Tierlexikon zu Hunden & Katzen
Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.
- Veröffentlicht:
Nicht nur Menschen können unter einem Ekzem leiden, auch Katzen und andere Tiere können daran erkranken. Ein Ekzem kann trocken oder nässend sein und ist dadurch charakterisiert, dass die obersten Hautschichten entzündet sind. Die Haut hat grundsätzlich verschiedene Funktionen zu erfüllen: Sie soll den Körper der Katze beispielsweise vor mechanischen, physikalischen und chemischen Reizen schützen. Auch Krankheitserreger sollen durch die Haut abgehalten werden. Zudem nehmen Katzen, ebenso wie wir Menschen, Umweltreize über die Haut auf. Die Temperatur wird über die Haut ermittelt und Druck- und Schmerzempfindungen werden von der Haut an das Gehirn weitergeleitet. Tritt ein Ekzem bei der Katze auf, kann die Haut ihre Schutzfunktion nicht mehr hundertprozentig erfüllen.
- Veröffentlicht:
Wie beim Menschen dient auch beim Hund die Haut dem Schutz des Körpers - vor physikalischen, chemischen und mechanischen Reizen und auch gegen das Eindringen von Krankheitserregern. Zudem werden über die Haut Umweltreize wie beispielsweise Druck, Temperatur und Schmerz aufgenommen und an das Gehirn übermittelt. Die Haut ist somit ein sehr wichtiges Sinnesorgan des Hundes. Wenn ein Ekzem beim Hund auftritt, können die verschiedenen Funktionen der Haut beeinträchtigt sein. Der Begriff Ekzem bezeichnet oberflächliche Entzündungen der Haut, die unterschiedlich aussehen können.
- Veröffentlicht:
Unter dem Begriff Ellbogengelenkdysplasie - kurz auch ED oder Ellenbogendysplasie genannt – fasst man beim Hund eine Reihe von Krankheiten des Ellenbogengelenkes zusammen, die durch Fehlbildungen oder Fehlentwicklungen der am Gelenk beteiligten Knochen entstehen. Es handelt sich bei dieser Erkrankung um ein so genanntes multifaktorielles Krankheitsgeschehen: Mehrere Faktoren sind an der Entstehung einer Ellenbogendysplasie bei einem Hund beteiligt. Wachstumsstörungen, genetische Veranlagung, falsche oder übermäßige Ernährung, Überlastung oder Verletzungen sind häufige Faktoren, die die Entstehung einer ED begünstigen. All diese Faktoren führen dazu, dass das Gelenk bei der Bewegung nicht reibungslos gleitet und es zur Bildung von schmerzhaften Arthrosen kommt.
- Veröffentlicht:
Elo – diese Hunderasse dürfte nicht allen Hundefreunden geläufig sein. Noch nicht, sollte man wohl eher sagen, denn die relativ junge Rasse gewinnt mehr und mehr Anhänger. Mit gutem Grund – denn vor allem als Familienhund macht der Elo eine ausgezeichnete Figur. Freundlich und kuschelig kommt der ursprünglich als Eloschaboro gezüchtete Hund daher. Und dank seines gefestigten Charakters können ihm auch tobende Kinder nichts anhaben. Ganz so, wie man es sich von einem echten Familienhund wünscht.
- Veröffentlicht:
Beim English Cocker Spaniel handelt es sich um eine britische Hunderasse, die im Grunde für die Jagd gezüchtet wurde. Heute wird der lebhafte Hund aber auch häufig als Familien- und Haushund gehalten.
- Veröffentlicht:
Beim English Foxhound handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Großbritannien hat. Diese Hunderasse wird den Laufhunden zugeordnet. Eingesetzt werden die britischen Laufhunde vor allem für die Fuchsjagd. Der English Foxhound ist ein typischer Meutehund, der sowohl in England als auch in Deutschland für Schleppjagden genutzt wird. Fuchsjagden mithilfe von Meutehunden wurden bereits im Mittelalter durchgeführt. Meutehunde waren damals wie heute beliebte Hunde für diese Art der Jagd. Im 19. Jahrhundert begann man damit, die Rasse gezielt zu züchten. Der Foxhound ist daher etwa 200 Jahre alt. In der Regel wird diese Hunderasse in Zwingern gehalten. Das heißt, sie leben gemeinsam mit anderen Foxhounds in einer großen Anlage. Aufgrund der Haltung in Zwingern sind diese Hunde gegenüber ihren Artgenossen sehr sozial eingestellt. Sie sind daher weniger auf den Menschen geprägt als viele andere Rassehunde.
- Veröffentlicht:
Beim English Pointer handelt es sich um eine anerkannte britische Hunderasse, die in erster Linie jagdlich geführt wird. Durch gezielte Auswahl wurde der Pointer zu einem hoch qualifizierten Jagdhund. Hunde dieser Rasse zeichnen sich durch ihre äußerst feine Nase und ihre ausgezeichnete Vorsteheigenschaft aus. Der Pointer gilt als wahrer Naturbursche, der es liebt, zu laufen und seine Umgebung zu erkunden. Der bis zu 69 cm große Jagdhund stammt vermutlich von spanischen Jagdhunden ab. Durch Einkreuzungen anderer Hunderassen wie dem Foxhound und dem Greyhound entstand ein elegantes Tier, das durch Wendigkeit und Schnelligkeit begeistern kann.
