Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Bei der German Angora handelt es sich um eine recht junge Katzenrasse mit halblangem Fell, die erst seit der Jahrtausendwende gezielt gezüchtet wird. Ihr Ursprung ist auf Katzen ländlicher Gegenden Norddeutschlands zurückzuführen, die wiederum von Wildkatzen abstammen.

Beim Foxterrier handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die aus Großbritannien stammt. Es wird vermutet, dass diese Hunderasse bereits im 18. Jahrhundert entstanden ist. Es gibt jedoch einige Bilder aus dem 14. und 15. Jahrhundert, auf welchen Hunde abgebildet sind, die dem heutigen Terrier sehr ähnlich sehen. Der Zuchtstandard für diese Rasse wurde im Jahr 1876 festgelegt. Zu dieser Zeit entwickelten sich auch die zwei Varianten. Diese Hunderasse wird sowohl mit glattem als auch mit rauem Haarkleid gezüchtet. Eingesetzt wurden diese Terrier vor allem bei der Jagd auf Füchse. Diese Hunde eignen sich sowohl als Familien- denn auch als Jagdhund.

Die Foreign White ist eine Katzenrasse, die durch gezielte Zucht entstanden ist. Siamkatzen und einfarbig weiße Hauskatzen wurden miteinander gekreuzt, um eine weiße Katze zu erhalten, die den typischen Körperbau einer Siamkatze hat. Oftmals wird diese Rassekatze auch als weiße Siam oder Orientalisch Kurzhaar Weiß bezeichnet.

Einen Foreign White Züchter zu finden, ist in der Regel sehr schwierig. Die Zucht dieser weißen Katze gilt nicht unbedingt als einfach und sie wird nicht besonders häufig gezüchtet. Wer eine weiße Siamkatze bei sich aufnehmen möchte, muss daher möglicherweise etwas länger nach dem passenden Züchter suchen.

Finnland mit Hund

Hundehalter, die Finnland mit Hund bereisen möchten, müssen einige Einreisebestimmungen berücksichtigen. Grundsätzlich gilt Finnland als hundefreundliches Land. Die Einreisebestimmungen von Finnland entsprechen weitgehend den Bestimmungen der EU. Diese setzen voraus, dass der Tierhalter einen gültigen EU-Heimtierausweis mit sich führt. Dieser gibt Auskunft über den Halter, das Tier, erfolgte Impfungen und die Kennzeichnungsnummer. In der Regel wird der Ausweis für Haustiere von einem autorisierten Tierarzt oder einer damit beauftragten Behörde ausgestellt. Im EU-Heimtierpass ist auch die für die Reise nach Finnland notwendige Tollwutimpfung vermerkt. Der Hund muss außerdem durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung gekennzeichnet sein.  Muss eine Kennzeichnung erstmalig vorgenommen werden, dann ist der Mikrochip Pflicht.

Beim Finnischen Spitz handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Finnland hat. Es handelt sich hierbei vermutlich um eine sehr alte Hunderasse, deren Entstehungsgeschichte nicht genau geklärt ist. Hunde dieser Rasse werden in ihrem Ursprungsland als zuverlässige, robuste Jagdhunde geschätzt. Sie begleiten Herrchen oder Frauchen bei der Jagd auf Birk- und Auerwild, werden jedoch auch bei der Jagd auf Bären und Elche eingesetzt.