Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Auch Hunde haben nichts gegen ein wenig Vielfalt in ihrem Futter. Schon gar nicht, wenn Herrchen oder Frauchen dieses auch noch selbst zubereiten. Hier ein Rezept für leckere Leberpfannkuchen, die Ihr Vierbeiner bestimmt zum Fressen gern hat.

Zutaten

  • 500g Geflügel-Leber
  • 3 EL Vollkornmehl
  • 1 Ei           
  • Wasser 

Zubereitung

Pürieren Sie die Leber fein und geben Sie die restlichen Zutaten hinzu. Geben Sie soviel Wasser hinzu, bis der Teig eine sehr zähe Konsistenz hat. Er sollte zäher als bei normalen Pfannkuchen sein.Nun nach und nach die Pfannkuchen in einer Pfanne ausbacken. Danach abkühlen lassen und Ihren Liebling damit verwöhnen.

Selbstgemachte Hundesnacks sind eine gute Alternative zum Hunde-Fertigfutter. Anbei finden Sie ein Rezept für Kartoffel-Speck-Taler, die Ihrem Hund ganz sicher hervorragend schmecken werden.

Zutaten

  • 150 g Kartoffeln
  • 100 g Haferkleie
  • 1 TL Bierhefe (oder eine zerdrückte Bierhefe-Tablette)
  • 50 g Speck
  • 50 g Mehl

Zubereitung

Nachdem Sie die Kartoffeln zunächst gekocht haben und diese ausreichend abgekühlt sind, zerstampfen Sie sie. Den Speck in sehr kleine Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten zu den zerstampften Kartoffeln geben. Verkneten Sie die Masse nun zu einem festen Teig. Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und mit Plätzchenformen ausstechen. Die Taler ca. 30 Minuten bei 170°C backen und danach ausreichend auskühlen lassen. Danach kann Ihr Hund die leckeren, selbstgemachten Kartoffel-Speck-Taler verzehren!

Auch Hunde haben nichts gegen ein wenig Vielfalt in ihrem Futter. Schon gar nicht, wenn Herrchen oder Frauchen dieses auch noch selbst zubereiten. Hier ein Rezept für leckere Lamm-Tomaten-Kugeln, die Ihr Hund  sicher lieben wird.

Zutaten

  • 1 Tomate
  • 100g Lammfleisch
  • 1 EL gehackte Kräuter
  • 100g Vollkornmehl
  • 2 TL Olivenöl
  • 2 EL Wasser

Zubereitung

Entkernen Sie die Tomate und entfernen Sie ihre Haut. Pürieren Sie die Tomate. Das Püree verarbeiten Sie mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.Formen Sie nun mundgerechte Teigkugeln und setzen Sie diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Drücken Sie die Kugeln ein wenig platt, damit sie nicht wegrollen und backen Sie diese ca. 40 Minuten bei 180°C.

Rezept für Bananenkekse für Hunde

Auch Hunde haben nichts gegen ein wenig Vielfalt in ihrem Futter. Schon gar nicht, wenn Herrchen oder Frauchen dieses auch noch selbst zubereiten. Hier ein Rezept für leckere Bananenkekse, die Ihr Hund Ihnen sicher ganz schnell aus der Hand frisst.

Zutaten

  • 4 Bananen
  • 175 g Haferflocken
  • 125 g Mehl
  • 50 g geschrotete Leinsamen
  • Wasser

Zubereitung

Schälen Sie die Bananen und zerdrücken Sie sie mit einer Gabel. Die Haferflocken, das Mehl und die Leinsamen hinzugeben und mit einem Schuss Wasser durchkneten. Geben Sie soviel Wasser hinzu, bis der Teig klebrig und schwer ist. Danach den Teig in die gewünschte Form bringen (z.B. Knochenform) und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nun die Kekse ca. 50 Minuten bei 120°C backen. Nach dem Backen gut auf dem Backblech auskühlen und trocknen lassen. Ihr Hund wird sich ganz sicher über diese selbstgemachten, leckeren Kekse freuen!

Achtung: Wenn die Kekse zu früh in einer Schüssel übereinander gestapelt werden, kann sich Schimmel bilden!

Bei Ragdolls handelt es sich um eine Katzenrasse, die Anfang der 1960er Jahre entstanden ist. Die Stammmutter dieser Rasse war eine Katze namens Josephine. Josephine soll eine Freigängerin mit angoraähnlichem Fell gewesen sein und von Ann Baker in Kalifornien entdeckt worden sein. Josephine gebar einige Katzenwelpen und mit einem Kater, der das Aussehen einer Birma hatte, wurde die Zucht gestartet. An der Zucht sollen noch weitere, nicht bekannte Katzen beteiligt gewesen sein. Die Züchterin gab ihrer Katzenrasse den Namen "Ragdoll" was so viel wie "Lumpenpuppe" bedeutet. Dieser Name ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich Katzen dieser Rasse problemlos tragen lassen und dabei sogar schlaff in den Armen hängen. Man nahm an, dass dieses Verhalten auf ein verändertes Schmerzempfinden zurückzuführen sei. Dies hat sich jedoch nicht bestätigt. Katzen dieser Rasse empfinden Schmerzen wie andere Katzen auch. Die Ragdoll gehört zu den größten Hauskatzen.