Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Ekzem beim Hund

Wie beim Menschen dient auch beim Hund die Haut dem Schutz des Körpers - vor physikalischen, chemischen und mechanischen Reizen und auch gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Zudem werden über die Haut Umweltreize wie beispielsweise Druck, Temperatur und Schmerz aufgenommen und an das Gehirn übermittelt. Die Haut ist somit ein sehr wichtiges Sinnesorgan des Hundes. Wenn ein Ekzem beim Hund auftritt, können die verschiedenen Funktionen der Haut beeinträchtigt sein. Der Begriff Ekzem bezeichnet oberflächliche Entzündungen der Haut, die unterschiedlich aussehen können.

Einschläfern von Hunden

Irgendwann trifft diese Frage auf fast jeden Hundehalter: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Einschläferung gekommen? Ein geliebtes Tier gehen lassen zu müssen, ist eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. Man hat viel Zeit mit dem Vierbeiner verbracht und die Entscheidung, den Hund einzuschläfern, fällt schwer. Für den Menschen bedeutet das Einschläfern, dass er sich mit seiner Trauer und dem Tod auseinandersetzen muss.

Einschläfern von Katzen

Der Gedanke, die eigene Katze einschläfern lassen zu müssen, bricht vielen Katzenliebhabern das Herz. Die Entscheidung für oder gegen das Einschläfern ist mit unangenehmen Gedanken und Gefühlen verbunden. Trauer und Tod nehmen dann einen Großteil der eigenen Gedankenwelt ein. Allerdings ist es manchmal wichtig, diese Gedanken nicht zu verdrängen sondern zu überlegen, ob man seinem Tier denn eher einen Gefallen tut, wenn man es lange leiden lässt.

Allergietest bei Katzen

Ein Allergietest bei der Katze wird dann durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass die Katze unter einer Allergie leidet. Mithilfe des Allergietests soll herausgefunden werden, welcher Stoff (in diesem Falle Allergen genannt) die allergische Reaktion hervorruft. Eine Allergie bei Katzen entsteht durch eine Überreaktion des Abwehrsystems (Immunsystems). Dieses kann auf ganz verschiedene Allergene überempfindlich reagieren. Selten ist das auslösende Allergen auf Anhieb zu erkennen. Flohspeichel führt bei Katzen besonders häufig zu Allergien. Aber auch Futtermittelbestandteile und diverse andere Materialien wie Hausstaub und Pollen, können eine Allergie bei Tieren auslösen. Allergische Reaktionen können ganz unterschiedlich aussehen. Häufig treten bei Katzen Asthmaanfälle, Juckreiz, Hautveränderungen und Probleme mit der Verdauung auf.

Allergien bei Hunden

Heutzutage wird angenommen, dass etwa jeder fünfte Hund unter einer Allergie leidet. Viele Experten gehen davon aus, dass die veränderten Umwelteinflüsse und die genetische Veranlagung zu einer Zunahme der Allergien bei Hunden führen. Eine Allergie kommt bei einigen Hunderassen besonders häufig vor. Zu diesen Rassen zählen die Französische Bulldogge, der West Highland Terrier und der Irish Setter. Hunde, die sich häufig kratzen, unter Durchfall, Magenproblemen oder unter entzündeten Ohren leiden, könnten unter einer Allergie leiden. Allergien bei Hunden können grundsätzlich in jedem Alter auftreten.