• Katzenseuche

    Die Katzenseuche, auch die Katzenstaupe, das Parvovirus der Katze oder das feline Panleukopenie genannt, ist die Infektion mit einem hochansteckenden Virus. Im schlimmsten Fall kann die Erkrankung tödlich enden, doch Sie können Ihren Liebling recht einfach schützen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zur Katzenseuche und der lebensrettenden Impfung.

  • Katzenspielzeug selber machen – Hinweise und Anleitungen

    Katzen sind sehr aktive Tiere, denen es wenig liegt, den ganzen Tag lang nichts zu machen. Ihr geliebter Stubentiger will beschäftigt sein. Die Auswahl an Katzenspielzeug, das Sie im Tierhandel kaufen können, ist dementsprechend groß – Kratzbäume, Katzentunnel und viele weitere Angebote bestimmen das Sortiment. Doch auf der Suche nach unterhaltsamem und kreativem Spielzeug für Ihr Haustier sind Sie nicht unbedingt auf Fachgeschäfte angewiesen. Wie Sie sich ganz einfach Katzenspielzeug selber machen können, erfahren Sie hier.

  • Katzensprache: Auf dem Rücken rollen

    Die Katzensprache ist vielfältig. So können sie schon durch ihre Schlafpositionen oder ihre Schwanzstellung vielfältige Emotionen ausdrücken. Damit geben sie uns viele Anhaltspunkte, mit denen wir sie besser verstehen können. Was bedeutet es also, wenn sich Katzen auf den Rücken legen oder auf dem Rücken rollen?

  • Katzenverbot in einem ganzen Dorf?

    Omaui ist ein kleines Küstendorf in der idyllischen Landschaft Neuseelands. Das liebste Haustier der Deutschen – die Katze – ist dort inzwischen zu einem so großen Problem geworden, dass ihm künftig ein Zuhause in dem Gebiet verweigert werden soll.

  • Katzenwäsche: Mein Stubentiger braucht ein Bad

    Katzen verbringen bekanntlich viel Zeit damit, ihr Fell zu säubern. In seltenen Fällen, wie bei einem Pilz- oder Milbenbefall, reicht diese penible Pflege jedoch nicht. Rät der Tierarzt zu einem Bad, kann das für Sie und Ihren wasserscheuen Liebling viel Stress bedeuten. Damit Ihr Vorhaben möglichst erträglich umgesetzt wird, haben wir Ihnen die hilfreichsten Tipps zusammengestellt.

  • Kehlkopfentzündung bei Katzen

     Das Miauen Ihrer Katze klingt heiser? Dann hat sie möglicherweise eine Kehlkopfentzündung, auch als Laryngitis bekannt.

  • Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht

    Im Europaparlament wurde im Februar diesen Jahres einem Antrag zur EU-weiten Kennzeichnung und Registrierung von Heimtieren zugestimmt. Doch was genau soll sich durch diesen Antrag ändern? Was bedeutet er für alle Hunde- und Katzenbesitzer?

  • Kinder lesen Katzen vor: Besondere „Book Buddies“

    Vorlesen vor der ganzen Klasse? Da fürchtet so manches Kind die Kommentare der Mitschüler. Viel einfacher ist es doch, sich zunächst vor einem stillen Publikum zu üben, das sich dazu noch sehr über die Vorlesestunde freut. Die Rede ist von Tierheim-Katzen.

  • Klein und wild: Die Rostkatze

    Die Rostkatze (Prionailurus rubiginosus) gehört zu den kleinsten Wildkatzen der Welt und bahnt sich damit ihren Weg in unsere Herzen. Ein Video des BBC zeigt, wie die zierliche Fellnase Eleganz und Niedlichkeit in sich vereint.

  • Kleine Katzen ganz groß

    Das Internet liebt süße Vierbeiner. Doch während wir zuhause noch damit beschäftigt sind, das perfekte Foto von unserem Liebling zu schießen, hat der Instagram-Künstler Fransdita Muafidin die niedlichen Samtpfoten in eine ganz neue Dimension gebracht.

  • Klettern, schwimmen, tauchen: Die Rohrkatze

    Ob im Schilfrohrdickicht, von welchem der Name der Wildkatze stammt, oder in kargen Gebirgsregionen – der Sumpfluchs, wie die langbeinige Schönheit auch genannt wird, kommt in den verschiedensten Gebieten zurecht und schreckt selbst vor Gewässern nicht zurück.

  • Kletterwand für Katzen: Bedürfnisse spielend befriedigen

    Ein Gastartikel von Annika Grunert

    Balancieren, springen, toben, klettern – Katzen lieben es, sich zu bewegen und auszupowern. Das gehört genauso zu ihrem natürlichen Trieb, wie Neues zu entdecken oder auch, sich zurückzuziehen. Ihr Bewegungsdrang und ihre Bedürfnisse können mit einer Kletterwand für Katzen gestillt werden.

  • Können Katzen ihren Rufnamen hören? – Ja, sie ignorieren es nur gekonnt

    Im Gegensatz zu unseren Hunden, die schwanzwedelnd und voller Freude um die Ecke kommen, wenn man ihre Namen ruft, reagieren unsere selbstbewussten und individuellen Samtpfoten unter Umständen gar nicht oder werfen uns lediglich einen flüchtigen, desinteressierten Blick zu. Erst sobald ihnen danach ist, tigern sie um die Ecke und schenken uns ein wenig Aufmerksamkeit, im besten Fall vielleicht sogar eine ausgiebige Schmuseeinheit. Doch wissen Katzen überhaupt, dass sie einen Namen haben und erkennen sie, dass sie gerufen werden?

  • Können Katzen schwitzen?

    Warmes Wetter geht normalerweise mit starkem Schwitzen einher. Das Fell unserer Stubentiger hingegen bleibt auch bei Hitze trocken und frisch. Dabei besitzen unsere Lieblinge Schweißdrüsen – die sind allerdings nicht für diese Wärmeregulierung gemacht.

  • Können Katzen weinen?

    Ob Trauer, Wut, Angst oder Schmerzen – Menschen reagieren auf emotionale und körperliche Empfindungen oft mit Tränen. Doch wie sieht es bei unseren Vierbeinern aus? Können Katzen weinen? Drücken sie damit Gefühle aus? In welchen Situationen Katzen weinen und was sie tatsächlich damit ausdrücken, erfahren Sie hier.