Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Läufigkeit bei Hündinnen

Bei einer Hündin gibt es, ebenso wie bei einer Frau, einen Zeitpunkt, an dem sie fruchtbar wird und Nachwuchs empfangen kann. Während der Läufigkeit kann die Hündin sowohl verhaltensbedingte als auch körperliche Veränderungen aufweisen. Wissenswert für Sie als Halter sind für diese Zeit insbesondere folgende Aspekte:

  • Einige Hündinnen reagieren gegenüber anderen Hündinnen aggressiv.
  • Ihr Tier sollte nur an der Leine geführt werden.
  • Rüden sind stärker auf die Hündin fixiert und werden aufdringlich.

Die erste Läufigkeit

Die erste Läufigkeit tritt meist zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat ein. Mit dieser wird die Hündin geschlechtsreif. Der Zeitpunkt der ersten Läufigkeit ist abhängig von der Rasse, aber auch von der Entwicklung jedes einzelnen Hundes. Meist gilt, je kleiner der Hund, desto eher erfolgt die Geschlechtsreife. Die Läufigkeit tritt im durchschnittlichen Rhythmus von sieben Monaten regelmäßig auf. Während der Läufigkeit durchlebt die Hündin vier Phasen.

Die vier Phasen der Läufigkeit

Im Einzelnen passiert Folgendes in diesen vier Phasen bzw. ist für Sie als Halter zu beachten:

1. Phase: Proöstrus oder Vorbrunst -In diesem Zeitabschnitt tritt der erste blutige Ausfluss aus. In dieser Zeit ist Ihre Hündin noch nicht fruchtbar, ihr Duft wirkt aber schon anziehend auf Rüden. Die Hündin wehrt ihre Verehrer während dieses Stadiums noch ab, in dem Sie diese verbellt oder nach ihnen schnappt. Die erste Phase dauert im Durchschnitt neun Tage.

2. Phase: Östrus oder Brunst -Während der Brunst findet der Eisprung statt. Ihre Hündin ist fruchtbar und zeigt auch dementsprechendes Interesse an ihren Verehrern. Das Tier bleibt beim Nähern eines Rüden stehen und dreht ihre Rute zur Seite. Dieses Verhalten wird auch als Standhitze bezeichnet. Hundebesitzer erkennen diese Phase an einem wässrigen Ausfluss. Sie sollten Ihre Hündin in dieser Zeit von etwa neun Tagen besonders im Auge und an der Leine halten.

3. Phase: Metöstrus oder Nachbrunst -Der Ausfluss der Hündin ist in dieser Zeit entweder gelblich oder nicht mehr vorhanden. Ihr Tier produziert das Hormon Progesteron, welches bei einer gedeckten Hündin für die Einnistung des Embryos zuständig ist. Falls Ihre Hündin nicht gedeckt wurde, kann das Hormon zu einer Scheinträchtigkeit mit Milchproduktion führen.

4. Phase: Anöstrus -In dieser letzten Phase des Zyklus zeigt die Hündin keine äußeren Anzeichen von Läufigkeit und auch der Hormonhaushalt normalisiert sich. Daher wird dieses Stadium der Läufigkeit auch als Ruhephase bezeichnet. Es dauert an, bis die erste Phase der Läufigkeit wieder beginnt. Die Hundedame ist nicht fruchtbar und zeigt ihre für sie normalen Charaktereigenschaften.

Langhaarkatzen

Entsprechend ihrer Haarlänge werden Katzenrassen in Kurzhaar-, Langhaar- und Halblanghaarrassen eingeteilt. Während eine Vielzahl an unterschiedlichen Rassen dem Kurzhaar oder Halblanghaar angehört, werden die folgenden drei Katzen als langhaarig klassifiziert:

  • Perser
  • Colourpoint
  • Non Pointed Himalayan

Diese drei sind allesamt den Perserkatzen zuzuordnen. Sie zeichnen sich durch einen stämmigen Körperbau, kurze Beinchen und einen großen runden Kopf aus. Die großen Augen und die kleine Stubsnase verleihen der Perserkatze einen offenherzigen und lieblichen Gesichtsausdruck. Langhaarkatzen können außerdem in verschiedenen Fellfarben und -musterungen auftreten. Zur Unterscheidung werden die Fellfarbvariationen eingeordnet in die Kategorien:

