Bei der German Rex handelt es sich um eine anerkannte Katzenrasse, die nicht durch gezielte Zucht, sondern vielmehr durch Zufall entstanden ist. Auf einem Foto aus dem Jahr 1930 oder 1931 soll bereits ein Rexkater zu sehen gewesen sein. Im Jahr 1950 entdeckte die Züchterin Nina Emismore in einem Wurf von Kätzchen ein Tier, das ein lockiges, weiches Fell und gekräuselte Augenbrauen und Schnurrhaare hatte. Diese Katze wurde zur Stammmutter der Rexkatze.  

Der German Rex-Charakter

Der Charakter der German Rex wird häufig mit den Attributen lebhaft und verspielt beschrieben. Die temperamentvollen Katzen möchten gerne unterhalten werden und lassen sich schnell zu einem spaßigen Spiel überreden. Ihr liebenswertes Wesen zeichnet sich allerdings auch durch Anhänglichkeit aus. Die Rassekatzen sind sehr menschenbezogen und sie genießen die Gesellschaft ihrer menschlichen Familie. Sie gelten außerdem als sehr intelligent und lernfähig. Nicht selten wird man  German Rex dabei erwischen, wie sie gerade einen kleinen Streich aushecken. Katzenhalter sollten diese Rassekatze möglichst frühzeitig erziehen.

Die German Rex-Haltung

Die German Rex eignet sich in jedem Fall für die Haltung in der Wohnung. Katzenhalter sollten den lebhaften Tieren natürlich etwas Abwechslung und ausreichend Spiel- und Klettermöglichkeiten bieten können. Die Rassekatze freut sich auch über etwas Auslauf an der frischen Luft. Wer ihr gesicherten Freigang bieten kann, sollte ihr den Zugang ins Freie ermöglichen. Wichtig zu wissen ist, dass die German Rex-Katze absolut keine Einzelgängerin ist. Sie sollte nicht allein gehalten werden. Wer eine Katze dieser Rasse halten möchte, sollte sich unbedingt für zwei oder mehr Katzen entscheiden. Die Fellpflege ist bei der German Rex nicht aufwendig. Das lockige Fell haart kaum und muss lediglich regelmäßig gebürstet werden.

Besondere Erbkrankheiten sind bei dieser Katzenrasse nicht bekannt. Allerdings kann auch eine Rexkatze krank werden oder sich verletzen, weshalb Katzenhalter auch unbedingt eine Katzenkrankenversicherung und eine Katzen OP-Versicherung abschließen sollten.

Foto: © lwfoto/fotolia.com

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!