Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen. Wenn Sie Fragen zu anderen Begriffen aus der Hunde- und Katzenwelt haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Antwort interessiert vielleicht auch andere Tierfreunde und wird dann in das Lexikon aufgenommen.

Sterilisation bei Hunden

Viele Hundehalter machen sich Gedanken über den Sinn einer Sterilisation für ihren Hund. Im Folgenden sollen wichtige Aspekte sowie Vor- und Nachteile verständlich gemacht werden. Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer Kastration und einer Sterilisation aufzuzeigen. Im Rahmen einer Sterilisation werden beim Rüden der Samenstrang und bei der Hündin die Eileiter durchtrennt. Im Gegensatz zu der aufwendigeren Kastration bleiben die Keimdrüsen, die für die Bildung von Sexualhormonen zuständig sind, erhalten.

Sterilisation bei Katzen

Für eine aussagekräftige Erklärung ist es zunächst wichtig, den Unterschied zwischen einer Kastration und einer Sterilisation aufzuzeigen. Beide Methoden haben die Vermeidung von unerwünschtem Nachwuchs zum Ziel, sind aber in der grundsätzlichen Herangehensweise verschieden. Bei einer Kastration werden die Keimdrüsen Ihres Tieres entfernt. Die Keimdrüsen sind bei einem Kater die Hoden und bei einer Katze die Eierstöcke. In diesen Keimdrüsen werden Sexualhormone gebildet. Durch die vollständige Entfernung entfallen somit jeglicher Sexualtrieb und die Fruchtbarkeit Ihrer Katze. Im Rahmen einer Sterilisation wird lediglich die vollständige Unfruchtbarkeit erzielt, ohne dabei Einfluss auf den Sexualtrieb auszuüben.

Ein Stöberhund ist ein Jagdhund, der selbstständig arbeitet und sich nicht ständig unter direkter Kontrolle des Hundeführers befindet. Die Aufgabe eines Stöberhundes besteht darin, Wild zu suchen, aufzuscheuchen und zum Jäger zu treiben. Der Stöberhund muss diese Aufgabe auch dann bewältigen können, wenn das Gelände unwegsam und unübersichtlich ist. Da sich die Hunde auch in dichtem Unterholz bewegen und schnell sein müssen, sollten Stöberhunde möglichst wendig und leicht sein. Die Tiere haben zumeist glattes, etwas längeres Fell und kurze Beine. Ihr typischer Körperbau erleichtert ihnen die Stöberarbeit. Im Gegensatz zu den Apportierhunden (bringen geschossenes Wild) sind Stöberhunde jedoch nicht in der Lage, dem Jäger schwerere Beutetiere zu bringen. Für die Suche nach verwundetem Wild (Schweißarbeit) oder für das Apportieren von leichteren, bereits geschossenen Beutetieren ist ein Stöberhund jedoch geeignet.

Straßenhunde auf dem Balkan

Auf dem Balkan gibt es kein Gebiet, das nicht von einer hohen Dichte an Straßenhunden betroffen ist. Gerade Rumänien hat mit seinen Straßenhunden zu kämpfen, so gibt es alleine in der Hauptstadt Bukarest 65.000 herrenlose Hunde. Vor allem nach der kommunistischen Wende breitete sich die Problematik aus. So führte die fortschreitende Industrialisierung samt zäh verlaufender Modernisierung dazu, dass politisch keinerlei Augenmerk auf die steigende Population der Straßenhunde gelegt wurde. Selbiges gilt auch für Bulgarien, in welchem das Thema Tierschutz ohnehin noch sehr unterentwickelt ist und auch in Kroatien gibt es kein verabschiedetes Kastrationsgesetz.

Welche Gesetze gibt es?

