Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Laminatboden mit Katze

Verkratzt eine Katze Laminatboden?

Der eigene Stubentiger bringt viel Freude ins Leben, doch nicht alle Verhaltensweisen der Katzen wirken sich positiv auf die Einrichtung Ihrer Wohnung aus. Gerade wer im Besitz von empfindlichen Böden ist, möchte diese vor Kratzern bewahren. Auf glattem Laminat besteht Rutschgefahr, wodurch die Katze ihre Krallen einsetzt, um sich abzufangen.

Das Kratzen liegt in der Natur der Katze

Laminatböden sind je nach Preissegment und Qualität unterschiedlich anfällig gegen Kratzer. Katzen besitzen sehr scharfe Krallen, mit denen sie dem Laminat durchaus Schaden zufügen können. In der Natur bilden Katzen Reviere aus und markieren diese auch. Die Duftdrüsen zum Markieren befinden sich jedoch unter anderem unter den Pfoten, weshalb die Duftspuren durch wiederholtes Kratzen an bevorzugten Orten verteilt werden. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Instinkt, der nicht unterdrückt werden kann oder sollte. Da die Kratzmarkierungen sich auch schnell verflüchtigen, muss ständig nachgekratzt werden. Nebenbei werden auch die Krallen wieder neu geschärft. Manche Katzen tun dies auch gerne direkt am Boden, was für Ihr Laminat unschöne Folgen haben kann. Ein weiteres natürliches Verhalten besteht darin, den Platz um die Futterstelle zu säubern oder nicht gefressenes Futter zu vergraben, weshalb manche Katzen ausgiebig rund um ihren Futternapf scharren (manche Katzen tun dies auch, wenn ihnen das angebotene Futter nicht zusagt).

Was tun, wenn die Katze auf dem Laminat kratzt?

Sollte Ihre Katze ihre Krallen gerne am Laminat oder auch an anderen Einrichtungsgegenständen schärfen, können Sie mit folgenden Maßnahmen entgegenwirken:

  • Stellen Sie Kratzbäume auf und machen Sie diese für die Katze interessant
  • Äste aus der Natur können ebenso als willkommene Kratzhilfe dienen
  • Um Kratzen am Boden umzuleiten, können Sie Kratzbretter nutzen
  • Stellen Sie die Futternäpfe auf Schutzmatten und testen, welches Futter die Katze mag
  • Loben Sie die Katze, wenn sie die Kratzutensilien nutzt
Laminatboden mit Hund

Verkratzt ein Hund Laminatboden?

Der Hund gilt als treuer Begleiter des Menschen. Wenn Sie mit Hunden zusammen wohnen, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Sehr wichtig ist hierbei die Auswahl eines geeigneten Bodenbelags.

Auf die Art des Laminats kommt es an

Laminat ist heutzutage sehr beliebt und findet sich auch in vielen Wohnungen oder Häusern wieder. Gerade in Mietwohnungen kann es bei Schäden durch die Haustiere jedoch schnell teuer werden. Prinzipiell ist Laminat gegen Kratzer durch Hundepfoten relativ robust, natürlich in Abhängigkeit der Preiskategorie und der Qualität. Mittlerweile gibt es unzählige verschiedene Laminattypen, wobei Kratzer vor allem bei den geriffelten oder gebürsteten Varianten kaum auffallen. Besondere Versiegelungen machen das Laminat oft auch zusätzlich wasserfest oder sogar antibakteriell. Ist Ihr Hund noch nicht stubenrein, kann dies einen enormen Vorteil bringen. Auf sehr glattem Laminat sind Kratzspuren jedoch möglich, da Hunde hier schlecht Halt finden.

