Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Galgo Espanol

Galgo Espanol – diesen klangvollen Namen trägt der ganze Stolz der spanischen Windhund-Tradition. Der Liebling der spanischen Adeligen diente seinen vornehmen Herren zumeist als Jagdhund – und da der Galgo Espanol als echter Windhund mit großer Schnelligkeit glänzt, waren Hetzjagden von je her sein Spezialgebiet. Während der spanische Windhund in seiner Heimat noch heute zu Jagdeinsätzen kommt, ist er allerdings in Deutschland vor allem als Familienhund und weniger als Jagdhund beliebt und bekannt.

Dem Hund Augentropfen Salbe geben

Augentropfen werden am besten dem sitzenden Hund von oben ins Auge getropft. Dabei fixieren Sie den Kopf des Vierbeiners mit einer Hand, um Abwehrbewegungen zu vermeiden. Dann ziehen Sie mit Daumen und Zeigefinger die Augenlieder etwas auseinander und träufeln ein bis zwei Tropfen in jedes Auge. Danach halten Sie den Kopf noch etwa 15 Sekunden nach oben, damit die Tropfen nicht sofort wieder herauslaufen.

Augensalbe wird ebenfalls beim sitzenden Hund am besten auf die Innenseite des nach unten gezogenen Unterlides aufgetragen. Danach die Lider schließen. Die Salbe schmilzt durch die Wärme und verteilt sich über Horn-und Bindehaut.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Dem Hund flüssige Medizin einträufeln

Flüssige Arzneien können Sie sehr gut mit einer Einmalspritze eingeben. Mit der einen Hand fixieren Sie den Kopf des Hundes, mit der anderen Hand führen Sie die Spritze seitlich in die Backentasche ein und träufeln die Flüssigkeit hinein. Bitte achten Sie darauf, beim einträufeln kleine Pausen zu machen, damit der Hund die Flüssigkeit schlucken kann. Flüssige Medikamente können auch unter eine kleine Portion Futter gemischt werden, das der Hund gern frisst.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Dem Hund Tabletten eingeben

Tabletten verpacken Sie am besten in etwas Butter, Käse oder Streichwurst und legen sie dem Hund direkt auf den Zungengrund. Danach schließen Sie schnell das Maul und halten es zu. Reiben Sie am Hals hin- und her, damit der Schluckreflex ausgelöst wird. Ist der Hund sehr wählerisch und sortiert die ganze Tablette aus, können Sie die Tablette auch pulverisieren und unter einen Leckerbissen mischen.

Die genannten Informationen stellen keine Anleitung zur Selbstdiagnose und Behandlung von Tierkrankheiten dar. Tierhaltende sollten bei gesundheitlichen Problemen ihres Tieres in jedem Fall eine Tierärztin oder einen Tierarzt um Rat fragen. Diagnosen über das Internet sind nicht möglich.

Eurasier verbinden das Beste aus zwei Welten. Aus den Ausgangsrassen Chow Chow und Wolfsspitz kreuzten deutsche Züchter bereits in den 1950er Jahren erste Eurasier. Die asiatischen und europäischen Einflüsse gaben dem heutigen Familienhund dabei seinen Namen. Anfänglich tauchten, wie bei den meisten neuen Hunderassen, einige gesundheitliche Probleme auf. Diese wurden allerdings dadurch behoben, dass man in die Kombination aus Chow Chow und Wolfsspitz noch den sibirischen Samojeden mit einbezog. Seit 1973 ist der Eurasier eine von der FCI anerkannte Rasse.