• Kopfschmerzen beim Hund

    Das Leiden unter Kopfschmerzen ist bei Menschen weit verbreitet, es sind über 220 verschiedene Arten bekannt. Doch auch unsere Vierbeiner können darunter leiden. Hunde können die Schmerzen allerdings nicht eindeutig verbalisieren, weshalb sie etwas schwerer zu erkennen sind. Wir haben einige Tipps, wie Sie trotzdem sehen, ob Ihr Hund Schmerzen hat.

  • Kreuzbandriss beim Hund

    Der Kreuzbandriss beim Hund gehört zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Anzeichen früh erkennen und Ihr Liebling schnell behandelt wird - erfahren Sie hier, wie.

  • Krumm und schief: Die Knickrute

    Ein Knick im Hundeschwanz fällt zwar auf, ist jedoch selten mehr als ein kleiner Schönheitsfehler. Wie diese Besonderheit bei einigen Vierbeinern zustande kommen kann und worauf Sie bei Ihrem Liebling achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

  • Kühlprodukte für Hunde

    Kalte Bäder, leichte Kleidung… Wir haben im Sommer einige Tricks, um uns ein wenig von der Sommerhitze zu erleichtert oder vor ihr zu schützen. Und wir können ganz gut selbst einschätzen, was uns guttut. Unsere Vierbeiner dagegen sind auf unsere Hilfe angewiesen, ihr Winterfell haben sie schließlich bereits im Frühling abgelegt. Wir stellen Ihnen einige Kühlprodukte aus dem Fachhandel vor, mit denen Sie Ihrem Liebling den Sommer erleichtern können.

  • Kuriose Verhaltensweisen: Mein Hund buddelt in der Wohnung und dreht sich im Kreis

    Manchmal sind uns Hunde und ihre Verhaltensweisen ein Rätsel. So auch in der folgenden Situation: Ein Hund buddelt und scharrt in der Wohnung.

  • Kurz vorgestellt: Die Hundephysiotherapie

    Geschrieben von Hundetrainerin Vera Müller

    Die Arbeit eines Hundephysiotherapeuten ist sehr vielfältig. Mit schonenden Maßnahmen werden Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven behandelt.

  • Leber (Vitamin A)

    Sie füttern Ihrem Vierbeiner öfter frische Leber? Nicht immer ist das unbedenklich. Unter anderem besteht die Gefahr, dass sich Ihre Katze oder Ihr Hund mit Vitamin A vergiftet. Worauf Sie achten können, um Ihrem Liebling ausreichend, aber nicht zu viel mit Vitamin A zu versorgen und wie Sie Symptome einer Vergiftung (sog. Hypervitaminose A) erkennen, erfahren Sie hier.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Leberkekse

    Leberkekse

    Zutaten:

    350 g Schweineleber

    200 g Frischkäse

    1 EL Honig

    1 Prise Salz

    300 g Vollkornhaferflocken

    Zubereitung:

    Die Leber fein mahlen und mit Frischkäse vermischen. Den Honig dazugeben und mit Salz würzen. Die Haferflocken unterheben. Kleine Plätzchen vom Teig abstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auslegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen.

  • Leinenpflicht: Wo und wann muss Ihr Hund an die Leine?

    Freilaufende Hunde im Wald – ein schönes Bild für viele Hundehaltende. Doch die Realität sieht oft anders aus: In vielen Regionen gilt eine Leinenpflicht, deren Missachtung hohe Bußgelder nach sich ziehen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, in welchen Bundesländern und Situationen eine Leinenpflicht gilt, welche Strafen drohen und worauf Sie achten müssen.

  • Leinenruck ade: Leinenführigkeit richtig üben

    Geschrieben von Hundetrainerin Dolly Niass

    Veraltete Lehrmethoden vermitteln auch heute noch: Rucke kräftig an der Leine, ggf. in Kombination mit einem seitlichen Flankentritt, dann wird der Hund schnell merken wie unangenehm das ist und lernt automatisch vernünftig an der Leinen zu laufen. Diese Theorie ist nicht nur veraltet, sondern stört auch das Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Hund. Nicht zuletzt ist diese Methode schmerzhaft und birgt auch Gefahren in sich, die Sie letztendlich teuer zu stehen kommen könnten, wenn er sich Verletzungen an Kehlkopf, Halswirbel, Flanken oder Bauch zuzieht.

  • Leishmanien bei Hunden und Katzen

    Im Sommerurlaub gilt es, sich und seinen Vierbeiner vor Reisekrankheiten zu schützen – denn einige Krankheitserreger fühlen sich beispielsweise im warmen Klima des Mittelmeerraums besonders wohl. So auch die Leishmanien, die über Sandmücken auf Hunde und Katzen übertragen werden. Erfahren Sie hier mehr.

  • Leishmaniose beim Hund

    Die Leishmaniose ist eine Erkrankung mit Parasiten, welche über Sandmücken übertragen werden und zu schweren Haut- und Organproblemen führen kann. Das Tückische an der kaninen Leishmaniose ist, dass sie nicht heilbar ist. Erfarhren Sie hier mehr über das Auftreten und die Anzeichen sowie was Sie tun können, wenn Ihr Liebling befallen ist.

  • Leptospirose beim Hund

    Die Leptospirose ist eine weltweit verbreitete ansteckende Krankheit beim Hund, die auch in Deutschland von Bedeutung ist. Erreger sind spiralförmige Bakterien der Gattung Leptospira, die häufig die Nieren oder die Leber angreifen. Eine zeitnahe Diagnose ist für die Gesundheit des Tieres sehr wichtig. Leptospieren können auch Menschen befallen und bei uns eine ebenso schwere Erkrankung auslösen.

  • Lieblingshaustier: 22,9 Millionen Katzen und Hunde

    Die Zahl der Heimtiere in Deutschland ist von 2016 auf 2017 um 2,7 Millionen gestiegen. Das ergab eine repräsentative Erhebung, die das Marktforschungsinstitut Skopos im Auftrag des Industrieverbands Heimtierbedarf e.V. und des Zentralverbands Zoologische Fachbetriebe Deutschlands e.V. durchgeführt hat.

  • Loki und seine atemberaubende Reise

    Die Geschichte von Loki und seinem Besitzer Kelly Lund ist einzigartig, wild und faszinierend. So faszinierend, dass die beiden längst weltberühmt sind.