Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Hunde als Handgepäck

Wenn Hundehalter mit ihrem Tier verreisen möchten, dann stellt sich natürlich auch die Frage, wie das Tier am besten transportiert werden kann. Bei einer Reise mit dem Auto ist der Transport des eigenen Tieres in der Regel problemlos möglich, sofern der Tierhalter die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes beachtet. Für die Reise mit der Bahn oder dem Flugzeug gelten allerdings deutlich strengere Vorschriften. Den Hund als Handgepäck mit in die Flugkabine zu nehmen, ist bei vielen Fluggesellschaften unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dazu zählt, dass dieser ein bestimmtes Gewicht nicht überschreitet. Je nach Fluggesellschaft variiert das maximale Gewicht für einen Hund als Handgepäck zwischen fünf und acht Kilogramm. Diese Gewichtsangabe gilt inklusive Transportbox beziehungsweise Transporttasche. Ein Hund als Handgepäck ist also nur möglich, wenn es sich um einen eher kleinen, leichten Hund handelt.

Hüftprobleme bei Hund und Katze

Hunde und Katzen können ebenso wie wir Menschen an Hüftproblemen leiden. Die Ursache von Hüftproblemen bei Tieren ist oftmals eine Arthrose. Bei Arthrose handelt es sich um Gelenkverschleiß, der verschiedene Ursachen haben kann. Häufig bekommen Hunde und Katzen Arthrosen erst im Alter. Übergewicht, Fehlstellungen der Gelenke oder eine Hüftdysplasie begünstigen die Bildung von Arthrosen. Stürze und Unfälle können Knochenbrüche (Frakturen) oder Gelenkverletzungen wie eine Gelenkluxation (d.h. ein ausgekugeltes Gelenk) zur Folge haben, die ebenfalls zu Hüftproblemen führen.

Hüftdysplasie beim Hund

Bei der Hüftdysplasie oder Hüftgelenkdysplasie, kurz auch HD genannt, handelt es sich um eine Fehlentwicklung der Hüftgelenke, die durch mehrere Faktoren entsteht. Zum Großteil ist diese Erkrankung genetisch bedingt. Offizielle Zuchtverbände gestatten daher nur das Züchten mit gesunden Elterntieren. Faktoren wie falsche Ernährung sowie ein Übermaß an Bewegung im Wachstum können diese Krankheit begünstigen. Die Hüftdysplasie kann bei allen Hunderassen vorkommen, wird jedoch besonders häufig bei größeren Hunden beobachtet. Neben Hunden können auch Hauskatzen an einer Hüftdysplasie erkranken.

Highlander-Katze

Bei der Highlander Katze handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse, deren Geschichte eng verbunden ist mit der Geschichte der Britisch Kurzhaar Katze. Die Highlander ist auch als Britisch Langhaar Katze bekannt. Durch Einkreuzen von Perser- und Angorakatzen soll die Langhaarvariante entstanden sein.

German Rex Katze

Bei der German Rex handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse, die nicht durch gezielte Zucht, sondern vielmehr durch Zufall entstanden ist. Auf einem Foto aus dem Jahr 1930 oder 1931 soll bereits ein Rexkater zu sehen gewesen sein. Im Jahr 1950 entdeckte die Züchterin Nina Emismore in einem Wurf von Kätzchen ein Tier, das ein lockiges, weiches Fell und gekräuselte Augenbrauen und Schnurrhaare hatte. Diese Katze wurde zur Stammmutter der Rexkatze.  

Der German Rex-Charakter

Der Charakter der German Rex wird häufig mit den Attributen lebhaft und verspielt beschrieben. Die temperamentvollen Katzen möchten gerne unterhalten werden und lassen sich schnell zu einem spaßigen Spiel überreden. Ihr liebenswertes Wesen zeichnet sich allerdings auch durch Anhänglichkeit aus. Die Rassekatzen sind sehr menschenbezogen und sie genießen die Gesellschaft ihrer menschlichen Familie. Sie gelten außerdem als sehr intelligent und lernfähig. Nicht selten wird man  German Rex dabei erwischen, wie sie gerade einen kleinen Streich aushecken. Katzenhalter sollten diese Rassekatze möglichst frühzeitig erziehen.

Die German Rex-Haltung

Die German Rex eignet sich in jedem Fall für die Haltung in der Wohnung. Katzenhalter sollten den lebhaften Tieren natürlich etwas Abwechslung und ausreichend Spiel- und Klettermöglichkeiten bieten können. Die Rassekatze freut sich auch über etwas Auslauf an der frischen Luft. Wer ihr gesicherten Freigang bieten kann, sollte ihr den Zugang ins Freie ermöglichen. Wichtig zu wissen ist, dass die German Rex-Katze absolut keine Einzelgängerin ist. Sie sollte nicht allein gehalten werden. Wer eine Katze dieser Rasse halten möchte, sollte sich unbedingt für zwei oder mehr Katzen entscheiden. Die Fellpflege ist bei der German Rex nicht aufwendig. Das lockige Fell haart kaum und muss lediglich regelmäßig gebürstet werden.

Besondere Erbkrankheiten sind bei dieser Katzenrasse nicht bekannt. Allerdings kann auch eine Rexkatze krank werden oder sich verletzen, weshalb Katzenhalter auch unbedingt eine Katzenkrankenversicherung und eine Katzen OP-Versicherung abschließen sollten.