Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen. Wenn Sie Fragen zu anderen Begriffen aus der Hunde- und Katzenwelt haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an
- Veröffentlicht:
Der Berner Sennenhund stammt - wie der Name bereits vermuten lässt - aus der Schweiz. Ursprünglich wurden diese Hunde auf Bauernhöfen gehalten, wo sie Treib-, Wach- und Zugarbeiten erfüllen mussten. Vermutet wird, dass der Urvater dieser Hunderasse mit den Römern in die Schweiz gekommen ist und sich dort mit heimischen Hunderassen vermischt hat. Ihren Namen verdankt die Hunderasse der Tatsache, dass sie im Kanton Bern sehr verbreitet war. Auch als "Dürrbächler" waren diese Hunde bekannt, da sie in der Nähe des Gasthauses Dürrbach besonders häufig anzutreffen waren.
- Veröffentlicht:
Beim Bernhardiner handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in der Schweiz hat. Benannt wurden die Hunde nach ihrem Zuchtort, dem Kloster St.Bernhard. Es ranken sich viele Geschichten um diese Rasse. Unter anderem ist der Bernhardiner als mutiger Lebensretter bekannt.
- Veröffentlicht:
Ist die Bestattung meiner Katze im Garten erlaubt?
Tierbesitzer fürchten nichts mehr als den Tag, an dem sie für immer Abschied von ihrem Liebling nehmen müssen. Der Tod des geliebten Wegbegleiters hinterlässt die Besitzer in Trauer. Nach dem Tod taucht häufig die Frage nach der Bestattung im eigenen Garten auf. Für Kinder ist eine Bestattung im Garten eine sehr gute Möglichkeit, sich aktiv mit dem Tod des Tieres auseinanderzusetzen und die Trauerarbeit so besser zu bewältigen. Auch die Nähe zum langjährigen Gefährten darf nicht unterschätzt werden. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob dies überhaupt erlaubt ist.
Das Gesetz
Rechtlich gesehen unterliegt die Bestattung von Haustieren einigen Regeln, die eingehalten werden müssen. So sieht das Gesetzt die Körper toter Tiere als Sachen, von denen prinzipiell eine Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann, denn ein Leichnam kann Erkrankungen übertragen. Eine Bestattung der Katze im Garten ist erlaubt, wenn sie nicht an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben ist. Es muss jedoch ein formloser Antrag beim zuständigen Veterinäramt gestellt werden, um das Tier legal dort bestatten zu dürfen. Danach sollten Sie bei der Wahl der letzten Ruhestätte auf weitere Dinge achten:
- Das Grab darf nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen.
- Der Abstand zu Wegen muss mindestens einen Meter betragen.
- Das Tier sollte mindestens einen halben Meter unter der Erde begraben werden.
- Bei der Bestattung darf das Tier nur in biologisch abbaubares Material eingewickelt sein, wie Wolldecke, Zeitungspapier oder Ähnlichem.
Weitere Möglichkeiten
In der heutigen Zeit gibt es auch noch andere Wege für die letzte Ruhestätte der geliebten Samtpfote. Neben der Gartenbestattung gibt es eigene Tierkrematorien, die sich um die Einäscherung des Tieres kümmern. Die Asche kann in einer stilvollen Urne in Garten oder Wohnung einen eigenen Platz bekommen, um so in Gedanken zu bleiben. Bei dieser Möglichkeit können Sie sich auch noch Jahre später für eine Diamant- oder Kristallbestattung entscheiden. Neben der am meisten gewählten Feuerbestattung gibt es auch die Möglichkeit, die Samtpfote auf speziellen Tierfriedhöfen bestatten zu lassen.
- Veröffentlicht:
Gesundes Hundefell unterstützt unsere Lieblinge bei der Regulierung ihrer Körpertemperatur. Allerdings haben verschiedene Züchtungen dazu geführt, dass das Fell einiger Vierbeiner zu lang und/oder zu dicht wächst und darum besonderer Pflege bedarf. Vor allem im Sommer haben viele lang- und dickfellige Hunde mit der Hitze zu kämpfen, doch auch im Winter können Tiere mit langem, feinen Fell einen Besuch beim Hundefriseur / Hundesalon benötigen.
Weiterlesen: Besuch beim Hundefriseur / Hundesalon – ja oder nein?
- Veröffentlicht:
Hundeschule - sinnvoll oder nicht?