Alle Länder auf der Balkaninsel haben miteinander gemeinsam, dass es ein Defizit in der politischen Handhabe mit Straßenhunden gibt, was sich vor allem an den verabschiedeten Gesetzen verdeutlichen lässt:

  • Serbien: 2009 Tierschutz verabschiedet, mit entsprechendem Artikel zu Straßenhunden; allerdings mieten städtische und kommunale Unternehmen lediglich Fang- und Tötungsstationen an.
  • Rumänien: Seit 2014 gibt es ein Euthanasiegesetz, wodurch Behörden offiziell Straßenhunde töten dürfen, wenn diese länger als zwei Wochen im Tierheim sind.
  • Bosnien: Seit dem Dezember 2013 gibt es wie in Rumänien ein Euthanasiegesetz zur Tötung von Straßenhunden nach 14-tägigem Tierheimaufenthalt.
  • Griechenland: Tierschutzgesetz existiert, hat jedoch Mängel, da jede Gemeinde offiziell ein Tierheim haben muss, es aber keine kontrollierte Umsetzung der Anforderungen gibt.

Wie wird es gehandhabt?

Schon anhand der Gesetze können Sie erkennen, dass es ein Problem mit der Handhabe von Straßenhunden gibt. Tierschutzvereine setzen sich für ein gemeingültiges Kastrationsgesetz ein, um das Ansteigen der Population zu verhindern, doch da die Regierungen der Balkanländer Gelder für das Fangen und Töten der Hunde verteilen, haben entsprechende Einrichtungen kein Interesse am Durchbringen eines solchen Gesetzes. Nicht selten können Sie im Zusammenhang hiermit von einer Straßenhunde-Mafia hören, welche billige Tötungsmethoden, wie Vergasung und Verbrennung bei lebendigem Leibe durchführen, um die Differenz der ausgezahlten Gelder einzubehalten.

Gibt es Pilotprojekte?

Diese Frage muss mit Nein beantwortet werden, wird ein Urteil in Bezug auf die Regierung gefällt. Gerade in Gebieten, wie dem Kosovo, das noch von Krieg gezeichnet ist, oder Ländern, wie Griechenland, stehen finanzielle Probleme im Vordergrund. Eine intensive Beschäftigung mit dem Thema der Straßenhunde erfolgt nicht, was die neu verabschiedeten Euthanasiegesetze zeigen. Anders sieht dies vonseiten der Tierschützer aus. Auch deutsche Organisationen setzen sich dafür ein, dass Straßenhunde zum Zwecke einer Kastration eingefangen werden, anschließend aber erholt wieder an angestammte Plätze zurückkehren können. Der rumänische Tierschutzbund FDPA führt als Erfolgsbeleg hier Kleinstädte, wie Oradea und Luguj auf, in welchen aus Tausenden Straßenhunden durch Kastration mit der Zeit wenige hundert Tiere geworden sind.

Straßenhunde in der Türkei

Alleine in Istanbul leben Zehntausende Hunde auf der Straße. Viele der Tiere wurden ausgesetzt und kämpfen ums nackte Überleben. Sie suchen verzweifelt nach Futter und leben in ständiger Gefahr, denn viele der Hunde werden getötet. Bewegen Sie sich abseits der Touristenpfade, werden Sie den Straßenhunden früher oder später begegnen.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie in der Türkei auf einen Straßenhund treffen?

  • Bedenken Sie, dass das Tier eventuell krank sein könnte und seien Sie dementsprechend vorsichtig.
  • Hunde, die lange Zeit auf der Straße gelebt haben, sind das Zusammenleben mit dem Menschen nicht (mehr) gewohnt. Seien Sie daher auf der Hut, wenn Sie mit einem solchen Tier Kontakt aufnehmen. Die Hunde kennen oft die menschliche Mimik und Gestik nicht und können sich dadurch schnell von Ihnen bedroht fühlen. Es kann sein, dass ein Tier in einer derartigen Situation zum Angriff übergeht!

Wer einen Straßenhund nach Deutschland mitnehmen möchte, muss einiges an Geld, Zeit und Nerven investieren.

