Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die ursprünglich aus Thailand stammen. Die Rassehunde breiteten sich von der im Osten liegenden Provinz Chantaburi und Rayqng in Richtung Westen aus. Ihre Beliebtheit blieb auch in Bangkok nicht unbemerkt. In der Stadt kümmerten sich erfahrene Züchter um die Weiterentwicklung der Hunderasse. Vor allem im Osten Thailands wurden die Hunde für die Jagd eingesetzt. Die Bevölkerung nutzte die Jagdhunde als Wachhunde und Begleiter der Fuhrwerke.

Bei Thaikatzen handelt es sich um Rassekatzen, die eng mit der Siamkatze verwandt sind. Durch die Zucht wurden Siamkatzen immer weiter verändert und nicht alle Züchter wollten diese Veränderungen mittragen. Die Thaikatzen sollen dem alten Ideal der Siamkatze entsprechen.

Ein Servicehund ist ein speziell ausgesuchter und ausgebildeter Hund, der seinem Herrchen oder Frauchen hilft, die verschiedenen Herausforderungen des Alltags zu meistern. Ein Servicehund begleitet blinde oder behinderte Menschen durch ihren Alltag und verhilft diesen zu mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Die Hunde können die Lebensqualität Ihrer Besitzer durch ihre Dienste deutlich erhöhen.

Chinesischer Schopfhund

Beim Chinesischen Schopfhund handelt es sich um eine von der FCI anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in China hat. Die Entstehungsgeschichte dieser Rasse konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. In Afrika soll vor Jahrtausenden durch eine Mutation ein haarloser Hund namens "Canis Africanis" entstanden sein. Diese Hunde wurden anschließend gezüchtet. Nach China gelangten die haarlosen Hunde einige Zeit später. Mit Teeschiffen kamen die Rassehunde dann nach Amerika.

Alpenländische Dachsbracke

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine Hunderasse, die ihren Ursprung in Österreich hat. Bereits im Altertum sollen Hunde existiert haben, die hinsichtlich ihres Aussehens der heutigen Dachsbracke ähneln. Seit dem Jahr 1975 ist die Rasse von der FCI offiziell anerkannt und zählt zu den Schweißhunden. Als Jagdhund erfreuen sich die Dachsbracken aus Österreich zunehmender Beliebtheit.