Behandlungen bei Hunden
Welche Behandlungen gibt es, die Ihren Hund wieder auf die Beine bringen? Welche Möglichkeiten haben Sie zur Vorsorge? Und wie verlaufen die einzelnen Prozeduren ab? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Abonnieren Sie unseren Tiergesundheits-Newsletter und erhalten Sie spannende Informationen jeden Monat per E-Mail:
Foto: ©JanSommer/Adobe Stock
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Die Zähne unserer Vierbeiner machen viel mit – vom Knabbern an Leckerlis über Herumbeißen auf speziellem Kauspielzeug bis hin zu Knochen und manchmal sogar ungesundem Gegenständen wie Tennisbällen. Kein Wunder also, dass nicht unbedingt jeder Zahn ein Leben lang hält. In diesem Artikel erfahren Sie, was es für Gründe für eine Zahnextraktion beim Hund gibt und worauf Sie und Ihr Liebling sich einstellen können.
- Geschrieben von
- Kerstin Breuer
- Veröffentlicht:
Die Frage „Soll ich meine Hündin kastrieren lassen?“ lässt sich nicht simpel mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Dabei gilt es, viele Aspekte zu berücksichtigen. Ein tierärztliches Beratungsgespräch ist unbedingt notwendig, da die Indikation für jeden Vierbeiner unterschiedlich ist. Die folgenden Informationen verschaffen Ihnen einen ersten Überblick, was es zur Kastration der Hündin zu wissen gilt.
Sie haben neben Ihrer Hündin auch einen Hund zuhause? Dann informieren Sie sich auch über die Kastration beim Hund!
- Geschrieben von
- Melanie Müller
- Veröffentlicht:
Wann impfe ich Welpen das erste Mal? Wie oft sollte geimpft werden? Ist Impfen gefährlich? Das Thema Hundeimpfung bringt viele Fragen mit sich. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen davon so viele wie möglich beantworten.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Hundeballen werden bei fast jeder Bewegung belastet. Steine, Dornen, Scherben und vieles mehr sind eine tagtägliche Gefahrenquelle, der man nur schwer aus dem Weg gehen kann. Eine Pfotenverletzung ist zwar schmerzhaft, kann aber bei der richtigen Versorgung in der Regel gut wieder heilen. Erfahren Sie hier, wie Sie eine Ballenverletzung erkennen, versorgen und wie Sie einen Pfotenverband beim Hund anlegen.
Weiterlesen: Ballenverletzung: Pfotenverband beim Hund anlegen
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Bei Babesiose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die auch unter dem Namen Hundemalaria oder Piroplasmose bekannt ist. Die Krankheit wird von Zecken übertragen und führt zu einer Blutarmut. Wird die Infektion zu spät erkannt, verläuft die Erkrankung häufig tödlich. Bevor Sie mit Ihrem Vierbeiner in ein Risikogebiet reisen, sollten Sie darum über eine Babesiose-Impfung nachdenken.
- Geschrieben von
- Franziska Obert
- Veröffentlicht:
Bei der Hepatitis contagiosa canis handelt es sich um eine ansteckende Entzündung der Leber (Hepatitis), die durch Adenoviren vom Typ I ausgelöst wird. Diese Virushepatitis kann neben Hunden auch Dachse, Füchse, Stinktiere und Wölfe befallen. Auf den Menschen ist sie dagegen nicht übertragbar. Die Ansteckung der Tiere erfolgt über den direkten Kontakt mit infizierten Artgenossen. Ausscheidungen wie Speichel, Urin und Kot können infektiös sein. Auch Tiere, die die Krankheit überwunden haben, können noch lange Zeit Viren ausscheiden.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Die meisten von uns haben im Rahmen ihrer Führerscheinprüfung bereits einen Kurs für Erste Hilfe am Menschen absolviert. Doch wenn es um unsere Vierbeiner geht, stehen viele zunächst hilflos da – Hund und Mensch haben schließlich eine ganz unterschiedliche Anatomie und die Angst, eher zu schaden als zu helfen, ist groß. Dabei gibt es ein paar Grundlagen, die recht einfach zu merken sind. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie Erste Hilfe am Hund leisten können.
- Geschrieben von
- Kyra Vivian Landskron
- Veröffentlicht:
Kastrierte Hunde sind gesünder, weniger aggressiv, pflegeleichter – so oder ähnlich heißt es oft, wenn Sie nach den Vorteilen einer Kastration beim Hund recherchieren. Aber ist das wirklich so? Wir haben für Sie neben Gründen und Vorteilen auch mögliche Nebenwirkungen zusammengefasst.
- Geschrieben von
- Franziska Obert
- Veröffentlicht:
Wenn Hunde- oder Katzenwelpen auf die Welt kommen, befindet sich ihr Immunsystem noch im Aufbau. Vom Muttertier erhalten sie zunächst eine minimale Grundausstattung mit Antikörpern, die sie vor bestimmten Infektionskrankheiten schützen. Zusätzlich nehmen sie innerhalb der ersten drei Lebenstage weitere wichtige Antikörper über die Muttermilch auf.
Weiterlesen: Welpenimpfung für ein langes und gesundes Tierleben
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Vom kleinen Kratzer bis zur blutenden Schnittwunde: Unfälle und damit einhergehende Blessuren lassen sich in einem Hundeleben leider nicht immer komplett vermeiden. Damit Sie für alle Situationen gewappnet sind, können Sie sich hier über die richtige Wundversorgung beim Hund informieren.
Weiterlesen: Wundversorgung beim Hund – Verletzungen versorgen