• Schiffskatzen auf hoher See

    Eigentlich sind unsere Samtpfoten bis auf einige Ausnahmen eher dafür bekannt, extrem wasserscheu zu sein. Trotzdem lebten lange Zeit viele ihrer Art auf Schiffen, schon seit dem 3. Jahrtausend vor unserer Zeit ist der Einsatz von Schiffskatzen überliefert. Erfahren Sie mehr über den geschichtlichen Hintergrund der Katzen auf hoher See.

  • Schottische Faltohrkatze

    Die Schottische Faltohrkatze entstand im Jahr 1966 in Großbritannien aus Kreuzungen mit Britisch Kurzhaar Katzen. Durch ihre nach vorne geklappten Ohren, wurde sie dann allerdings zur eigenständigen Rasse, über die heute kritisch diskutiert wird.

  • Seminare rund um die Katze

    Anlässlich des zweijährigen Bestehens des Katzen-Podcast von Ratgeber-Autorin Sabine Ruthenfranz, bietet die Katzenexpertin in diesem Jahr zwei tolle Seminare für interessierte Katzenhalter und Katzenunternehmer an. Wir fassen kurz zusammen, um was für Seminare es sich handelt und wo Sie sich bei Interesse anmelden können.

  • Skurrile Weihnachtsgeschenke

    Die Adventszeit hat begonnen oder besser gesagt: „der Countdown läuft!“. Die Jagd nach den passenden Weihnachtsgeschenken kann manchmal ziemlich anstrengend sein. Haben Sie schon alle besorgt oder zerbrechen Sie sich noch den Kopf über extravagante Geschenke? Bei der Geschenksuche für Ihr vierbeiniges Familienmitglied haben wir ein paar ausgefallene Tipps für Sie. AGILA hat die skurrilsten Weihnachtspräsente für Vierbeiner gefunden. Vielleicht ist auch etwas für Ihre Fellnase dabei!

  • Sollte ich meiner Katze die Nutzung der Menschen-Toilette beibringen?

    Es gibt Samtpfoten, die die Toilette benutzen. Und damit ist nicht die mit Streu gefüllte Schale für Katzen gemeint, sondern die aus Porzellan. Das mag sehr praktisch erscheinen, schließlich gibt es kein Streu mehr, das zu wechseln ist. Besonders sinnvoll ist ein derartiges Verhalten allerdings nicht.

  • Spartipps für Tierfreunde: Welche Kosten Sie von der Steuer absetzen können

    Wir schätzen unsere vierbeinigen Begleiter und sind bereit, einiges für ihr Wohlergehen zu tun – und zu zahlen. Wussten Sie schon, dass einige der Ausgaben für Haustiere vom Finanzamt unterstützt werden? Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, mit denen Sie dank Hund und Katze bei der nächsten Steuererklärung sparen können.

  • Staubsaugerroboter in einem Tierhaushalt

    Hunde und Katzen sind Deutschlands beliebteste Haustiere. Wir möchten nicht auf unsere treuen Begleiter verzichten und nehmen dafür einiges in Kauf, dazu gehört auch das ständige Entdecken von Tierhaaren auf der Kleidung, den Möbeln und dem Boden. Ein Staubsaugerroboter, der einfach von selbst hinter unseren Lieblingen herputzt, klingt da nach einer verlockenden Anschaffung – es gibt allerdings einige Punkte zu beachten, denn nicht jeder Vierbeiner ist von dem selbstständigen Elektrogerät überzeugt.

  • Stress bei Katzen

    Unsere Samtpfoten können sehr sensibel reagieren, wenn sie etwas erschreckt oder ihnen nicht so recht passt. Kurzfristig lassen sie sich in der Regel schnell wieder von uns beruhigen, doch wenn sie langfristig Stressfaktoren ausgesetzt sind, kann das zu nachhaltigen Störungen im Verhalten führen. Darum ist es besonders wichtig, dass Sie Stress bei Katzen erkennen können und wissen, wie Sie damit umgehen.

  • Struvitsteine bei Katzen

    Struvitsteine sind eine Form von Harnsteinen, also Gebilden, die die Harnwege von Katzen blockieren können. Sie stellen damit eine schmerzhafte Erkrankung dar, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen kann. Im folgenden Artikel können Sie sich über Struvitsteine bei Katzen und ihre Ursachen, Behandlung, Prognose und Kosten informieren.

  • Studieren mit Hund und Katze: Uni-eigene Haustiere

    Maskottchen sind an Universitäten keine Seltenheit, einem echten Haustier dagegen begegnet man nicht auf jedem Campus. Wir stellen Ihnen einige Vierbeiner vor, die sich das Akademiker-Leben zu eigen gemacht haben.

  • Süß, aber tödlich: Die Schwarzfußkatze (Felis nigripes)

    Die BBC-Reihe „Big Cats“ überraschte im Januar mit einem Beitrag zur „tödlichsten Katze der Welt“. Denn die Aufnahmen zeigen eine süße kleine Samtpfote – mit einem Gewicht von rund 1,5 Kilogramm ist sie sogar kleiner als viele unserer Stubentiger. Was macht sie also so gefährlich?

  • Tiere im Krieg: Katzen als Helden des ersten Weltkriegs

    Vierbeiner stehen uns immer treu zur Seite, in guten und in schlechten Zeiten. So spielten auch Tiere im Krieg eine wichtige Rolle, sei es zur Arbeit wie für den Transport, das Auffinden von Verletzten oder das Überbringen von Nachrichten. Doch sie waren nicht nur nützliche Helfer, sondern auch angenehme Begleiter.

  • Tiere in der Kunst: Ausstellung „Zahme Viecher & wilde Bestien“

    Ob auf Wappen oder als Sinnbild, naturalistisch oder stilisiert: Seit dem 10. Februar 2018 präsentiert das Wilhelm Busch Museum in Hannover über 220 Grafiken und Zeichnungen von Tieren und begeistert damit nicht nur Karikaturen-Liebhaber.

  • Tierheimkatze ans neue Zuhause gewöhnen

    Samtpfoten aus dem Tierheim haben meist schon eine längere Geschichte, vielleicht auch mehrere Zuhause hinter sich – das kann die Gewöhnung an die neue Familie erschweren. Wir haben ein paar Tipps, wie Sie den Umzug erleichtern können und sich Ihr Liebling möglichst schnell bei Ihnen wohlfühlt.

  • Tierisch kalt: Drei Katzenrassen, die den Winter mögen

    Die Temperaturen sinken und unsere sonst so wilden Samtpfoten werden zu sanften Stubentigern: In der kühleren Jahreszeit bleiben die meisten Sofalöwen lieber drinnen und beobachten die verschneite Landschaft von einem warmen Platz an der Heizung aus. Doch einige Katzen können auch mit Kälte gut umgehen – hier sind drei Rassen, die sich von schlechtem Wetter nicht einschränken lassen.