Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Wie ihr Name bereits verrät, stammt die Istrianer Bracke aus Kroatien. Bei dieser Hunderasse, auch bekannt unter der Bezeichnung Istrianischer Setter, ist zwischen Kurzhaariger und Rauhaariger Istrianer Bracke zu unterscheiden. Kennzeichnend für beide Arten ist ihr starker Jagdinstinkt. Sie eignet sich daher besonders für die Fuchs- und Hasenjagd sowie als Schweißhund. Gerade in den weiten Jagdgebieten Istriens wird sie gerne in dieser Funktion verwendet. Die Kurzhaarigen Istrianer Bracken weisen kurzes, hartes Fell auf, während die Rauhaarige Istrianer Bracke langes und struppiges Haar hat.

Die Herkunft des kroatischen Jagdhundes

Die Hunde waren bereits auf Gemälden und Werken aus dem 15. Jahrhundert abgebildet und gehören dementsprechend zu einer sehr alten Rasse. Das erste Zuchtbuch dagegen wurde erst 1924 geführt. Im Jahr 1949 wurde die Rasse schließlich von der FCI anerkannt und mit der Rassennummer 151 ausgezeichnet. Die Bracken gelten in ihrem Heimatland sowie den Nachbarländern, in denen sie sich über Jahre hinweg verbreitet haben, bis heute als unverzichtbare Begleiter für die Jagd.

Typische Charaktereigenschaften der Istrianer Bracke

Die Istrianer Bracke ist sehr lebhaft, intelligent und hat eine schnelle Auffassungsgabe, wodurch sie sich optimal für die Jagd eignet. Ihr Wach- und Beschützerinstinkt ist dagegen nur sehr schwach bis gar nicht ausgeprägt. Ein Exemplar dieser Hunderasse muss extrem gefordert werden, will sich stets ausgelastet fühlen und seinem natürlichen Jagdinstinkt nachkommen. Solange Sie Ihrem Tier das ermöglichen, ist es sehr freundlich und sanft zu seinen Mitmenschen und ist Ihnen ein treuer Begleiter. Wird die Bracke allerdings falsch gehalten oder fehlt ihr die Auslastung, kann sie sehr eigensinnig werden und eventuell sogar beginnen, zu wildern. Das ideale Herrchen für die Istrianer Bracke ist ein Jäger, der sie regelmäßig zur Jagd mitnimmt und mit ihr auf Fährtensuche geht. In einer Familie, in der sie keine Möglichkeit hat, ihren Jagdinstinkt auszuleben und ausschließlich zum Kuscheln und Schmusen gehalten wird, wird die Kroatin auf Dauer nicht glücklich.

Das Erscheinungsbild der Kurzhaarigen Istrianer Bracke

  • mittlere Größe
  • kurzes, dünnes, dichtes Fell
  • weißes Fell mit orangenen Färbungen
  • elegantes, vornehmes Erscheinungsbild
  • lange, hängende Ohren
  • Schulterhöhe von 44 bis 56 cm
  • Idealgewicht beträgt 18 kg

Aussehen der Rauhaarigen Istrianer Bracke

  • Mittelgroß, minimal größer als die Kurzhaarige Istrianer Bracke
  • Langes, struppiges Fell, glanzlos, nie gewellt
  • Buschige Augenbrauen
  • Schneeweißes Fell mit orangenen Färbungen
  • Lange, hängende Ohren
  • Ernstes, düsteres Erscheinungsbild
  • Schulterhöhe zwischen 46 und 58 cm
  • Idealgewicht von 20 kg

     

Der Verein Soziale Futterstelle Regensburg e.V. hat sich zum Ziel gemacht, in Not geratenen „Mensch-Tier-Gespannen“ zu helfen und sie zu unterstützen. Es soll verhindert werden, dass aufgrund von Geldmangel Tiere hungern müssen und keine rechtzeitige tierärztliche Versorgung erhalten, dass die Tiere ins Tierheim verbracht oder sogar ausgesetzt werden.

Das Team der Tiertafel RheinErft unterstützt hilfsbedürftige Tierhalter bei der Versorgung ihrer Lieblinge. Neben der Ausgabe von Futter und Zubehör gehört auch eine finanzielle Unterstützung bei der medizinischen Versorgung der Vierbeiner zu den Aufgaben des Vereins. Diese funktioniert über eine Zusammenarbeit mit Tierkliniken und Tierärzten aus dem gesamten Rhein-Erft-Kreis und sogenannten Zuzahlungsscheinen. Die Unterstützung bei der medizinischen Versorgung steht allen Hilfsbedürftigen zu, die mindestens sechs Monate regelmäßig die Tiertafel aufsuchen.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in Situationen geraten, in denen sie finanzielle Hilfe benötigen. Das Team der Tiertafel München unterstützt derzeit über 500 hilfsbedürftige Münchnerinnen und Münchner und deren Vierbeiner mit rund 1.400 Kilogramm Futter im Monat. Mit monatlich durchschnittlich zwölf Neuanmeldungen kommen immer wieder bedürftige Herrchen und Frauchen dazu. Neben der Ausgabe von Futter und Zubehör gehört auch die finanzielle Unterstützung bei der medizinischen Versorgung der Vierbeiner zu den Aufgaben des Vereins. Hierfür engagiert sich Tierärztin Susanne Jahn.

Der Tiertafel Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit derzeit 10 festen ehrenamtlichen Mitarbeitern und weiteren Praktikanten und Interessenten, der es sich zum Ziel gemacht hat, Menschen trotz Notlage oder auch finanzieller Engpässe das Behalten ihrer geliebten Haustiere zu ermöglichen.