ihren vier Pfoten landen

    Katzen sind bekanntlich wahre Balancierkünstler, auch in luftigen Höhen – und wenn sie doch einmal das Gleichgewicht verlieren, kommen unsere Stubentiger scheinbar immer auf allen Vieren auf. Doch woran liegt das?

  • Warum schnurren Katzen? Ursachen, Bedeutung & Wirkung des Katzenschnurrens

    Katzen schnurren, um sich selbst zu beruhigen, Vertrauen zu zeigen und sogar Heilungsprozesse im Körper zu fördern. Das Schnurren kann ein Zeichen von Wohlbefinden, aber auch von Stressoder Schmerz sein. Erfahren Sie hier mehr!

  • Warum stiehlt meine Katze so gern meinen Sitzplatz?

    Die Situation wird Ihnen nicht unbekannt sein: Kaum sind Sie aufgestanden, schon huscht die Samtpfote auf den Patz, auf dem Sie eben noch gesessen haben. Ob Sie sich eigentlich gleich wieder hinsetzen wollten, ist egal – weggegangen, Platz vergangen. Doch warum ist gerade Ihr Sitzplatz der beste im ganzen Raum?

  • Warum verändert sich die Fellfarbe meiner Katze?

    Unsere Haare ändern im Laufe des Lebens immer wieder ein wenig ihre Farbe: Bei viel Sonnenschein hellen sie sich auf, im Winter werden sie wieder dunkler und mit dem Alter kommen graue Haare hinzu. Ähnlich verhält es sich bei unseren Samtpfoten und dafür gibt es verschiedene Gründe.

  • Was bedeutet die Schlafposition meiner Katze?

    Forscher aus New York haben herausgefunden, dass Katzen auch beim Schlafen nichts dem Zufall überlassen. Kein Wunder, denn eine Katze verbringt bis zu 15 Stunden am Tag mit Schlafen. Alle Katzenhaltenden werden sicherlich bereits die verschiedensten und vielleicht auch kuriosesten Schlafpositionen ihres Stubentigers beobachtet haben. Doch wussten Sie, dass einige Schlafpositionen der Katzen ganz bestimmte Bedeutungen haben?

  • Was sagt mir die Schwanzstellung meiner Katze?

    Unsere Stubentiger haben verschiedene Wege, sich mitzuteilen. Eine wichtige Rolle spielt dabei ihr Körper. Wir geben Ihnen einen Eindruck, wie Sie die Schwanzstellung Ihres Lieblings deuten können.

  • Was tun, wenn das Katzenklo stinkt?

    Unsere Stubentiger haben hohe Ansprüche, ob es nun um das Katzenfutter geht, den Schlafplatz der Katze oder auch die Katzentoilette. Gerade beim letzten Punkt gibt es einiges zu beachten, damit Tier und Mensch sich in ihrem Zuhause wohl fühlen. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen, was Sie tun können, wenn das Katzenklo stinkt und wie Sie unangenehmen Gerüchen entgegenwirken können.

  • Wasserscheue Fisch-Fans

    Unsere Stubentiger haben den Ruf, sich eigentlich nicht gern die Pfoten nasszumachen, und dennoch sind sie als große Fischliebhaber bekannt. Lesen Sie hier, warum Katzen gerade diese Nahrung so wertschätzen und was Sie bei der Fütterung beachten sollten.

  • Weihnachten katzensicher gestalten

    Was wäre Weihnachten ohne einen Christbaum? Der gehört in vielen Haushalten traditionell zur alljährlichen Weihnachtsdekoration und auch wenn eine Katze eingezogen ist, wollen die wenigsten darauf verzichten. Das müssen sie auch nicht, allerdings sollten verantwortungsbewusste Halter darauf achten, ihren Liebling keinen unnötigen Gefahren auszusetzen.

  • Weihnachtsgeschenke für Vierbeiner? Natürlich!

    Weihnachtsgeschenke für Vierbeiner? Natürlich! Wenn sich zu Weihnachten die Familie um den Tannenbaum versammelt und die Geschenke auspackt, das bunte Papier raschelt und die Menschen sich an den gegenseitigen Liebesgaben erfreuen, überträgt sich die feierlich-fröhliche Erregung auch auf unsere Haustiere. Erwartungsfroh und aufmerksam lauern sie darauf, ob auch für sie etwas dabei ist, mit dem es sich spielen und beschäftigen lässt. Wir haben uns rechtzeitig auf dem Weihnachtsmarkt für Tiere umgesehen.

  • Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz: Die Fellfarben unserer Katzen

    Das Fell unserer Katzen gibt es in allen möglichen Muster- und Farbvariationen, die hauptsächlich von zwei Farbpigmenten bestimmt werden. Hier erfahren Sie mehr über den Ursprung dieser Vielfalt.