• Magen-Darm-Erkrankungen bei Hunden und Katzen

    Ein Gastartikel von Tierarzt24

    Gerade in der Herbst- und Winterzeit treten bei Hunden und Katzen vermehrt Symptome einer Magen-Darm-Erkrankung wie Erbrechen und Durchfall auf. Dabei sind Kotabsatzfrequenz und -volumen meist deutlich erhöht, oft findet man in Kot oder Erbrochenem schleimige oder auch blutige Beimengungen. Hinzu kommen meist noch unspezifische Symptome wie Appetitlosigkeit und Schwäche, evtl. auch Fieber und laute, gluckernde Verdauungsgeräusche.

  • Magenverstimmung beim Hund

    Eine Magenverstimmung beim Hund kann unterschiedliche Ursachen haben. Welche das sind und wie Sie eine Magenverstimmung beim Hund erkennen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  • Magnetsinn: Wie Tiere das Erdmagnetfeld nutzen

    Der Magnetsinn ist die Fähigkeit der Tiere, das Magnetfeld der Erde wahrzunehmen und sich daran zu orientieren. Seit 1972 ist dies wissenschaftlich anerkannt. Seither gab es weitere spannende Erkenntnisse, die wir für Sie zusammengefasst haben.

  • Mantrailing mit Hund

    Das sogenannte Mantrailing ist ein Hundesport und für manche Vierbeiner sogar ein Job, bei dem Hunde Menschen suchen. Der Begriff kommt aus dem Englischen von „man“ = Mann oder Mensch und „trailing“ = nachlaufen, beziehungsweise einer Fährte folgen. Der Hund wird dabei also intensiv darin geschult, wie er die Spur eines Menschen aufnehmen und diesen finden kann. Was wie ein anspruchsvoller Hundesport für Spürnasen daherkommt, kann im Ernstfall Menschenleben retten. Höchste Zeit, sich das Mantrailing mit Hunden einmal genauer anzusehen.

    Ursprünglich kommt dieser Hundesport aus den USA, hat aber auch einen hohen Stellenwert in der Polizei- und Rettungsarbeit.

  • Mary’s Doggies: Hunderettung in Taiwan

    Emma und Leni“ – das sind die Namen zweier taiwanesischer Welpen und der Titel unserer Artikelreihe, inspiriert von der Rettung der beiden Vierbeiner und ihrem Weg in ihr neues Zuhause in Deutschland. Im folgenden Interview stellen wir Ihnen Mary Christine Choi vor, Gründerin von Mary’s Doggies und Adopt a Doggie, die ihr Leben taiwanesischen Streunern widmet. Erfahren Sie aus erster Hand mehr über Hunderettung in Taiwan.

  • März-Verlosung: Wir erstatten Ihre Tierarztrechnung!

    Wir verlängern unsere Verlosung! Ihrem Liebling konnte beim Tierarzt zum Glück wieder auf die Pfoten geholfen werden, doch nun bereitet Ihnen die Rechnung Kopfzerbrechen? Das kann jetzt ein Ende haben! Reichen Sie uns Tierarztrechnungen Ihres Hundes oder Ihrer Katze aus den letzten 24 Monaten ein und mit etwas Glück übernehmen wir die Kosten. Denn unsere Verlosungsaktion geht in die nächste Runde! Auch im April zieht unsere Glücksfee jeden Mittwoch und Freitag eine Rechnung aus dem Lostopf, die wir dann umgehend erstatten! Ob versichert oder nicht, wir zahlen die Rechnung auch für Nicht-Kunden! Machen Sie gleich mit und sagen es weiter!

  • Mastzelltumor beim Hund

    Mastzelltumore gehören zu den häufigsten Hauttumoren beim Hund. Durch ihr vielfältiges Erscheinungsbild, sind sie optisch leicht mit Hautentzündungen oder Lipomen zu verwechseln. Im folgenden Artikel können Sie sich über einen Mastzelltumor beim Hund informieren und erfahren etwas über die Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, Kosten und Prognose.

  • Maulkorb – Mythos & Realität

    Ein Gastbeitrag von Zen-Dogs-Training

    Ein wichtiges und gleichsam sehr kontrovers diskutiertes Thema in der Hundewelt: der Maulkorb. Er hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Denn nicht der Maulkorb an sich ist das Problem, sondern der Umgang damit.

  • Mein Hund frisst Schnee – was tun?

    Sobald die ersten Flocken fallen, hat der Winter – zumindest gefühlt – erst richtig begonnen. Und nicht nur wir Menschen freuen uns über die weiße Landschaft, auch viele unserer Vierbeiner toben gerne im Schnee herum. Dabei birgt das kühle Wetter einige winterliche Gefahren, insbesondere dann, wenn Ihr Liebling nicht besonders wählerisch hinsichtlich seiner Nahrung ist. Ihr Hund frisst Schnee? Wir erklären, warum Sie es unterbinden sollten und welche Maßnahmen am meisten Erfolg versprechen.

  • Mein Hund knabbert an mir – Warum?

    Haben Sie Ihrem Hund mit viel Mühe das Zerkauen von Dingen abgewöhnt, doch von Ihren Händen lässt er nicht ab? Wir können ein Stück weit Entwarnung geben: Ihr Hund knabbert an Ihnen und anderen Hunden wahrscheinlich aus anderen Gründen als dem natürlich Kautrieb. Erfahren Sie hier, warum Sie sich über ein leichtes Knabbern Ihres Vierbeiners freuen können und wann Sie eingreifen sollten.

  • Mein Hund, mein Spiegel

    Hunde sind in der Lage sich anzupassen und unsere Gefühlswelt wahrzunehmen. Besonders sensible Tiere reagieren mitunter sehr stark auf Stimmungsschwankungen und Stress ihrer Bezugspersonen. Manche Mensch-Hund-Teams scheinen sogar äußerliche Merkmale gemein zu haben. Und auch gesundheitliche Parallelen zwischen Mensch und Tier sind erstaunlich.

  • Meningitis beim Hund

    Bei der steril-eitrigen Meningitis-Arteriitis (SRMA) handelt es sich um eine Erkrankung des Zentralnervensystems. Die Erkrankung betrifft besonders häufig jüngere Hunde, kann jedoch in jedem Alter auftreten. Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen zu den Ursachen, Rasseprädispositionen, Symptomen und Therapien der Meningitis beim Hund.

  • Mensch-Tier-Bestattung – Für immer unzertrennlich

    Zwischen Menschen und ihren Vierbeinern besteht meist eine tiefe Verbundenheit, die von einem langen gemeinsamen Weg und einer innigen Freundschaft geprägt ist. Daher wundert es nicht, wenn Frauchen und Herrchen den Wunsch verspüren, auch über den Tod hinaus mit ihrem vierbeinigen Weggefährten verbunden zu bleiben.

  • Mexikanische Heldin: Hündin Frida rettet Leben

    Sie leisten uns Gesellschaft, bringen uns an die frische Luft und sind der Grund für das ein oder andere Lachen – Unsere Vierbeiner gelten nicht ohne Grund als die besten Freunde des Menschen. Doch sie können unsere Leben nicht nur verschönern, sondern auch schützen. Aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen die mexikanische Rettungshündin Frida vorstellen.

  • Milztumor beim Hund

    Ein Milztumor beim Hund ist leider keine Seltenheit. Diese Tumorart macht einen großen Teil der diagnostizierten Bauchtumoren aus und kann tödliche Folgen haben. Im folgenden Artikel können Sie sich über Milztumore informieren und erfahren außerdem noch etwas über Symptome, Behandlungen, Prognosen und Kosten.