Die korrekte Vorgehensweise, wenn Sie einen Hund importieren möchten:

  • Alle Tiere, die nach Deutschland eingeführt werden, müssen gegen Tollwut geimpft sein. Das Tier muss dazu mindestens drei Monate alt sein.
  • Einen Monat nach der Impfung müssen die Tollwut-Antikörper des Hundes in einem, von der EU zertifizierten, Labor bestimmt werden. Sie erhalten ein entsprechendes Zertifikat, das Sie benötigen, um den Hund nach Deutschland zu bringen.
  • Dem Hund muss ein Mikrochip eingepflanzt werden.
  • Die Nummer des Mikrochips sowie die Impfung werden vom Tierarzt in einen Tierpass eingetragen, mit dem das Tier nun eindeutig identifizierbar ist.
  • Drei Monate, nachdem das Zertifikat über die Tollwut-Antikörper ausgestellt wurde, darf der Hund nach Deutschland einreisen. Dazu benötigen Sie das Zertifikat und den Tierpass. Zuvor muss der Hund noch der Veterinärbehörde in Antalya vorgestellt werden. Auch hier erhalten Sie ein Zertifikat, das auf Verlangen beim Check-in am Flughafen vorzulegen ist.
  • Weitere Impfungen und eine Wurmkur sind sinnvoll, damit der Hund keine Krankheiten nach Deutschland einschleppt. Alternativ muss der Hund nach seiner Einreise einige Zeit in Quarantäne verbringen.

Haben Sie keine Möglichkeit, eines der Tiere bei sich aufzunehmen und wollen dennoch helfen, können Sie an Tierschutzorganisationen spenden, die in der Türkei Tierheime aufbauen bzw. unterstützen, um Straßenhunde aufzunehmen und sie zu schützen.

Straßenhunde in Russland

Sehr viele russische Familien leben an der Armutsgrenze und daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die meisten ihre Haustiere nicht mehr ernähren können. Es passiert also das Unvermeidbare: Die Tiere landen auf der Straße. Aber nicht nur das Aussetzen der Tiere, sondern auch die unkontrollierte Fortpflanzung ist ein großes Problem.

Status quo – Probleme

Es mangelt offensichtlich an Gesetzen, die ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, aber auch an Projekten, die der Gesamtsituation entgegenwirken. Im Jahre 2002 beispielsweise startete ein Kastrationsprogramm, das jedoch durch die mangelnde Konsequenz nicht durchgreifen konnte. Weiterhin ist die gesamte antiquierte Mentalität der Besitzer der Haustiere problematisch, da sie der Meinung sind, dass ein Tier erst einige Male Welpen werfen sollte, bevor es kastriert wird. Grund dafür ist der Profit durch den Verkauf des Nachwuchses, der zu billigsten Preisen angeboten wird. Sollten Tiere nicht verkauft werden können, werden diese bemitleidenswerten Lebewesen innerhalb der nächsten Tage verscharrt auf einem Haufen oder in Plastiktüten gefunden. Es gibt nahezu kein Gebiet in Russland, in dem keine Straßenhunde leben. Vor allem sind aber die Städte betroffen, da sie dort einfacher Nahrung finden können, zum Beispiel in Mülltonnen.

Tierschutzgesetze in Russland – weiterhin ein Traum?

2008 wurden 3.000 Unterschriften russischer Bürger gesammelt, die sich für eine Gesetzesgrundlage für Tiere aussprachen. Folgende Punkte sollten fokussiert werden:

  • Tiere sollen in ihren Lebensräumen ihren Bedürfnissen gerecht werden können.
  • Pflicht des Menschen zum Tierschutz soll vor dem Eigentumsrecht stehen, um Misshandlungen von Tieren entgegenzuwirken.
  • Förderung von Kastrationsprogrammen zur Regulierung des Nachwuchses (Weiteres im Art. 245 STGB RF)

Das Leben der Straßenhunde in Russland müsste folglich erträglicher sein. Leider sieht die Realität anders aus, da die Umsetzung so gut wie nicht stattfindet.