  • Solids, also einfarbige Katzen
  • Bicolors, zweifarbig
  • Shadeds
  • Points
  • Smokes

Ein geselliger und ruhiger Familienzuwachs

Der Langhaarkatze wird ein sehr liebevolles, freundliches und ausgeglichenes Wesen zugeschrieben. Sie geht ihr Leben gerne ruhig an und beobachtet das Geschehen um sie herum am liebsten von einem warmen und bequemen Fensterplatz aus. Der katzentypische Klettertrieb ist bei den meisten Langhaarkatzen nur wenig ausgeprägt. Durch ihre gesellige und offene Art integriert sich die Langhaarkatze ideal in Familien und kommt sehr gut mit Kindern aus. Langhaarkatzen setzen gern ihren eigenen Kopf durch. Auf ihre charmante Art entscheidet Ihre Katze, wann es Zeit zum Spielen oder für Schmuseeinheiten ist. Gerade Kuscheleinheiten kommen bei der Langhaarkatze nicht zu kurz und sie liebt es, gestreichelt zu werden. Ihren Bezugspersonen gegenüber ist sie treu ergeben und sehr anhänglich. Allerdings ist die Langhaarkatze daher nur ungern allein und sollte von berufstätigen Besitzern nicht als Einzelkatze gehalten werden.

Langhaarkatzen benötigen tägliche Pflege

Da das lange Fell schnell zu Verfilzungen und Knötchen neigt, gehören Langhaarkatzen zu den pflegeintensivsten Katzenrassen. Die regelmäßige Fellpflege nimmt viel Zeit und Geduld in Anspruch, wird aber dringend empfohlen, um Ihrer Katze ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Die Fellpflege beinhaltet:

  • Das regelmäßige Kämmen durch das ganze Fell; ca. 15-30 Minuten Zeitaufwand
  • Die Kontrolle auf Verfilzungen oder Knoten
  • Das Einreiben mit etwas Babypuder oder Katzen-Trockenshampoo bei fettigem Fell; Baden reizt die Haut Ihrer Katze
  • Das tägliche Säubern des Katzenhinterteils

Sollten dennoch Knoten oder Verfilzungen entstehen, dürfen diese nicht aus dem Fell gerupft werden, sondern müssen durch Kämmen vorsichtig entfernt oder herausgeschnitten werden. Nachlässigkeit kann Ekzeme oder Parasitenbefall zur Folge haben. Um Ihre Katze schon möglichst früh an die gründliche Fellpflege zu gewöhnen, sollte sie schon in jungen Jahren spielerisch an das Pflegeprogramm herangeführt werden. Abgesehen von der umfassenden Fellfürsorge ist eine Langhaarkatze pflegeleicht. Wie jedes Tier sollte auch Ihre Katze natürlich hochwertig und vitaminreich ernährt werden.

Laekenois -belgischer Schäferhund

Viele Menschen wünschen sich einen Hund, doch die richtige Hunderasse zu Ihrer Person oder Ihrer Familie zu finden gestaltet sich schwierig. Der Laekenois gehört zu einer nicht sonderlich bekannten Hunderasse, da er die seltenste Variante des Belgischen Schäferhundes ist. Doch wie bei jeder anderen Hunderasse sollten vor dem Kauf Informationen eingeholt werden, da speziell dieser Hundetypus zwar sehr treu und anhänglich ist, doch trotzdem stark gefordert werden will.

