Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Deutscher Spitz

Beim Deutschen Spitz handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Deutschland hat. Ursprünglich wurde angenommen, dass diese Hunderasse vom Torfhund abstammt. Mittlerweile gilt diese Annahme jedoch als nicht mehr gültig. Spitze sollen in Europa entstanden sein und sich von dort aus verbreitet haben. Heute gibt es Spitze in unterschiedlichen Größen. In Deutschland kennt man den Wolfsspitz, den Großspitz, den Mittelspitz, den Kleinspitz und den Zwergspitz.

Deutscher Spitz: Den richtigen Züchter finden Einen Züchter für Deutsche Spitze zu finden, kann mitunter schwierig sein. Der Mittelspitz und der Großspitz gehören zu den gefährdeten Rassen. Wer einen Spitz bei sich aufnehmen möchte, muss daher unter Umständen etwas länger nach einem passenden Züchter suchen.

Deutsch Drahthaar

Beim Deutsch Drahthaar handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse aus Deutschland. Diese Hunderasse wurde von dem Jagdkynologen Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch bewusst ins Leben gerufen. An der Entstehung der Rasse waren Griffon Korthals, Deutsch Stichelhaar, Deutsch Kurzhaar und Pudelpointer beteiligt. Den richtigen Züchter für Deutsch Drahthaar finden Wer einen solchen Jagdhund im eigenen Haushalt aufnehmen möchte, sollte wissen, dass viele Deutsch Drahthaar Züchter ihre Tiere ausschließlich an Jäger abgeben. Wer diesen Hund als reinen Familienhund halten möchte, muss sich bewusst machen, dass er viel Zeit investieren muss, um dem aktiven Gebrauchshund ein angemessenes Leben bieten zu können.

Beim Chien d'Artois handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Heutzutage werden Hunde dieser Rasse in erster Linie zur Flintenjagd genutzt. Der Chien d'Artois arbeitet als Zutreiber und zeigt großen Fleiß bei der Jagd. Verlorene Fährten nimmt er zuverlässig wieder auf. Bei der Jagd zeigen sich Hunde dieser Rasse mittelmäßig schnell, sie sind jedoch sehr ausdauernd. Im ebenen Gelände können diese Hunde auch Täuschungsmanöver des Hasen schnell durchschauen und dessen Fluchtversuche vereiteln. Auch Rehe treiben diese Jagdhunde zuverlässig zu. Unerschrocken und mutig zeigen sich diese Hunde bei der Jagd auf Wildschweine. Grundsätzlich sind Hunde dieser Rasse gut gebaut und muskulös. Der Körper sollte nicht zu lang sein. Der Chien d'Artois gilt als die etwas kleinere Variante des bereits ausgestorbenen Grand Chien d'Artois. Der ausgestorbene Grand Chien d'Artois soll von schwarzen Hubertushunden und englischen Jagdhunden abstammen.

Beim Chambray handelt es sich um eine französische Hunderasse, die vom FCI anerkannt war, mittlerweile jedoch als ausgestorben gilt. Der Chambray war auf der Liste der großen Laufhunde zu finden. Wie die anderen französischen Laufhunde dienten auch Hunde dieser Rasse als Helfer bei der Jagd. Der Körperbau des Chambray war im Vergleich zu anderen französischen Laufhunderassen eher schwer als leicht. Das lag vor allem daran, dass Hunde dieser Rasse sehr muskulös waren.

Cão de Água Português

Beim Cão de Água Português handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Portugal hat. Es handelt sich hierbei um eine sehr alte Hunderasse, die Vermutungen zufolge bereits in vorchristlicher Zeit existierte. In ihrem Ursprungsland Portugal waren Hunde dieser Rasse tatkräftige Helfer bei der Fischerei. Durch die Modernisierung des Fischereiwesens geriet der Portugiesische Wasserhund beinahe in Vergessenheit. Mittlerweile hat sich die Rasse wieder etwas erholt. In den Mittelpunkt gerückt wurde der Cão de Água Português durch den Präsidenten Barack Obama, der seinen Töchtern ein Exemplar schenkte.