Aktiver Tierschutz in Russland

Es gibt jedoch private Organisationen und Unterstützer, die Kastrationsprojekte und Nahrungsmittel für die Hunde aus eigener Tasche finanzieren. Auch Demonstrationen haben schon stattgefunden, wie beispielsweise am 13. Mai 2009 in Moskau. Hier gingen etliche Menschen gegen die Massenvernichtung von Straßenhunden auf die Straße. Das zuvor beinahe nicht verwendete Wort „Tierschutz“ gewinnt immer mehr an Mitstreitern. Bisher streiten sich jedoch nur die Tierschützer und die Straßenhundegegner, vor allem die Behörden, die sich rauszuhalten versuchen, um eine Lösung der Problematik der Straßenhunde in Russland. Dieser Kampf scheint aussichtslos, da in Russland nicht nur das Leid der Straßenhunde, sondern auch das Elend von Obdachlosen – sowohl Erwachsene, als auch Kinder – seit Jahren in Kauf genommen wird. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass unter anderem Demonstrationen den Blick der russischen Bevölkerung in Hinblick auf das Elend der Straßenhunde sensibilisieren.

Streicheleinheiten für Katzen

Wo sollte ich meine Katze streicheln und wo lieber nicht? Eine Katze zu streicheln kann doch nicht so schwierig sein, denken viele, die es noch nie versucht haben. Katzenbesitzer wissen: Es ist nicht egal, wo Sie Ihre Katze streicheln. An welchen Stellen möchte eine Katze gestreichelt werden und an welchen eher nicht?

  • Viele Katzen mögen es, am Rücken, an der Brust, am Kinn und an der Stirn gestreichelt zu werden. Auch gegen eine Streicheleinheit hinter den Ohren haben die meisten Katzen nichts einzuwenden.
  • Die bevorzugte Stelle für Streicheleinheiten ist bei den meisten Katzen jedoch die Schläfe, also der Bereich zwischen Auge und Ohr.
  • Viele Katzen lieben es auch, zwischen den Schulterblättern gekrault zu werden. Dies ist die einzige Stelle, an der sich Ihre Katze selbst nicht putzen kann.
  • Am Bauch sollten Sie eine Katze nur anfassen, wenn Sie das Tier gut kennen und es Ihnen vertraut. Einige Tiere möchten jedoch trotzdem nicht am Bauch gestreichelt werden.
  • Die meisten Katzen mögen es gar nicht, wenn Sie sie am Schwanz oder an den Beinen bzw. an den Pfoten streicheln.

Woran Sie merken, ob Ihrer Katze die Streicheleinheit gefällt:

  • Die meisten Katzen schnurren, wenn ihnen etwas gefällt.
  • Auch am „Treteln“ können Sie erkennen, dass sich die Katze wohlfühlt. Die Katze tritt dabei abwechselnd mit den Vorderpfoten in die Luft und fährt die Krallen aus und ein.
  • Wenn Ihre Katze die Augen schließt, ist dies ein weiteres Zeichen für ihr Wohlbehagen.
  • Wenn die Katze gähnt, sich kratzt oder sich streckt, ist dies als neutrale Äußerung zu werten. Ihre Streicheleinheit ist zwar nicht störend für das Tier, löst aber auch keine allzu große Begeisterung bei ihm aus.
  • Wenn Ihre Katze faucht, mit dem Schwanz peitscht oder wenn ihre Augenlider zu flackern beginnen, sollten Sie besser aufhören, Sie zu streicheln. Entweder ist die Mieze gerade nicht in der Stimmung für eine Streicheleinheit, oder Sie haben diesmal die falsche Stelle erwischt.

