Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Beim Levesque handelt es sich um eine aus Frankreich stammende Jagdhunderasse, die ehemals von der FCI anerkannt war. Auf Antrag des französischen Dachverbands wurde der Levesque wieder von der FCI-Liste gestrichen. Der Levesque soll ein für französische Hunde typisches Aussehen gehabt haben. Sein Körperbau war schlank, gut gebaut und er verfügte über einen kräftigen Knochenbau. Diese Hunderasse galt als hervorragender Laufhund mit ausgeprägtem Geruchsinn. Bereits in den 1980er Jahren galt diese Hunderasse als selten. Mittlerweile geht man davon aus, dass der Levesque ausgestorben ist. Hunde dieser Rasse konnten eine Widerristhöhe von bis zu 72 cm erreichen. Der Name dieser Hunderasse geht auf ihren Erstzüchter Rogatien Levesque zurück. Er kreuzte diverse Hunderassen wie den English Foxhound, den Grand Bleu de Gascogne und den Grand Gascon Saintongeois miteinander, um einen schnellen, kräftigen Laufhund zu entwickeln.

Lackkratzer durch Hunde ist nicht nur ärgerlich, sondern kann unter Umständen auch teuer werden. Ein oberflächlicher Lackkratzer kann zumeist mithilfe einer gründlichen Politur und mittels Lackstift ausgebessert werden. Handelt es sich jedoch um mehrere oder sehr tiefe Lackkratzer, dann kann eine Neulackierung durch einen Profi notwendig werden. Da der Hundehalter in der Regel für Schäden, die der eigene Hund an fremdem Sacheigentum hinterlässt, haftet, muss er auch für die Lackbeschädigung durch seinen Hund aufkommen. Eine Rechnung in Höhe mehrerer hundert Euro ist keine Seltenheit.

Ein Schaden durch Katze kann relativ schnell passieren. In Wohngebieten gibt es in der Regel viele Familien, die Katzen halten und diesen Freigang gewähren. Während des Freigangs können die Tiere natürlich nicht rund um die Uhr beaufsichtigt werden. Ein Schaden durch Katze kann daher nicht immer verhindert werden. In der Regel muss der Tierhalter für den Schaden durch Katze aufkommen.

Laborwerte können bei Hund und Katze Aufschluss über Krankheitsgeschehen oder die Gesundheit innerer Organe geben. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der tierärztlichen Untersuchung, die gemeinsam mit anderen Untersuchungsbefunden bei der Diagnosestellung helfen. Als Probenmaterial wird häufig eine Blutprobe genommen, aber auch Kot-, Urin-, oder Liquorproben werden im Labor untersucht. Mithilfe von Laboruntersuchungen können Tierärzte beispielsweise Entzündungsprozessen, Infektionskrankheiten, Diabetes, Parasiten, Krebserkrankungen, Nierenerkrankungen und vielen weiteren Erkrankungen auf die Spur kommen.

Hundetricks sind heute auch unter dem Fachausdruck Trickdogging bekannt. Bei diesem Hundesport handelt es sich nicht um einen Hundesport im klassischen Sinn. Das Ziel des Erlernens der Hunde-Tricks ist keine bestimmte Leistungssteigerung oder der Sieg in einem Wettkampf, vielmehr soll durch die Hunde-Tricks erreicht werden, dass sich Herrchen beziehungsweise Frauchen und Hund besser aufeinander einstellen können. Für besonders aktive und intelligente Jagd- und Hütehunde eignen sich die Hunde-Tricks auch, um diese zusätzlich zum sonstigen Trainings- und Arbeitsprogramm auszulasten.