Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Bei diesen Hunden handelt es sich um anerkannte Rassehunde, die ihren Ursprung in Russland haben. Der Südrussische Owtscharka ist nur eine der drei russischen Owtscharka-Arten. Ursprünglich stammt die südrussische Variante von der ukrainischen Krimhalbinsel. Der Owtscharka aus Südrussland ist groß und kräftig. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von mindestens 65 cm. Bei Hündinnen soll die Widerristhöhe mindestens 62 cm betragen.

Beim Amerikanischen Akita handelt es sich um eine von der FCI anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Japan hat, jedoch in den USA weiterentwickelt wurde. Bis in das Jahr 1950 hinein war die Entwicklung von American Akita und dem ursprünglichen, japanischen Akita weitgehend identisch.

Welsh Springer Spaniel

Beim Welsh Springer Spaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Dieser Spaniel wird zu den insgesamt neun Spanielrassen gezählt und ist sehr alt. Es wird diskutiert, ob der Welsh der Ursprung aller Spanielrassen - ausgenommen des Clumber Spaniels - sein könnte. In Großbritannien soll diese Hunderasse bereits seit mindestens 400 Jahren existieren.

Bei diesen Hunden handelt es sich um eine Rasse, die ursprünglich von der FCI anerkannt war. Die aus Japan stammenden Hunde sollen sich im Jahr 1912 auf der japanischen Insel Honshu entwickelt haben. An der Entwicklung sollen zum einen mittelgroße, einheimische Hunde und zum anderen der Chow Chow beteiligt gewesen sein. Im Anschluss an die Anerkennung dieser recht jungen Hunderasse verbreiteten sich die Tiere in ganz Japan. Im Jahr 1988 stellte der Japanische Kennel Club einen Antrag auf Löschung bei der FCI. Man ging nun doch davon aus, dass es sich bei den Hunden um Mischlinge handelte.

Allergietest beim Hund

Ein Allergietest beim Hund dient dazu, die Umweltstoffe zu finden, die eine allergische Reaktion hervorrufen. Bei einer Allergie handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystems. Dieses reagiert überempfindlich auf eigentlich harmlose Umweltstoffe. Allergien bei Hunden können in jedem Alter auftreten und sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Besonders häufig tritt verstärkter Juckreiz auf. Allergien bei Hunden scheinen in den letzten Jahren zugenommen zu haben und die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Besonders häufig kommen bei Hunden Allergien gegen Flohspeichel und diverse Futtermittel vor. Kontaktallergien können bei Tieren ebenfalls entstehen. Ein Allergietest beim Hund wird durchgeführt, wenn Verdacht auf eine Allergie besteht.