Ihr Vierbeiner ist krank und Sie wissen nicht, wie schlimm es ist? Hier geht es zur tierärztlichen Videosprechstunde.
Können Hunde süchtig werden? Die Antwort ist eindeutig ja. Zwar geht es bei unseren Vierbeinern nicht um Alkohol- oder Nikotinabhängigkeit (diese Suchtmittel sind für sie extrem giftig), allerdings mussten schon viele Halter erleben, wie ihr Hund zu einem echten Balljunkie wurde. Wir haben für Sie herausgefunden, was es mit dem Suchtverhalten bei Hunden auf sich hat, wie Sie es bei Ihrem Liebling erkennen und wie Sie damit umgehen.
Ein Gastartikel von Annika Grunert
In den 70er-Jahren hat der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase spezielle Klebestreifen entwickelt: Die sogenannten Kinesiotapes sollen eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen, indem sie den Bewegungsablauf und Bewegungsapparat unterstützen. Anfangs kam das kinesiologische Taping nur bei Menschen zum Einsatz, mittlerweile hat es sich auch in der Behandlung von Tieren etabliert. Die Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin Dr. Sabine Mai hat jahrelange Erfahrung im kinesiologischen Taping von Pferden und Hunden. Im Interview gibt sie einen Einblick in diese Technik.
Ja, Hunde können Blut spenden und damit Leben retten – und das ganz ohne Risiko. Finden Sie heraus, ob Ihr Vierbeiner als Spender geeignet ist und wie die Blutspende bei Hunden abläuft. Hier erfahren Sie, was bei einer Blutspende genau passiert, welche Vorteile sie hat und warum sie ungefährlich ist.
Das Leiden unter Kopfschmerzen ist bei Menschen weit verbreitet, es sind über 220 verschiedene Arten bekannt. Doch auch unsere Vierbeiner können darunter leiden. Hunde können die Schmerzen allerdings nicht eindeutig verbalisieren, weshalb sie etwas schwerer zu erkennen sind. Wir haben einige Tipps, wie Sie trotzdem sehen, ob Ihr Hund Schmerzen hat.
Ein Knick im Hundeschwanz fällt zwar auf, ist jedoch selten mehr als ein kleiner Schönheitsfehler. Wie diese Besonderheit bei einigen Vierbeinern zustande kommen kann und worauf Sie bei Ihrem Liebling achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.
Kalte Bäder, leichte Kleidung… Wir haben im Sommer einige Tricks, um uns ein wenig von der Sommerhitze zu erleichtert oder vor ihr zu schützen. Und wir können ganz gut selbst einschätzen, was uns guttut. Unsere Vierbeiner dagegen sind auf unsere Hilfe angewiesen, ihr Winterfell haben sie schließlich bereits im Frühling abgelegt. Wir stellen Ihnen einige Kühlprodukte aus dem Fachhandel vor, mit denen Sie Ihrem Liebling den Sommer erleichtern können.
Geschrieben von Hundetrainerin Vera Müller
Die Arbeit eines Hundephysiotherapeuten ist sehr vielfältig. Mit schonenden Maßnahmen werden Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven behandelt.
Richtig gefüttert sind sie ein beliebter Snack: Knochen gelten als natürliche und ursprüngliche Nahrungsmittel für unsere Vierbeiner, an denen bereits ihre Vorfahren geknabbert haben. Doch unbedachtes Verfüttern von Knochenresten birgt Gefahren. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten.
Zigaretten enthalten 250 Gifte, davon mehr als 90 krebserregend, welche im Verbrennungsprozess an die Umwelt freigegeben werden. Die Gefahren des Passivrauchs für Menschen sind allgemein bekannt, doch bleiben die Auswirkungen auf Haustiere häufig unbeachtet. Dabei sind Katzen zwar deutlich gefährdeter als Hunde, allerdings dürfen wir das Gesundheitsrisiko für keinen unserer tierischen Mitbewohner unterschätzen.
Wer mit Hund und Kegel verreist, kann nicht nur an das eigene Reiseequipment denken. Wie wir Menschen brauchen auch Hunde eine Reiseapotheke – vor allem, wenn Sie an entlegeneren Orten unterwegs sind. Das heißt nicht, dass Sie an alle Eventualitäten denken müssen, aber zumindest die Notfallmedikamente und Arzneimittel für typische Krankheiten oder Hundeleiden sollten Sie mitnehmen. Mit unserer Checkliste für die Hunde-Reiseapotheke erleichtern wir Ihnen den Start in den Urlaub.
Besonders kleinwüchsige Hunderassen mit langem Körper und kurzen Beinen, wie zum Beispiel Dackel, sind für Rückenprobleme anfällig. Lähmungen durch Quetschungen des Rückenmarks oder ein Bandscheibenvorfall sind ernstzunehmende Erkrankungen, denen Sie bereits im Alltag vorbeugen können. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie, wie Sie Rückenprobleme beim Hund vermeiden können.
Während einige Vierbeiner verschlingen, was ihnen unter die Nase kommt, sind andere Hunde wählerischer und machen es ihren Besitzern nicht leicht, ein leckeres Futter zu finden. Insgesamt sollte es nicht nur um den Geschmack gehen, sondern auch um die Bekömmlichkeit und natürlich um die Inhaltstoffe.
Das wichtigste Sinnesorgan eines Hundes ist seine Nase. Normalerweise ist diese kalt und feucht. Doch was ist, wenn die Hundenase trocken ist? Ein Grund zur Sorge? Nein. Es muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass Ihrem Hund etwas fehlt. Es kann viele Gründe für eine warme und trockene Hundenase geben.
Ob trocken oder nass, vegetarisch oder rohes Fleisch: Die Vielfalt an Hundefutter ist enorm und wir passen genau auf, was in den Napf unserer Hunde kommt. Und das ist auch wichtig, schließlich sind nicht in jedem Futter die nötigen Nährstoffe enthalten. Doch jetzt gibt es einen neuen Trend. Wir erklären Ihnen, was es mit „Clean Feeding“ auf sich hat.
Sie haben ein neues Familienmitglied mit scheinbar unendlicher Energie? Obwohl Sie mit Ihrem Welpen regelmäßig Gassi gehen und ihm genug Spielzeug bieten, dreht er manchmal einfach durch? Kein Grund zur Sorge – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren energiegeladenen und überdrehten Welpen beruhigen können.
Seite 2 von 3
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihre Partnerin beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Leistungsstark, fair und günstig.