Wichtig ist vor allem, dass Sie, bevor Sie eine fremde Katze streicheln, ihr die Möglichkeit geben, Sie zuerst kennenzulernen. Lassen Sie die Mieze an Ihrer Hand riechen, bevor Sie sie anfassen. Sie werden gleich merken, ob Ihnen die Katze freundlich gesinnt ist und gerne eine Streicheleinheit hätte. Manche Katzen möchten auch nicht angefasst werden – das sollte dann auch respektiert werden. Tasten Sie sich vorsichtig an den kleinen Vierbeiner heran, um auf der sicheren Seite zu sein.

Stubenreinheit bei Hunden

Einen Hund stubenrein zu bekommen ist für keinen neuen Hundebesitzer eine leichte Aufgabe, die bereits in den ersten Tagen erledigt werden kann. Da Welpen eine sehr kleine Blase haben, die sie kaum kontrollieren können, ist es wichtig, dem kleinen Vierbeiner mehrmals täglich die Möglichkeit zu geben, an richtiger Stelle sein Geschäft zu verrichten.

Stubenreinheit bei Katzen

In der Regel werden junge Katzen bereits von Ihrer Mutter zur Reinlichkeit erzogen. Deswegen kann häufig beobachtet werden, dass der Vierbeiner auch in einer neuen Umgebung von alleine die Katzentoilette aufsucht. Manche Katzen brauchen jedoch einen kleinen Anstoß, um zu wissen, was zu tun ist.

Die Katze soll sich wohlfühlen

Sehr hilfreich ist es, der Katze die Toilette so angenehm und positiv wie möglich zu gestalten. Stellen Sie sie an einen ruhigen Platz, an dem das Tier gewillt ist, sich zu entspannen. Für die Anfangsphase kann das Verwenden der gleichen Einstreu aus dem Tierheim oder vom Züchter unterstützend wirken, da der vertraute Geruch der Erinnerung Ihrer Katze auf die Sprünge hilft. Das Katzenklo sollte für junge Katzen nicht zu weit entfernt vom Schlaf- und Fressplatz aufgestellt werden, um es in direkter Reichweite zu halten.

Nicht die Geduld verlieren

Wenn Sie dem Kätzchen mit einem feuchten Tuch über den Bauch reiben, fühlt es sich an die putzende Zunge des Muttertiers erinnert, deren zusätzliche Funktion das Anregen der Verdauung war. Setzen Sie die Katze anschließend auf die Katzentoilette und wiederholen Sie die Prozedur – der Erfolg wird sich bald einstellen. Beachten Sie, dass Katzen bei ihrem Geschäft nicht gerne beobachtet werden. Deswegen sollten Sie in den Hintergrund treten, sobald Sie Ihre Katze auf die Katzentoilette gesetzt haben.

Jeder Erfolg sollte belohnt werden!

Durch die Streicheleinheiten wird Ihre Katze schnell verstehen, dass der Gang auf die Katzentoilette positive Konsequenzen mit sich zieht. Verlieren Sie nur nicht die Geduld, wenn es etwas länger dauert – früher oder später wird das Tier sich an die Prozedur gewöhnen und sie genießen lernen.

Wenn es einfach nicht funktionieren will

Sollte Ihre Katze nach längerer Zeit noch immer nicht stubenrein sein, müssen Sie weitere Optionen in Erwägung ziehen, die die Unsauberkeit des Tieres mit sich ziehen könnten.

  • Leidet Ihre Katze an einer Krankheit? Ein Blasen- oder Nierenleiden könnte ursächlich sein und muss von einem Tierarzt diagnostiziert und gegebenenfalls behandelt werden.
  • Ist Ihre Katze nicht kastriert? In diesem Fall markiert Ihre Katze vielleicht ihr Gebiet. Meist liegt dies vor, wenn sie an bestimmte Möbel oder Wände uriniert. Reinigen Sie diese Stellen mit stark riechenden Mitteln, beispielsweise Essigwasser, um der Katze den Platz möglichst unangenehm zu gestalten.
  • Am häufigsten sind Katzen unrein, wenn sie protestieren. Das könnte an der Anschaffung einer neuen Katzentoilette, an einem neuen Haushaltsmitglied oder sogar lauten Baustellen in unmittelbarer Nähe liegen. Schimpfen Sie die Katze an der entsprechenden Stelle, indem Sie sie anblicken, laut „Nein“ sagen und in die Hände klatschen.

