Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Terrier English Toy Terrier gehören in unseren Breiten noch zu den seltener anzutreffenden Hunderassen. Auf den ersten Blick ähnelt der zierliche Kleinhund dem Zwergpinscher, doch der English Toy Terrier ist eine selbstständige Rasse mit einer eigenen Herkunftsgeschichte. Während der kleine Pinscher im Europa des Mittelalters und der Jahrhundertwende überall weit verbreitet war, blieb der English Toy Terrier stets ein Hund für Liebhaber dieser Rasse.

Elo – diese Hunderasse dürfte nicht allen Hundefreunden geläufig sein. Noch nicht, sollte man wohl eher sagen, denn die relativ junge Rasse gewinnt mehr und mehr Anhänger. Mit gutem Grund – denn vor allem als Familienhund macht der Elo eine ausgezeichnete Figur. Freundlich und kuschelig kommt der ursprünglich als Eloschaboro gezüchtete Hund daher. Und dank seines gefestigten Charakters können ihm auch tobende Kinder nichts anhaben. Ganz so, wie man es sich von einem echten Familienhund wünscht.

Cairn Terrier gehören zu den ältesten Terriern Schottlands. Der kleine, drahtige Jagdhund hat zum Entstehen des West Highland White und des Scottish Terriers beigetragen und wird auch heute noch zur Jagd eingesetzt. Ihren Ursprung hat diese Hunderasse auf der schottischen Insel Skye. Die Vorfahren des Cairn Terrier waren bereits im Mittelalter bekannt und wurden für ihre ausgezeichneten Jagdfähigkeiten hochgeschätzt.

Bluthund (Bloodhound)

Der Bluthund gehört zu den ältesten Rassen der Hundewelt. Historisch belegt ist, dass der Bloodhound bereits im zweiten Jahrhundert an der Seite von Kelten und Galliern lebte und ihnen mit all seiner Kraft diente. Dank seiner beeindruckenden Größe und der ausgeprägten Muskulatur war der Bluthund zudem noch bis ins 16. Jahrhundert an verschiedenen Königshäusern im Diensteinsatz. Für den züchterischen Feinschliff sorgten hingegen die Mönche des belgischen Ardennen-Klosters „Saint-Hubert".

Der Bloodhound gehört zu den ältesten Rassen der Hundewelt. Historisch belegt ist, dass der Bloodhound bereits im zweiten Jahrhundert an der Seite von Kelten und Galliern lebte und ihnen mit all seiner Kraft diente. Dank seiner beeindruckenden Größe und der ausgeprägten Muskulatur war der Bluthund zudem noch bis ins 16. Jahrhundert an verschiedenen Königshäusern im Diensteinsatz. Für den züchterischen Feinschliff sorgten hingegen die Mönche des belgischen Ardennen-Klosters „Saint-Hubert". Noch heute ist die Hunderasse daher auch unter dem Namen Hubertushund bekannt.