Eckdaten

  • Name: Laekenois, Laeken, Lakenois, Belgian Malinois
  • Lebenserwartung: 12 Jahre
  • Herkunftsland: Belgien
  • Fellfarbe: Sandfarben bis Blassrot, schwarze Haarspitzen, dunkles Gesicht (Maske)
  • Fell: viel Unterwolle, rau, lockig
  • Widerristhöhe (mit einer Abweichung von 2-4 cm):
    • Rüden ca. 62 cm
    • Hündinnen ca. 58 cm
  • Gewicht: ca. 30 kg, sowohl Rüden als auch Hündinnen

Geschichte

Laekenois wurden als Hütehunde auf den Ländereien des Schlosses Laeken eingesetzt, woher auch der Name stammt. Sie stammen aus der rau- und kurzhaarigen Zuchtlinie des ersten Malinois und hatten am Anfang noch viele verschiedene Farben, doch dann setzten sich die schwarze Wolkung, sowie das Aschgrau durch.

Haltung

Der Laekenois wurde eigentlich als Arbeitshund gezüchtet. Durch diesen Umstand ist diese Rasse auch jetzt noch sehr arbeitseifrig und benötigt dementsprechend viel Bewegung. Doch auch an Intelligenz mangelt es dem Vierbeiner nicht, wodurch er auch in dieser Hinsicht gefordert gehört, da er sich sonst langweilt. Durch seine Größe benötigt so ein stämmiger Hund viel Futter, am besten viel Fleisch, was aufgrund des hohen Bewegungsmaßes verständlich ist. Für ein Leben in der Stadt ist er aufgrund der vielen Bewegung ebenfalls eher ungeeignet. Der Laekenois ist auch für Sportler und verschiedene Sportarten gut geeignet. Kommandos lernt er schnell und kann diese schon im Alter von nur einigen Monaten ausführen.

Da er als Hütehund gezüchtet wurde, hat er einen natürlichen Drang danach Haus, Hof und Familie zu beschützen. Familienfreundlich ist der Hund in jedem Fall, da er freundlich und treu ist und wenig Dominanzverhalten zeigt. Kindern gegenüber verhält er sich unauffällig, er zieht nicht an der Leine und hält sich bei richtiger Erziehung auch von anderen Hunden fern bzw. vermeidet Konflikte. Aufgrund dieser Eigenschaft eignet er sich hervorragend als Zweithund.

Kurzhaarkatzen

Sie sind am überlegen, ob Sie ein neues, tierisches Familienmitglied in Ihr Leben bringen wollen? Katzen sind tolle vierbeinige Begleiter. Kurzhaarkatzen haben einige Vorteile gegenüber Langhaarkatzen, über die Sie sich vorab informieren können. Als bekannteste und auch beliebteste Kurzhaarkatzenrasse ist die Europäisch Kurzhaar zu nennen – allgemein auch als „Hauskatze“ bekannt. Es gibt jedoch sehr viele weitere Katzenrassen mit kurzen Haaren:

  • Britisch Kurzhaar
  • Abessinier
  • Bombay
  • Bengal
  • Burma
  • Sphynx
  • Manx
  • Und viele weitere

Individuelle Haltung

Kurzhaarkatzen sind recht einfach zu halten, doch es gibt auch Unterschiede bei den verschiedenen Rassen, was Intelligenz, Bewegungsdrang und Charakter betrifft. Einige Katzen sind mit einer Wohnung zufrieden, für andere wäre ein Garten oder völliger Freigang besser. Katzenklo, Futterplatz und Kratzbaum sollten immer vorhanden sein, egal ob langes oder kurzes Fell.

Tricks können Katzen angelernt werden, auch wenn es etwas schwieriger ist als bei Hunden. Ungeliebte Verhaltensweisen, wie auf denTisch zu springen oder Pflanzen zu fressen, können Katzen mit etwas Geduld und viel Konsequenz abgewöhnt werden.

Besonderheiten des Fells

Sollten Sie oder ein Familienmitglied eine Allergie haben, so kann es sowohl bei kurzhaarigen als auch bei langhaarigen Katzen zu Reaktionen kommen. Einige Katzenrassen haben die Tendenz weniger allergische Reaktionen auszulösen, doch als Allergiker sollte die Katze, die ins Auge gefasst wurde unbedingt vor dem Kauf besucht werden, um zu sehen, ob eine allergische Reaktion eintritt. Oftmals kommt es auch darauf an, ob es sich um eine Wohnungskatze oder einen Freigänger handelt, da letztere Pollen u. ä. mit ins Haus bringen. Das Fell kann je nach Rasse unterschiedlich sein, auch wenn es um Kurzhaarrassen geht. So besitz die Sphynx kaum Fell, andere Rassen wie die Britisch Kurzhaar sind dagegen sehr flauschig. Das Haar kann kraus, glatt, borstig, geschmeidig, kaum vorhanden oder eben weich sein. Viel oder wenig Unterfell spielt ebenfalls eine Rolle. Fellfarben gibt es viele, auch die Augenfarben sind bei den einzelnen Rassen unterschiedlich.