Achten Sie auch auf die Sicherheit für Ihren Hund

Ist das Laminat sehr rutschig, ist es meist keine gute Wahl für Hunde. Vor allem schnelle, aufgeweckte Vierbeiner müssen hier vorsichtig sein. Bei Rutschpartien kann Ihr Hund nicht nur die Bodenbeläge beschädigen, sondern sich auch ernsthaft verletzen. Vor allem Welpen, deren Bewegungsapparat noch empfindlich ist, können schnell Probleme mit ihren Gelenken bekommen.Auf einen Blick: Vor- und Nachteile von Laminat in der HundehaltungVorteile

  • Gute Reinigung möglich
  • Spezielle Laminate bieten ein Plus an Hygiene
  • Gebürstete/geriffelte Varianten verkratzen kaum   

Nachteile

  • Rutsch- und Kratzgefahr bei glatten Laminaten
  • Weniger gelenkschonend als beispielsweise Teppich oder Linolium
  • Wenig Schalldämpfung des "Pfotenklickerns"
Vegetarische Ernährung für Katzen

Viele Menschen entscheiden sich heute aus ethischen Gründen bewusst für eine fleischlose Ernährung. Da liegt es für Katzenbesitzer nahe, auch über vegetarische Futtermittel-Alternativen für ihr Haustier nachzudenken. Dabei sollten Sie jedoch immer bedenken, dass es bestimmte Nährstoffe gibt, die Ihr Tier dringend benötigt, um gesund zu bleiben. Wir klären Sie hier über die wichtigsten Eckdaten zur vegetarischen Ernährung von Katzen auf.

Vegetarische Ernährung für den Hund

Immer mehr Menschen werden heute aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen zu Vegetariern. So mancher Hundehalter, der sich selbst vegetarisch ernährt, stellt sich die Frage, ob er für seinen Vierbeiner dennoch weiter Fleisch kaufen sollte, oder ob auch ein fleischliebender Hund zum Vegetarier werden kann. Ist eine vegetarische Ernährung artgerecht, vielleicht gar gesünder für Ihren Hund oder gefährden Sie damit seine Gesundheit?

Transponder bei Hunden

Durch eine Kennzeichnung Ihres Hundes mittels Transponder, also in Form eines Mikrochips, können Sie sicherstellen, dass Ihr Vierbeiner eindeutig mit einem weltweit einmaligen Nummerncode identifiziert werden kann (12-stellige ID-Nummer mit 3-stelligem Ländercode). Die Rückermittlung entlaufener oder gar gestohlener Tiere ist so sehr effektiv. Die Positionierung des Transponders unter der Haut an der linken Nackenseite erfolgt mit einer sterilen Einwegspritze durch einen Tierarzt. Die Maße des Chips betragen gerade einmal 2 x 13 mm.

Daten auf dem Transponder

Besitzerbezogene Daten: Name, Daten eines amtl. Lichtbildausweises, Adresse, Kontaktdaten  Geburtsdatum, Datum der Aufnahme des Hundes, Datum der Abgabe und neuer Halter

Tierbezogene Daten: Rasse,  Geschlecht,  Geburtsdatum bzw. Geburtsjahr, ID-Nummer des Chips, bislang durchgeführte Eingriffe und Impfungen, Geburtsland, evtl. Nummer des Heimtierausweises

Vorteile eines Transponders beim Hund

  • Belastet und stört das Tier nicht
  • Sendet keinerlei Radiowellen aus – ist bis zur Anregung mit dem Lesegerät passiv
  • Die Implantierung bedarf keiner Betäubung
  • Kann nicht manipuliert oder gefälscht werden
  • Verliert seine Lesbarkeit nicht
  • Leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und entspricht der ISO-Norm

Alternativen für den Hund

Eine altbewährte Alternative zum Transponder ist die Hundemarke am Halsband. Diese gibt Auskunft über das Zuhause des Hundes und hat schon viele entlaufene Hunde wieder heimkehren lassen. Im Gegensatz zu den Chips können solche Halsbänder jedoch verloren gehen. Vor der Einführung des Transponders war es üblich, Hunde am Ohr tätowieren zu lassen. Dieser Vorgang ist allerdings sehr schmerzhaft für das Tier, weswegen eine Betäubung notwendig ist. Die Tätowierung kann außerdem rasch verblassen und ist dann nicht mehr lesbar.

Mögliche Komplikationen

Ein allgemeines Infektionsrisiko besteht wie bei jeder anderen Injektion auch, jedoch ist es geringer als bei einer Tätowierung. Das Risiko, dass der Chip unter der Haut wandert, ist sehr gering, da er mit dem Bindehautgewebe verwächst. Bisher liegen keine Veröffentlichungen von Unverträglichkeiten vor.