Bei diesen Hunden handelt es sich um anerkannte Rassehunde, die ihren Ursprung in Russland haben. Der Südrussische Owtscharka ist nur eine der drei russischen Owtscharka-Arten. Ursprünglich stammt die südrussische Variante von der ukrainischen Krimhalbinsel. Der Owtscharka aus Südrussland ist groß und kräftig. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von mindestens 65 cm. Bei Hündinnen soll die Widerristhöhe mindestens 62 cm betragen.

Sussex Spaniel

Beim Sussex Spaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt die Rasse aus der englischen Grafschaft Sussex. Der Züchter dieser Rasse hat mehrere Jahrzehnte in deren Entwicklung investiert. Es sollte ein Hund entstehen, der spurlaut ist und mit dem schwierigen Gelände in der Grafschaft Sussex zurechtkommt. Entwickelt und vorgestellt wurde die Rasse Mitte des 19. Jahrhunderts. Während des ersten und zweiten Weltkriegs war die Rasse stark gefährdet, konnte jedoch bewahrt werden.

Für jeden Haustierbesitzer ist es ein Albtraum, wenn das eigene Tier plötzlich verschwindet. Der Hund ist entlaufen, die Katze kehrt nach einem Ausflug ins Freie nicht mehr zurück - für die Besitzer beginnt dann die nervenaufreibende Suche nach ihrem vierbeinigen Liebling. Das Haustierregister Tasso kann natürlich nicht dafür sorgen, dass Hunde, Katzen und andere Haustiere nicht mehr weglaufen. Aber es hilft dabei, diese leichter wiederzufinden. Der Verein Tasso e.V. wurde bereits vor mehreren Jahrzehnten, im Jahr 1982, gegründet. Die wichtigste Leistung ist die Registrierung von Katzen, Hunden und anderen Haustieren der Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist dabei kostenlos. Der Verein finanziert sich allerdings über Spenden. Wer seine Katze oder seinen Hund registrieren lassen möchte, kann dies jederzeit kostenlos tun. Tasso gilt heute als das größte Haustierregister Europas.

Taurin für den Hund

Besonders ältere Hunde leiden oft unter zum Teil schwerwiegenden Herzerkrankungen. Die chronischen Formen dieser Krankheiten können das Klappensystem, den Herzmuskel und auch das Reizleitungssystem betreffen und somit eine ernsthafte Bedrohung für den Gesundheitszustand Ihres Hundes sein. Damit derartige Risiken vermindert werden können, wird in der Tiermedizin auf der ganzen Welt entsprechende Forschungsarbeit betrieben.

Taurin für die Katze

Wenn Sie sich eingehender mit der Ernährung Ihrer Katze beschäftigen, stoßen Sie häufig auf den Begriff „Taurin“. Dabei handelt es sich um eine Aminosulfonsäure, ein Abbauprodukt zweier Aminosäuren, das der Katzenkörper für unzählige Vorgänge benötigt.

Die Gruppe der Terrier zeichnet sich durch eine ungeheure Vielfalt aus. Zusammengefasst werden in dieser Gruppe kleine und mittelgroße Hunde. Diese Hunde sind im Grunde Jagdhunde. Allerdings wurden sie nicht wie die großen Jagdhunde zur Jagd auf größeres Wild eingesetzt, sondern dienten vor allem der Jagd im Bau. Die Bezeichnung "Terrier" stammt vom französischen Wort "terre" ab. Hunde dieser Gruppe wurden zur Jagd auf Füchse, Ratten und Hasen eingesetzt.