Vorteile gegenüber Langhaarkatzen

  • Weniger Arbeit, da die Katzen nicht oder selten gebürstet werden müssen
  • Kein Tierarztbesuch, um Verknotungen des Haarkleides zu entfernen
  • Geringere Gefahr eines Magenverschlusses durch Haare

Der Kroatische Schäferhund oder auch Hrvatski ovčar stammt, wie der Name bereits verrät, aus Kroatien nahe der ungarischen Grenze und wird dort vornehmlich als Hütehund eingesetzt.

  • Schulterhöhe: 40 bis 50 cm
  • Gewicht: 13 bis 16 kg
  • Fell: schwarz, am Rumpf mittellang und gelockt, am Kopf und den Beinen kürzer, an den Ohren fransig, weich
  • Lebenserwartung: ca. 12 Jahre

Charakter des Schäferhundes

Als Hütehund ist der Hrvatski ein zuverlässiger und treuer Begleiter. Dabei beschützt er nicht nur verlässlich Tierherden, sondern auch seine Familie und sein Territorium. Allerdings möchte er wie jeder andere Hütehund gerne und viel beschäftigt werden und braucht eine feste Aufgabe. Kann er bei Ihnen zu Hause keine Schafe oder Rinder hüten, wird er dieses Verhalten einfach auf Sie, Ihre Familie und andere Haustiere projizieren. Der Kroatische Schäferhund ist dann glücklich, wenn seine „Herde“ zusammen ist. Das macht ihn zu einem sehr guten Familienhund, der gerne mit Kindern spielt.

Die optimale Erziehung

Diese Hunde sind sehr gelehrig, setzen gelernte Kommandos äußerst schnell um und wollen immer gerne alles richtig machen. Jedoch ist es der Hrvatski als Hütehund gewohnt, auch eigenständige Entscheidungen zu treffen. Daher braucht er eine erfahrene und konsequente Hand, die ihn führt und ihm sagt, was er tun darf und was nicht. Andernfalls ist es möglich, dass er auch einmal Entscheidungen trifft, die Ihnen nicht gefallen.

Was ist bei der Haltung zu beachten?

Kroatische Schäferhunde sind gerne draußen und brauchen sehr viel Platz, um sich frei bewegen zu können. Sie wünschen sich ein Grundstück, das sie bewachen können. Diese Rasse hat einen starken Bewegungsdrang, den Sie am besten mit langen Spaziergängen, Radtouren oder Wanderungen befriedigen sollten. Geben Sie Ihrem Hund die Möglichkeit, seine Umgebung zu erkunden und sich auszutoben. Am wohlsten fühlt sich der Hrvatski auf dem Land; in der Stadt wird diese Rasse nicht glücklich, da nicht ausreichend Bewegungsfreiheit für sie vorhanden ist.

Der Kroatische Schäferhund ist kein Schoßhund, der ständig an der Seite seines Besitzers ist. Diese Hunde sind eigenständig und regelrechte Arbeitstiere. Das heißt aber nicht, dass sie es nicht genießen, gestreichelt und gelobt zu werden. Vorausgesetzt, Sie waren vorher einige Zeit mit ihnen im Freien. Wozu sich die Tiere auch hervorragend eignen, sind verschiedene Hundesportarten, wie beispielsweise Agility. Hier können sich die Hunde sowohl körperlich als auch geistig verausgaben und werden nach einem anstrengenden Trainingstag glücklich und zufrieden mit Ihnen nach Hause gehen. Da diese Rasse ein etwas längeres Fell hat, ist es wichtig, sie regelmäßig zu bürsten.