Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Lakeland Terrier

Beim Lakeland Terrier handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Ursprünglich wurde der mutige Terrier zur Fuchsjagd eingesetzt. Entstanden ist die Rasse durch die Verpaarung verschiedener Terrierrassen. Er erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 37 cm. Den richtigen Lakeland Terrier-Züchter finden Diese Hunderasse ist nicht sehr weit verbreitet. Wer einen Lakeland Terrie- Züchter sucht, muss daher unter Umständen etwas länger nach einem passenden Züchter Ausschau halten. Wichtig ist, dass man sich an einen verantwortungsvollen Züchter wendet.

Einreisebestimmungen für Hunde nach Spanien

Spanien hat sowohl auf dem Festland als auch auf seinen verschiedenen Inseln einiges zu bieten. Mit seinen langen Sandstränden und zahlreichen Wanderwegen eignet sich beispielsweise Fuerteventura wunderbar für einen Urlaub mit dem Hund. In den Sommermonaten ist es für einen entspannten Urlaub mit dem Vierbeiner in Spanien allerdings viel zu heiß. Besser eignen sich die etwas kühleren Herbst- und Frühlingsmonate. In der Nebensaison sind auch die Strände nicht so überfüllt und man genießt mit seinem Hund mehr Freiheiten.

Verstopfung beim Hund

Eine Verstopfung ist für einen Hund sehr unangenehm und kann sowohl chronisch als auch akut auftreten. Der medizinische Begriff für Verstopfung lautet Obstipation beziehungsweise Konstipation. Wenn eine Verstopfung beim Hund vorliegt, setzt das Tier weniger häufig oder auch verzögert Kot ab. Durch die Verstopfung sammelt sich immer mehr Kot im Dickdarm an. Die Darmmuskulatur versucht erfolglos, den Futterbrei weiterzuschieben und presst dadurch nur Wasser heraus. Daher dickt der Futterbrei im Darm mehr und mehr ein. Der Kotabsatz für den Hund wird immer schwerer und unangenehmer. Viele Hunde empfinden bei einer Verstopfung Bauchschmerzen und auch das Absetzen von Kot kann für die Tiere schmerzhaft sein. Eine Obstipation kann bei Hunden verschiedene Ursachen haben. Betroffene Tiere müssen unbedingt tierärztlich untersucht werden.

Verstopfung bei Katzen

Von einer Verstopfung bei Katzen spricht man, wenn das Tier wenig, keinen oder nur selten Kot absetzen kann. Oftmals verspüren die Tiere zwar den Drang zum Absetzen von Kot und suchen häufig die Katzentoilette auf, allerdings bleibt der Versuch dann erfolglos. Eine Verstopfung bei Katzen ist auch unter der Bezeichnung Obstipation bekannt. Wenn der Kotabsatz erschwert ist, kann dies Schmerzen verursachen. Grundsätzlich kommt es zu einer Verstopfung, wenn sich Futterbestandteile im Dickdarm ansammeln und nicht abgesetzt werden können. Normalerweise schiebt der Darm die Futterbestandteile durch Kontraktionen weiter. Dies gelingt bei einer Verstopfung weniger gut oder sogar gar nicht mehr. Durch die Kontraktion des Darms wird zudem weitere Flüssigkeit aus dem Futterbrei herausgepresst, wodurch der Transport zusätzlich erschwert wird. Im Bereich der Verstopfung kann die Darmmuskulatur zunächst verkrampfen und anschließend erschlaffen. Der Darm weitet sich an der Stelle sackartig aus und die Verstopfung wird immer umfangreicher.

Wenn die eigene Katze einen Unfall verursacht, haftet in vielen Fällen der Tierhalter für alle Kosten, die dadurch entstehen. Ein Unfall durch eine Katze kann beispielsweise zustande kommen, wenn die Samtpfote vor ein Auto rennt und der Fahrer auszuweichen versucht. In einen Unfall durch eine Katze kann aber auch ein Radfahrer verwickelt werden: Die Katze tritt unerwartet aus einem Gebüsch am Straßenrand, der vorbeikommende Radfahrer muss ausweichen, stürzt und verletzt sich. Durch einen solchen Unfall können für den Tierhalter hohe Folgekosten entstehen, wenn der Geschädigte Schadenersatz und/oder Schmerzensgeld verlangt.