Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Hunde dieser Rasse werden offiziell von der FCI als eigenständige Rasse anerkannt und haben ihren Ursprung in Marokko. Bekannt sind sie auch unter der Bezeichnung Arabischer Windhund, Berber Windhund, Nordafrikanischer Windhund, Oskay und Oskai. Diese Windhunde gelten als sehr alte Rasse. Vor allem in Marokko sind die Hunde in größerer Anzahl vorhanden. Die Vorfahren dieser nordafrikanischen Hunderasse sind auch auf jahrtausende alten Wandreliefs aus Ägypten zu erkennen. Die Windhunde waren wichtige Begleiter der Beduinen und begleiteten sie auf der Jagd. Die Tiere sind daher an raue Lebensbedingungen angepasst.

Lhasa Apso

Bei diesem Rassehund handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die sich ursprünglich in Tibet entwickelt hat. Das Zuchtbuch wird heute allerdings in Großbritannien geführt. Gezüchtet wurde dieser Rassehund von Mönchen in tibetischen Klöstern. Die kleinen Hunde wurden auch als "Botschafter des Friedens und des Glücks" bezeichnet. Bekannt sind die Lhasa Apso mit dem auffällig langen Fell auch als "Löwenhunde".

Sphynx Katze

Bei diesen Katzen handelt es sich um Rassekatzen, die durch natürliche Mutation entstanden sind. Bereits den Azteken sollen haarlose Katzen bekannt gewesen sein. Erfahren Sie hier mehr über den Charakter, die Haltung und die Gesundheit der Sphynx Katze.

Abszess beim Hund

Ein Abszess beim Hund bezeichnet ein Eitergeschwür, das sich unter der Haut und in der Maulhöhle des Vierbeiners bilden kann. Ganz selten kommt es auch zu Abszessen an den inneren Organen der Vierbeiner. Das Eitergeschwür ist in sich abgekapselt. Befindet sich das Geschwür unterhalb der Haut, kommt es zu einer deutlichen Schwellung, die mit der Zeit immer größer wird. Der Abszess beim Hund bricht in der Regel irgendwann auf oder wird vom Tierarzt geöffnet. Bricht ein Abszess im inneren des Körpers auf, kann es zu Blutvergiftungen und schweren Entzündungen des Bauchfells kommen.

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die offiziell von der FCI anerkannt werden. Die Hunde haben ihren Ursprung in Spanien. In den Hafengegenden der Balearen waren Hundekämpfe im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Für diesen Volkssport wurden natürlich auch mutige Hunde benötigt. Der Ca de Bou - auch als Mallorca Dogge bekannt - eignete sich optimal für den Einsatz bei Hundekämpfen und ging nicht selten als Sieger hervor. Er war in der Lage, auch ausgewachsene Stiere zu Boden zu reißen. Als dann die Hundekämpfe verboten wurden, ging der Bestand der Mallorca Dogge stark zurück. Zeitweise war die Hunderasse sogar vom Aussterben bedroht. Liebhaber des Ca de Bou sorgten für den Fortbestand. Heute werden die Tiere vor allem als Familien- und Begleithunde gehalten.