Grundsätzlich gilt, dass Sie mit einem bestimmten Grundwissen und einer gewissen Erfahrung Ihrem Hund einiges selber beibringen können. Dennoch sollten Sie als pflichtbewusster Hundehalter auf jeden Fall eine Hundeschule besuchen, denn dort kann nicht nur Ihr Hund wichtige Grundlagen des Verhaltens erlernen, sondern auch Sie, wie Sie diese verstehen und deuten können. Das macht natürlich für beide Seiten das Leben um einiges leichter und bringt mehr Spaß im Zusammenleben mit Ihrem treuen Freund. Besonders wichtig wird die Erziehung des Hundes außerhalb des eigenen Hauses, wenn es um die Umwelteinflüsse geht. Es ist äußerst wichtig, dass Ihr Hund auch Ihrem Befehl folgt, wenn er laute Geräusche wie Autos, Züge und Straßenbahnen hört, fremde Menschen sieht oder auch die Fährte eines anderen Hundes oder gar einer Katze wittert.
Bedeutung der Hundeschule für Hundehalter
Sie als Halter lernen Ihren Hund durch das Training in der Hundeschule besser kennen und werden etwas über die Körpersprache, Motivation und Verhaltensweisen des Vierbeiners erfahren. Auch werden Sie bestens darauf vorbereitet, auf Triebe und Anlagen Ihres Hundes zu reagieren. Nicht nur der Hundetrainer kann Ihnen wertvolle Tipps geben, sondern auch andere Hundehalter, die eventuell mit den gleichen Sorgen oder Verhaltensweisen des Hundes umgehen müssen. Letztendlich ist es natürlich Ihnen überlassen, ob Sie sich für eine Hundeschule entscheiden oder Ihrem Vierbeiner lieber selbst zu Hause das richtige Verhalten beibringen. Verfügen Sie aber noch nicht über die nötige Erfahrung mit Hunden, ist es auf jeden Fall ratsam, eine Hundeschule zu besuchen, damit Sie die Grundkenntnisse erlangen.
Wie Sie sich für eine Hundeschule entscheiden
Sollten Sie sich für den Besuch einer Hundeschule entschieden haben, geht es an die Auswahl. Das kann bei den vielen Angeboten natürlich schwierig sein. Worauf also sollten Sie bei der Auswahl einer Hundeschule achten? Am besten besuchen Sie im Voraus jeweils eine Trainingseinheit ohne den Hund und schauen zu, wie dort trainiert wird. Wie auch bei uns Menschen, brauchen viele Hunde eine gute Lernatmosphäre, um mit Spaß zu lernen und positive Ergebnisse zu erzielen. Eine gute Hundeschule zeichnet sich durch gewisse Dinge aus:
- Höchstens sechs Hunde pro Trainer
- Höchstens 12 Hunde pro Trainingsgruppe
- Lob & Belohnung, keine Gewalt!
- Schrittweise Übungen und Pausen für die Hunde
Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Trainer auch an wechselnden Orten bestimmte Situationen mit den Hunden und Ihnen üben. So sollte zum Beispiel das richtige Verhalten auf der Straße geübt werden.
- Veröffentlicht:
Besuchshunde sind in der Regel normale Familienhunde, die gemeinsam mit ihrem Besitzer Menschen in Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Altenheimen und Justizvollzugsanstalten besuchen. Besuchshunde müssen bei ihrer Tätigkeit keine besonderen Tricks können. Die Tiere sollen den Menschen, die sie besuchen, lediglich Freude machen. Das heißt, dass die Hunde angefasst und gestreichelt werden, und dass man mit ihnen spielen möchte. Aus diesem Grund müssen Besuchshunde auch bestens sozialisiert, freundlich, gelassen und umgänglich sein.
- Veröffentlicht:
Gerade im Winter freuen sich viele über einen Kuschelpartner im eigenen Bett. Die Meinungen in Bezug auf die eigene Katze als Kuschelpartner sind allerdings geteilt. Für viele Katzenbesitzer stellt die Katze eine Art Kinderersatz dar, wohingegen andere sie nur als bloßes Haustier sehen.
- Veröffentlicht:
Bichon Frisé bedeutet auf Französisch soviel wie ''gelocktes Schoßhündchen'' - und tatsächlich blickt der strahlend weiße Kleinhund auf eine lange Karriere als Begleithündchen zurück. Schon in der Antike leisteten die Vorfahren des Bichon Frisé ägyptischen Edeldamen Gesellschaft. Ihre Anfänge nahm diese Rasse vermutlich auf Teneriffa. Dort war der charmante Gesellschaftshund weit verbreitet und wurde auch als Bichon Ténériffe bezeichnet. Der Bichon Frisé war der Liebling am französischen Hof Spanische Eroberer brachten den Bichon Frisé mit auf das europäische Festland. Dort verbreitete er sich rasch und fand insbesondere in Frankreich viele Anhänger.
