An warmen Sommertagen stellen sich Frauchen und Herrchen oft die Frage: Wie kann ich meinem Hund an heißen Tagen eine gesunde Abkühlung bieten? Eine Möglichkeit: Hundeeis selber machen! Mit unseren Rezepten können Sie Ihrem Liebling ganz einfach eine leckere Erfrischung bieten.


Inhaltsverzeichnis:


Direkt zu den Rezepten


Was kann ich machen, damit mein Hund im Sommer nicht überhitzt?

Während wir bei Hitze schwitzen und unseren Kreislauf durch kalte Getränke oder Duschen stabilisieren können, sind Hunde deutlich empfindlicher. Sie besitzen kaum Schweißdrüsen – lediglich an den Pfoten – und regulieren ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln. Das ist jedoch bei extremer Wärme nur begrenzt effektiv.

Eine zu hohe Körpertemperatur kann gefährlich werden. Hunde neigen bei großer Hitze zu Erschöpfung, Kreislaufproblemen oder sogar einem Hitzschlag – ein akuter Notfall, der sofort tierärztlich behandelt werden muss.

Die wichtigsten Infos zum Hitzschlag beim Hund kostenlos herunterladen

Ein wichtiger Aspekt, um Überhitzung bei Ihrem Hund vorzubeugen, ist das Bereitstellen von ausreichend Wasser. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Vierbeiner immer Zugang zu frischem Wasser hat. An extrem heißen Tagen ist ein schattiges und gut belüftetes Plätzchen unerlässlich. Bieten Sie Ihrem Hund einen ruhigen Rückzugsort, fernab der direkten Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, Spaziergänge auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden zu verlegen, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Auch auf wilde Spiele in der Sommerhitze sollten Sie verzichten.


Wichtig: Lassen Sie Ihren Hund nie allein im Auto – selbst bei geöffnetem Fenster kann sich der Innenraum in wenigen Minuten gefährlich aufheizen.


So verschaffen Sie Ihrem Hund eine gesunde Abkühlung:

Brauner, lockiger Hund spielt im Garten mit einem Rasensprenger – sommerliche Abkühlung für Hunde
  • Kühlmatten oder feuchte Handtücher verwenden: Spezielle Kühlunterlagen oder ein feuchtes Tuch auf dem Boden helfen beim Herunterkühlen der Körpertemperatur.
  • Pfoten und Bauch befeuchten: Ein kühler Waschlappen oder vorsichtiges Abduschen kann schnell Linderung verschaffen.
  • Erfrischende Bäder: Ein Ausflug zum See oder ein Planschbecken im Garten kann Ihren Hund abkühlen.
  • Hundeeis oder gefrorenes Spielzeug anbieten: Selbstgemachtes Hundeeis kann helfen, den Hund von innen zu kühlen – eine willkommene Erfrischung und Beschäftigung zugleich.

Mehr Infos zum Hitzschlag beim Hund

Kann man Eis für Hunde selber machen?

Ja, und das sogar sehr einfach! Wichtig ist nur: Das Eis muss auf die Bedürfnisse von Hunden abgestimmt sein. Klassisches Speiseeis für Menschen ist unter anderem wegen seines hohen Zucker- und Fettgehalts ungesund und kann sogar giftig sein, wenn beispielsweise Schokolade, Xylit oder Macadamia-Nüsse enthalten sind.

Selbstgemachtes Hundeeis hat viele Vorteile:

  • Kontrollierte Zutatenliste: Sie wissen genau, was drin ist.
  • Individuell anpassbar: Je nach Geschmack oder Unverträglichkeit.
  • Günstig und schnell gemacht: Oft reichen zwei bis drei Zutaten.
  • Haltbar: Eingefrorenes Eis kann mehrere Wochen frisch bleiben.
Golden Retriever schaut erwartungsvoll auf ein Hunde-Eis am Stiel – sommerliche Erfrischung für Hunde

Hundeeis selber machen: Diese Zutaten sind ideal

Beim Hundeeis selber machen sind natürliche, wenig verarbeitete Zutaten die beste Wahl. Hier eine Auswahl geeigneter Komponenten:

Hund schaut neugierig zu, wie eine Bananen für ein Hunde-Eis zubereitet wird
  • Milchprodukte: (gegebenenfalls laktosefreier) Naturjoghurt, Magerquark oder Hüttenkäse
  • Fleischige Leckereien: Leberwurst (ohne Zwiebeln)
  • Kohlenhydrate: zarte Haferflocken (weich oder eingeweicht)
  • Bindemittel: Wasser, etwas Brühe (salzfrei, ohne Gewürze wie Zwiebel oder Knoblauch)

Welche Lebensmittel sind für Hunde sicher?


Welche Küchenhelfer sind nützlich?

  • Eisformen oder Silikonförmchen (zum Beispiel für Pralinen oder Muffins)
  • Leere Joghurtbecher als DIY-Form
  • Pürierstab oder Mixer
  • Kaustangen als essbare „Stiele“

Sie können die Masse auch in dafür geeignetes Spielzeug füllen oder auf eine Leckmatte streichen und einfrieren. Das bietet zusätzlich mentale Auslastung.

5 einfache Rezepte für Hundeeis

Hier kommen fünf Hundeeis-Rezepte, die schnell zubereitet sind und Ihrem Hund garantiert schmecken:

1. Leberwurst-Liebling

Zutaten:
– 1 TL streichfähige Leberwurst
– 100 g Magerquark
– 1–2 EL Wasser

Zubereitung:
Alles gut vermengen, in Eisformen füllen, gegebenenfalls mit einer Kaustange versehen und einfrieren.

