Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Japan Spitz

Der hübsche Japanspitz hat nicht nur ein elegantes Erscheinungsbild, sondern eignet sich mit seiner lebhaften und ausgeglichenen Art auch optimal als treuer Begleiter für die Familie. Er ist, wie jeder andere Spitz auch, extrem anhänglich und möchte daher am liebsten ständig mit seinen Besitzern zusammen sein. Anderen Hunden, Katzen und fremden Menschen gegenüber reagiert er zu Beginn meist etwas zurückhaltend. Für gewöhnlich legt sich diese Scheu aber schnell wieder. Andere Tiere, sei es die Katze des Nachbarn oder ein Igel, welchen er beim Waldspaziergang auffindet, schließen oft rasch Freundschaft mit dem Japanspitz aufgrund seines fehlenden Jagdtriebs.

Sussex Spaniel

Beim Sussex Spaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt die Rasse aus der englischen Grafschaft Sussex. Der Züchter dieser Rasse hat mehrere Jahrzehnte in deren Entwicklung investiert. Es sollte ein Hund entstehen, der spurlaut ist und mit dem schwierigen Gelände in der Grafschaft Sussex zurechtkommt. Entwickelt und vorgestellt wurde die Rasse Mitte des 19. Jahrhunderts. Während des ersten und zweiten Weltkriegs war die Rasse stark gefährdet, konnte jedoch bewahrt werden.

Berger des Pyrenees

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die ursprünglich aus Frankreich stammen. Diese langhaarigen Rassehunde, die auch als Pyrenäen Schäferhund bekannt sind, sind von bescheidener Herkunft. Die Tiere waren in der Kynologie bis Anfang des 20. Jahrhunderts weitgehend unbekannt. Das Aussehen der Tiere variierte zum Teil von Region zu Region beträchtlich, weshalb auch kein einheitlicher Rassestandard festgelegt wurde. In Bezug auf Charakter und Verhalten ähneln sich die unterschiedlich aussehenden Schäferhunde aus den Pyrenäen jedoch sehr.

Berger de Picardie

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die ihren Ursprung in Frankreich haben. Die Entstehung dieser Rasse liegt nach wie vor im Dunkeln. Man geht heute davon aus, dass die Vorfahren dieser Hunde mit den Kelten in das Land gekommen sind. Dies soll so um das Jahr 800 gewesen sein. Durch die beiden Weltkriege wurde die Rasse stark zurückgedrängt und der Bestand verringerte sich enorm. Die französische Hunderasse hat sich bis heute noch nicht ganz von den Auswirkungen der beiden Weltkriege erholt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es kaum noch Zuchttiere, um die Rasse zu erhalten. Aus diesem Grund ist der Inzuchtfaktor bei diesen Rassehunden relativ hoch. Der Berger Picard - wie diese Rasse noch genannt wird - ist ein Schäferhund von mittlerer Größe. Auf den ersten Blick wirken die Hunde grob, aber ihr Körper ist sportlich und elegant. Das Fell ist rau und zumeist grau gefärbt.

Berger Blanc Suisse

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die sich in der Schweiz entwickelt haben und von der FCI anerkannt werden. Zu einer eigenständigen Rasse haben sich die weißen Schäferhunde in den USA und Kanada entwickelt. Zu Beginn der 1970er Jahre wurden die ersten Hunde aus den USA und Kanada dann in die Schweiz importiert. Der am 5. März 1966 in  Amerika geborene Rüde "Lobo" gilt als Stammvater des Weißen Schweizer Schäferhunds. Durch Verpaarungen dieses in der Schweiz registrierten Rüden mit anderen, aus den USA und Kanada, importierten Hunden, entstanden weitere Weiße Schäferhunde.