Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Hunde und andere Tiere kommen sehr häufig in Filmen, Fernsehserien, Werbespots und Dokumentationen vor. Um die Ansprüche der Film- und Serienmacher erfüllen zu können, muss ein Filmhund verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Wichtig ist in erster Linie jedoch, dass ein Filmhund freundlich auf andere Menschen zugeht und sich auch dann nicht unwohl, ängstlich oder unsicher fühlt, wenn um ihn herum Kameras, Scheinwerfer und viele Menschen sind. Ein Filmhund sollte daher grundsätzlich umgänglich sein.

Bei einem Schweißhund handelt es sich um einen Jagdhund, der nicht wie ein Laufhund selbstständig jagt, sondern darauf spezialisiert ist, Wild aufzustöbern, das bereits verletzt wurde oder krank ist. In diesem Fall bedeutet Schweiß nichts anderes als Blut. Eingesetzt werden diese Hunde daher vor allem bei der Nachsuche. Die Nachsuche ist ein Begriff aus dem Jagdbereich. Bei der Nachsuche wird das verletzte, in der Regel angeschossene Wild von Hund und Jäger gesucht, um das Tier von seinem Leiden erlösen und sein wertvolles Fleisch nutzen zu können.

Beim Disc-Dogging handelt es sich um eine Hundesportart, die mittels einer Wurfscheibe ausgeführt wird. Diese Hundesportart ist auch als Dog Frisbee bekannt. Grundsätzlich funktioniert dieser Hundesport so, dass der Hundeführer ein Frisbee wirft und der Hund dieses zurückbringt. Allerdings ist dies die einfachste Variante. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Tricks und Sprungvarianten, durch die Hund und Mensch ihr Können beweisen müssen. Das Disc-Dogging kann auch als Turnierhundesport betrieben werden. Bei den Wettbewerben unterscheidet man Freestyle, Long Distance und Mini Distance.

Beim Trickdogging handelt es sich um eine Hundesportart, bei der es darum geht, dass der Hundeführer seinem Tier Tricks beibringt. Diese Hundesportart eignet sich bereits für Hunde im Welpenalter und kann bis ins Seniorenalter fortgeführt werden. Trickdogging trägt zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden von Hunden bei.

Der Zughundesport eignet sich vor allem für große und mittelgroße Hunde, die noch etwas mehr ausgelastet werden sollen. Große und mittelgroße Hunde, die sehr lauffreudig sind, sind bei normalen Spaziergängen oftmals unterfordert. Beim Zughundesport müssen viele Aspekte wie der Trainings- und Gesundheitszustand sowie das Gewicht des Zugobjekts berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sollten Anfänger mit diesem Sport nur unter fachlicher Anleitung beginnen.