Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Russisch blau Katze

Bei der Russisch Blau handelt es sich um eine Rassekatze, die den Hauskatzen zugeordnet wird. Katzen dieser Rasse haben ein kurzes, dichtes, graublaues Fell. Die Haarspitzen sind farblos, was der Katze einen Silberschimmer verleiht. Die mittelgroßen Katzen haben außerdem große, smaragdgrüne Augen und einen eleganten, muskulösen Körperbau. Die Schönheit dieser Katzen ist das Ergebnis der Natur, nicht das von talentierten Züchtern.

Saarloos Wolfhund

Beim Saarlooswolfhond oder Saarlooswolfhund handelt es sich um eine niederländische Hunderasse, die in den 1930er-Jahren von dem niederländischen Hobbyzüchter und Hundeliebhaber Leendert Saarloos begründet wurde. Um der zunehmenden Vermenschlichung der Hunderassen seiner Zeit entgegenzuwirken, entschloss sich der Niederländer, einen Deutschen Schäferhundrüden mit einer Wölfin zu kreuzen und auf diese Weise den ursprünglichen Wolfscharakter zu stärken und einen besseren Gebrauchshund zu züchten.

Saluki

Bei diesen Hunden handelt es sich um Rassehunde, die von der FCI anerkannt werden. Diese Hunderasse ist eng mit dem Orient verknüpft und soll dort bereits seit vielen Jahrtausenden in unveränderter Form existiert haben. So ist dieser Hundetyp beispielsweise auf antiken Abbildungen und Skulpturen zu finden. Die Hunde sollen beispielsweise auf den Grabmälern von Hierakonpolis, die auf 3600 v. Chr. datiert werden, zu sehen sein. Abbildungen auf dem Alexandersarkopharg und in der Vatikanischen Sammlung zeugen ebenfalls von der großen Beliebtheit dieser Hunde über die Jahrtausende hinweg.

Nicht nur der Mensch wird dank der guten, medizinischen Versorgung immer älter, auch unsere Hunde erreichen heute ein hohes Lebensalter. Etwa die Hälfte aller in Deutschland lebenden Haustiere befindet sich bereits im Rentenalter. Hunde und Katzen sind heute in der Regel keine Nutztiere mehr, sondern richtige Sozialpartner. Die gute, medizinische Versorgung gönnt man daher nicht nur sich selbst, sondern auch seinem Tier. Dies hat natürlich zur Folge, dass auch unsere Hunde ein höheres Lebensalter erreichen. Ein alter Hund hat jedoch andere Anforderungen als ein junger Hund. Er braucht zum Beispiel mehr Ruhe und eine andere Ernährung.

Nicht nur der Mensch wird dank der guten, medizinischen Versorgung immer älter, auch unsere Hunde erreichen heute ein hohes Lebensalter. Etwa die Hälfte aller in Deutschland lebenden Haustiere befindet sich bereits im Rentenalter. Hunde und Katzen sind heute in der Regel keine Nutztiere mehr, sondern richtige Sozialpartner. Die gute, medizinische Versorgung gönnt man daher nicht nur sich selbst, sondern auch seinem Tier. Dies hat natürlich zur Folge, dass auch unsere Hunde ein höheres Lebensalter erreichen. Ein alter Hund hat jedoch andere Anforderungen als ein junger Hund. Er braucht zum Beispiel mehr Ruhe und eine andere Ernährung.