Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Hundeshampoo: So treffen Sie die richtige Wahl

Das richtige Hundeshampoo

Die Auswahl an verschiedenen Shampoos für den Hund ist immens und noch nie war die Verwirrung bei diesem Überangebot so groß wie heute. Es ist nicht leicht, das richtige Pflegemittel für das Fell des Vierbeiners zu finden. Was ist wichtig? Viele Besitzer fragen sich, ob sie ihren Hund auch mit normalem Shampoo für Menschen waschen können. Dies ist nicht der Fall! Der menschliche pH-Wert der Haut liegt zwischen 5,5 und 5,8. Hunde haben hingegen einen pH-Wert, der je nach Rasse bei 6,0 bis 8,6 liegt. Spezielle Hundeshampoos sind auf den pH-Wert der Hundehaut abgestimmt, sodass deren Säureschutzmantel erhalten bleibt und das Rückfetten der Haut, das Ihren Hund vor Regen und Kälte schützt, nicht behindert wird. Um diese natürliche Lipidschicht nicht zu beschädigen, sollte Ihr Hund nicht zu oft gewaschen werden und erst recht nicht mit dem falschen Shampoo.

Welches Shampoo ist das richtige?

Sie sollten das Shampoo ganz individuell auf Ihren Hund abstimmen – auf seine Haarlänge, die Farbe, den Fell-Typ. Shampoo für Langhaarhunde macht das Fell seidiger und besser kämmbar, sodass das Aufkommen von Knoten vermindert wird. Oft enthalten diese Shampoos einen hohen Anteil an Conditioning-Substanzen. Shampoo für Hunde mit rauem Fell gibt dem Fell mehr Glanz und Struktur und beschwert es nicht. Welpen sollten nur mit Welpenshampoo gewaschen werden, da dieses ausschließlich milde Inhaltsstoffe enthält, die die Haut pflegen und einen gesunden Fellwechsel fördern. Hundeshampoos für problematische Haut enthalten antiseptische und andere heilende Wirkstoffe, die die gereizte Haut pflegen und ihr einen verstärkten Schutz bieten. Auch für Hunde mit weißem Fell gibt es ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Shampoo – es wirkt Vergilbungen entgegen, hellt das weiße Fell auf und lässt es glänzen. Dann darf natürlich auch das schwarze Haarkleid nicht vernachlässigt werden – Hundeshampoo für schwarzes Fell intensiviert und stärkt den Schwarzton durch beispielsweise Kakao- oder Walnussextrakte.

Welche Wirkstoffe nicht enthalten sein sollten

Achten Sie beim Kauf des Hundeshampoos auf die Inhaltsstoffe, da manche sich schädlich auf die Gesundheit Ihres Hundes auswirken können. Die folgenden Inhaltsstoffe sollten nicht enthalten sein:

  • Natrium-Lauryl/Laureth-sulfat
  • Duftstoffe
  • Formaldehyd
  • Phtalate
  • Moschusverbindungen

Mittlerweile gibt es zunehmend Shampoos auf biologischer Ebene, die keine chemischen Zusatzstoffe enthalten. Besteht bei Ihnen Unsicherheit bezüglich der Auswahl, fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat. Fungizide und bakterizide (also pilz- und bakterientötende) Mittel sollten Sie nur auf Anraten Ihres Tierarztes anwenden.

Bett mit der Katze teilen

Gerade im Winter freuen sich viele über einen Kuschelpartner im eigenen Bett. Die Meinungen in Bezug auf die eigene Katze als Kuschelpartner sind allerdings geteilt.  Für viele Katzenbesitzer stellt die Katze eine Art Kinderersatz dar, wohingegen andere sie nur als bloßes Haustier sehen.

Behinderte Hunde leben mit Einschränkungen

„Dass Sie den nicht zurückgegeben haben!“, „Solche Hunde gehören eingeschläfert, die quälen sich doch nur durchs Leben!“ Halter von behinderten Hunden müssen sich schockierende Sätze dieser Art immer wieder anhören. Doch so mancher Mensch entschuldigt sich schnell für seine vorschnellen Urteile, wenn er sich erst einmal näher über gehandicapte Hunde informiert und sich auf die neue Situation einlässt. Im Gegensatz zum behinderten Menschen grübeln Handicap-Hunde nicht über ihre Behinderung nach, sondern genießen jeden Tag aufs Neue und können sich daher zu ebenso fröhlichen Hunden entwickeln, wie ihre Artgenossen ohne Behinderung. Frauchen und Herrchen sollten ihren gehandicapten Freund nicht bemitleiden, sondern lediglich unterstützen.