Tipp: Leberwurst immer in kleinen Mengen füttern – sie ist sehr intensiv im Geschmack.

2. Bananen-Joghurt-Frosty

Zutaten:
– 1 reife Banane
– 150 g laktosefreier Naturjoghurt
– 1 EL Haferflocken

Zubereitung:
Banane zerdrücken, mit den restlichen Zutaten vermengen, abfüllen und einfrieren.

Gut zu wissen: Bananen enthalten viel Kalium, was für Hunde mit Herzerkrankungen schädlich sein kann.

3. Wassermelonen-Slush

Zutaten:
– 150 g kernlose Wassermelone
– 2–3 TL Naturjoghurt
– 1 Schuss Wasser

Zubereitung:
Melone pürieren, mit Joghurt und Wasser vermengen und portionsweise einfrieren.

Wichtig: Immer nur reines Fruchtfleisch der Melone verwenden – keine Schale oder Kerne!

Gefrorene Hundeeis aus Wassermelone in Pfotenform

4. Karotten-Knusper-Eis

Zutaten:
– 1 weich gekochte Karotte
– 2 EL Magerquark
– 1 Kaustange

Zubereitung:
Karotte zerdrücken, mit Quark vermengen, Kaustange in die Masse stecken und einfrieren.

Besonders geeignet für Welpen oder ältere Hunde.

5. Apfel-Birnen-Eis am Stiel

Zutaten:
– 50 g Apfel
– 50 g Birne
– 1 EL Haferflocken
– 2 EL Wasser

Zubereitung:
Früchte schälen und entkernen, alles pürieren, mit Wasser und Flocken vermengen und einfrieren.

Tipp: In Maßen füttern, da viel Fruchtzucker enthalten ist.

Wassereis für Hunde selbst machen

Eine besonders simple Erfrischung ist Wassereis aus Wasser oder geeigneter Brühe. Reines Wassereis ist besonders für hitzeempfindliche oder futtersensible Hunde eine gute Möglichkeit zur Abkühlung. 

Brauner Hund schleckt an einem pinken Hunde-Eis am Stiel

Es enthält keine Kalorien, keine Zusätze und ist damit gut verträglich – solange es in kleinen Mengen gegeben wird, um den Magen nicht zu reizen.

Eine besonders beliebte Variante ist selbstgemachtes Eis aus salzfreier Gemüse-, Fleisch- oder Knochenbrühe, natürlich ohne Zwiebeln, Knoblauch oder Gewürze. Die leicht aromatisierte Flüssigkeit lässt sich einfach in Eiswürfelformen füllen und einfrieren.

Hunde lecken das Eis nicht nur zur Erfrischung, sondern auch wegen des aromatischen Geschmacks gern auf.

Wie viel Eis dürfen Hunde essen?

Hundeeis ist ein Snack – kein Hauptfutter! Die Menge hängt von Größe, Alter und Verdauung des Hundes ab. Als Faustregel gilt:

  • Kleine Hunde: ein bis zwei Eiswürfel täglich
  • Mittelgroße Hunde: zwei bis drei kleine Portionen
  • Große Hunde: bis zu vier kleine Portionen, je nach Verträglichkeit

Achten Sie darauf, es nicht zu übertreiben: Zu viel kaltes Futter kann den Magen reizen und zu Bauchschmerzen und Magenverstimmungen führen. Darum ist es wichtig, dass Sie das Eis nur in kleinen Mengen anbieten und zwischen den einzelnen Portionen genügend Zeit verstreichen lassen.

Vorsicht bei empfindlichen Tieren: Hunde mit Magen-Darm-Problemen, Unverträglichkeiten oder chronischen Erkrankungen sollten Hundeeis nur in Rücksprache mit Tierärztinnen oder Tierärzten bekommen.

5 Tipps zur sicheren Fütterung von Hundeeis

Damit Ihr Liebling sein Eis sicher genießen kann, sollten Sie bei der Fütterung ein paar Punkte beachten:

  1. Nie eiskalt servieren: Lassen Sie das Eis etwas antauen.
  2. Immer die Verträglichkeit beobachten: Gerade bei neuen Rezepten.
  3. Zutaten überprüfen: Nur sichere Lebensmittel verwenden und gefährliche Lebensmittel kennen.
  4. Nur unter Aufsicht füttern: "Gierige" Hunde dürfen das Eis nicht als ganzes verschlucken - Erstickungsgefahr!
  5. Immer frisch halten: Selbstgemachtes Eis im Tiefkühler maximal drei bis vier Wochen lagern.

Fazit: Hundeeis selber machen lohnt sich

Ob fruchtig, cremig oder herzhaft – Hundeeis selber machen ist nicht nur eine gesunde Alternative zu gekauften Produkten, sondern auch eine schöne Möglichkeit, Ihrem Hund an warmen Tagen etwas Gutes zu tun. Mit wenigen Zutaten, etwas Kreativität und dem richtigen Wissen können Sie einfache, schmackhafte Snacks zubereiten, die Ihren Hund nicht nur abkühlen, sondern auch glücklich machen.

Probieren Sie es aus – Ihr Hund wird es lieben!

Lockiger Hund leckt an einem selbstgemachten Hunde-Eis am Stiel

Foto: © Titel: Deborah – stock.adobe.com | Text: Jne Valokuvaus – stock.adobe.com; chendongshan – stock.adobe.com; Olga Pulchina – stock.adobe.com; Deborah – stock.adobe.com; Svetlana – stock.adobe.com; Melastmohican – stock.adobe.com

 
Verwandte Themen
Keine übereinstimmenden Ergebnisse