- Veröffentlicht:
Beim Billy handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Ihren Namen verdankt diese Hunderasse dem Wohnsitz ihres Züchters Hublot du Rivault. Dieser Züchter hatte seinen Wohnsitz in dem Ort Billy im französischen Poitou. Für die Entwicklung dieser Jagdhunderasse wurden drei verschiedene, bereits ausgestorbene Hunderassen verwendet. Bei diesen drei Hunderassen handelt es sich um Larrye, Céris und Montaimboeuf. Auch der Billy selbst war infolge des Zweiten Weltkriegs vom Aussterben bedroht. Lediglich zwei Exemplare hatten den Krieg überlebt. Aufgrund dieses sehr beschränkten Genpools ist diese Hunderasse sehr anfällig für Erbkrankheiten.
- Veröffentlicht:
Bindehautentzündungen treten bei Katzen relativ häufig auf. Diese Erkrankung ist auch unter dem Namen Bindehautkatarrh oder Konjunktivitis bekannt. Bei der Bindehaut handelt es sich um eine Schleimhaut, die die innere Auskleidung des Augenlids bildet. Die Bindehaut geht in die Hornhaut über, die den Augapfel überzieht. Bei einer Bindehautentzündung ist die Bindehaut zumeist gerötet und mehr oder weniger geschwollen. Die Augen können tränen, auch eitriger Ausfluss kann auftreten.
- Veröffentlicht:
Die Heilige Birma ist eine anerkannte Katzenrasse, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sein soll. Um die Entstehung dieser Katzenrasse ranken sich Legenden und Geschichten. Häufig wird diese Katzenrasse jedoch als eine Mischung aus Siamkatze und Perserkatze bezeichnet.
- Veröffentlicht:
Die Hunderasse Black and Tan Coonhound stammt aus den USA und wird deshalb auch oft als American Black and Tan bezeichnet. Sie waren die ersten „First Dogs“, denn der Gründungsvater der USA, George Washington, besaß gleich mehrere Exemplare dieser Rasse. Ihr freundliches Wesen und ihr feiner Geruchssinn sind auch heute noch sehr gefragt. Als Vorfahren und Verwandte des Black and Tan Coonhounds gelten:
- Der Talbot
- Der Bloodhound
- Der Black and Tan Virginia Foxhound
- Veröffentlicht:
Wenn die eigene Katze plötzlich häufiger als normal das Katzenklo aufsucht oder sogar unsauber wird und der Katzenhalter immer wieder kleine Pfützen außerhalb des Katzenklos findet, dann kann sich dahinter eine Blasenentzündung (Zystitis) verbergen. Wichtig ist es, eine Blasenentzündung bei Katzen frühzeitig zu erkennen und einen Tierarzt aufzusuchen.
- Veröffentlicht:
Unaufhörlich produzieren die Nieren des Hundes Urin. Dieser Urin wird von den Nieren über die Harnleiter in die Blase geleitet. In der Blase wird der Urin gesammelt, bis das Organ meldet, dass es gefüllt ist und entleert werden sollte. Am Ausgang der Harnblase befindet sich ein Schließmuskel, der dafür sorgt, dass der Urin nicht ungewollt austreten kann. In der Regel können sich Hunde - ebenso wie Menschen - bewusst entscheiden, wann sie urinieren möchten. Der Schließmuskel entspannt sich dann und der Urin wird abgesetzt. Die Produktion und das Ableiten von Urin ist ein hoch komplizierter Prozess, bei dem auch Störungen auftreten können. Die Blasenschwäche bei Hunden ist eine solche Störung. Blasenschwäche bedeutet, dass der Hund das Absetzen von Urin nicht kontrollieren kann und immer wieder kleinere oder größere Mengen Urin verliert. Eine Blasenschwäche bei Hunden wird auch als Harninkontinenz oder Harnträufeln bezeichnet.
- Veröffentlicht:
Blasen- oder Harnsteine bei Katzen werden von Tierärzten auch als Urolithiasis oder Harnwegsobstruktion bezeichnet. Die Steine, oder auch Harnkristalle genannt, bilden sich aus den im Harn enthaltenen Mineralien. Zunächst fallen die Mineralien als Gries oder kleine Kristalle aus. Neueren Untersuchungen zufolge sind häufig auch Entzündungspropfe (urethrale plugs) bei der Katze an der Entstehung von Blasensteine beteiligt. All diese Komponenten lagern sich in der Blase zusammen und bilden Harnsteine. Ob die Blasensteine der Katze Beschwerden verursachen, hängt von deren Größe, Lage und Zusammensetzung ab. Bei einigen Tieren bleibt die Bildung dieser Blasensteine vollkommen symptomlos. Wenn die Steine jedoch die Blase reizen, entstehen häufig Blasenentzündungen. Und wenn ein Blasenstein die Harnblase mit dem Urin verlässt, kann er die Harnröhre ganz oder teilweise verstopfen. Dies tritt bei männlichen Tieren weitaus häufiger auf, da die Harnröhre von Katern deutlich länger und enger ist als die weiblicher Tiere. Blasensteine kommen vor allem bei älteren Tieren und Katzen im mittleren Alter vor.