Einige Behinderungen im Überblick

  • Lähmung
  • Erblindung
  • Taubheit
  • Geistige Behinderung

Große Lebensfreude trotz Handicap

Die Erziehung eines gehandicapten Hundes ist nicht schwerer als bei einem uneingeschränkten Hund. Der Lebenswille und eine fast endlose Zuversicht des Vierbeiners lassen viele Hundehalter sogar ihr eigenes Leid vergessen, beziehungsweise ihre Einstellung dazu grundlegend ändern. Ein gehandicapter Hund lässt sich nicht aus der Bahn werfen, wenn ihm ein Missgeschick passiert. Er schüttelt sich kurz und schon ist alles vergessen. Diese Lebensfreude kann sich auch schnell auf seine Halter übertragen. Ob körperlich oder geistig behindert, ob die Behinderung bereits im Frühstadium, durch einen Unfall oder durch steigendes Alter entstand: Jeder Hund mit Behinderung hat eine Chance und ein liebevolles Zuhause verdient. Informieren Sie sich auf passenden Foren oder im Tierheim Ihrer Gemeinde über die Anschaffung und den richtigen Umgang mit einem behinderten Hund.

Autofahren mit Katze

Die wenigsten Katzen fahren gerne mit dem Auto. Meist ist eine Autofahrt der pure Stress für die Tiere, doch es gibt einiges, was Sie als Katzenbesitzer tun können, um Ihren pelzigen Mitbewohnern die Reise angenehmer zu machen.

Gefährliche Nahrungsmittel für Katzen

Gefährliche Lebensmittel und Pflanzen für Katzen

Prinzipiell wissen Katzen, was sie fressen können und halten sich von Dingen fern, die ihnen nicht gut bekommen. Trotzdem sollten Sie genau im Blick haben, was Ihre Katze zu sich nimmt:

  • Wenn Sie Ihrer Katze Fisch geben wollen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass dieser grätenfrei ist.
  • Katzen sollten niemals rohes Geflügelfleisch oder rohe Eier zu sich nehmen. Es droht eine Salmonelleninfektion.
  • Auch rohes Schweinefleisch ist nichts für Ihre Katze. Sie könnte sich mit dem Aujetzky-Virus infizieren, was tödlich enden kann.
  • Geben Sie Ihrer Katze niemals Knochen zum Abnagen. Katzen neigen dazu, Knochen zu zerbeißen und könnten sich an den entstehenden Splittern schwer verletzen.
  • Gewürzte Speisen und Essensreste gehören nicht in den Katzennapf.
  • Ebenso sollte die Katze kein Hundefutter bekommen. Dieses ist zwar billiger als Katzenfutter, wird aber bei Ihrer Katze mit der Zeit Mangelerscheinungen zur Folge haben.
  • Auch geräucherte Speisen haben nichts auf dem Speiseplan der Katze verloren.
  • Zwiebelgewächse wie Lauch und Schnittlauch und natürlich auch Zwiebeln und Knoblauch sind Gift für die Katze. Werden sie gefressen, zerstören ihre Inhaltsstoffe die roten Blutkörperchen Ihres Tieres. Normalerweise mögen Katzen diese Gewächse nicht, in der Not wird allerdings Schnittlauch manchmal anstelle von Katzengras angeknabbert.
  • Kohl und Hülsenfrüchte kann Ihre Katze nicht verdauen und bekommt davon Bauchschmerzen.
  • Avocados sind giftig für Katzen.
  • Vermeiden Sie es, Ihrer Katze Kuhmilch zu geben. Viele Katzen bekommen davon Durchfall. Besser sind Wasser und / oder spezielle Katzenmilch.
  • Schokolade enthält Theobromin, das bei Katzen Herzprobleme auslösen kann. Je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher ist sie für die Katze.
  • Süßes schadet den Zähnen Ihrer Katze.
  • Alles, was Alkohol enthält, sollten Sie Ihrer Katze lieber nicht geben, da ihr Körper den Alkohol nicht gut abbauen kann.

Vorsicht bei Pflanzen und Blumen

Viele Katzen sind schon dem giftigen Schneckenkorn zum Opfer gefallen, da es ihnen offenbar gut schmeckt. Sprechen Sie diesbezüglich auch mit Ihren Nachbarn. Sollte Ihre Katze Schneckenkorn gefressen haben, suchen Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt auf. Achten Sie darauf, ob sich giftige Pflanzen in Ihrer Wohnung bzw. in Ihrem Garten befinden. Pestizide auf Grünpflanzen und Schnittblumen können für die Katze zur Gefahr werden, nicht nur wenn sie die Pflanze anknabbert, sondern auch, wenn sie etwa das Blumenwasser trinkt.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.