- Veröffentlicht:
Beim English Setter handelt es sich um eine britische Hunderasse, die in erster Linie für die Jagd genutzt wird. Hunde dieser Rasse werden heute als Jagd- und Haushund gehalten. Auf der einen Seite ist ein English Setter ein echter Gentleman. Hunde dieser Rasse sind ruhig, zurückhaltend und angenehm im Umgang. Aber genauso gerne toben sie wild über die Wiese und lassen sich von ihren Zweibeinern ausgiebig beschmusen.
- Veröffentlicht:
Beim English Springer Spaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse aus Großbritannien. Die Vorfahren dieser Hunderasse werden zu den ältesten Jagdhundtypen in Großbritannien gezählt. Die Vorfahren des Springer Spaniels sollen die Grundsteine für alle heutigen Spanielrassen gelegt haben. Eine Ausnahme stellt hier lediglich der Clumber Spaniel dar. Erwähnt wurden Hunde dieses Typs bereits im 17. Jahrhundert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Spaniel Club gegründet. Genutzt wird und wurde dieser Rassehund als Stöber- und Apportierhund. Die Bezeichnung "Springer" erhielt diese Hunderasse aufgrund der Tatsache, dass sie Federwild anspringt und somit aufscheucht.
- Veröffentlicht:
Terrier English Toy Terrier gehören in unseren Breiten noch zu den seltener anzutreffenden Hunderassen. Auf den ersten Blick ähnelt der zierliche Kleinhund dem Zwergpinscher, doch der English Toy Terrier ist eine selbstständige Rasse mit einer eigenen Herkunftsgeschichte. Während der kleine Pinscher im Europa des Mittelalters und der Jahrhundertwende überall weit verbreitet war, blieb der English Toy Terrier stets ein Hund für Liebhaber dieser Rasse.
- Veröffentlicht:
Beim Entlebucher Sennenhund handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in der Schweiz hat. Der Name dieser Hunderasse stammt von seinem Heimatort, dem Tal Entlebuch ab. Der Entlebucher wurde in der Schweiz vor allem als Wachhund und Viehtreiber genutzt. Wie auch die anderen Schweizer Sennenhunde (Berner Sennenhund, Appenzeller Sennenhund und Großer Schweizer Sennenhund) ist der Entlebucher dreifarbig. Von den Schweizer Sennenhunden ist der Entlebucher der Kleinste. Er hat ein kurzes, festes Fell, einen kräftigen Kopf und die für diese Rasse typischen Hängeohren.
- Veröffentlicht:
Ein Entropium ist eine Krankheit, die umgangssprachlich auch Roll-Lid genannt wird. Dabei rollt sich das Augenlid des betroffenen Tieres nach innen ein, wodurch die Wimpern ständig auf dem Auge liegen. Dies reizt die Hornhaut und die Bindehaut. Außerdem hat das Auge durch das Entropium kein schützendes Lid mehr, welches normalerweise für die Verteilung des Tränenfilms zuständig ist. Dadurch kommt es zu tränenden Augen sowie Pigmenteinlagerungen. Diese beiden Effekte bereiten dem Tier starke Schmerzen und es kann zu Beeinträchtigungen des Sehvermögens führen. Die Krankheit kann viele Haustiere befallen, am häufigsten ist sie aber beim Hund. Dies hängt auch damit zusammen, dass einige Züchtungen durch ihre Kopfform oder andere Merkmale, beispielweise zu viele Hautschichten beim Shar-Pei, ein derartiges Roll-Lid begünstigen. Besonders häufig leiden folgende Rassen unter einem Entropium:
- Rottweiler
- Chow Chow
- Golden Retriever
- Shar-Pei
- Mops
- Pekinese
- ShihTzu
- Neufundländer
- Bernhardiner
- Deutsche Dogge
Weiterlesen: Entropium – Ursachen und Behandlung eines Roll-Lids beim Hund
- Veröffentlicht:
Beim Epagneul bleu de Picardie handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Farbvariante des Epagneul Picard. Erwähnt wurden Hunde dieses Rassetyps bereits im 16. Jahrhundert. König Ludwig XII hielt die Tiere für hervorragende Begleiter. Hunde dieser Rasse sind eher selten, daher kann es etwas zeitaufwendiger sein, den richtigen Züchter zu finden.
- Veröffentlicht:
Beim Epagneul bleu de Picardie handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Farbvariante des Epagneul Picard. Erwähnt wurden Hunde dieses Rassetyps bereits im 16. Jahrhundert. König Ludwig XII hielt die Tiere für hervorragende Begleiter. Hunde dieser Rasse sind eher selten, daher kann es etwas zeitaufwendiger sein, den richtigen Züchter zu finden.
Weiterlesen: Epagneul bleu de Picardie - französischer Vorstehhund
- Veröffentlicht:
Beim Epagneul Breton handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Dieser Rassehund gilt als der kleinste der Vorstehhunderassen. In Frankreich ist dieser Jagdhuhnd mittlerweile recht weit verbreitet. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine der ältesten Vorstehhunderassen handelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde diese Rasse gezielt veredelt. In der Regel haben Hunde dieser Rasse gar keine oder nur eine kurze Rute. Ist die Rute lang, so wird diese oftmals kupiert. Hunde dieser Rasse werden vorzugsweise bei der Jagd auf Niederwild eingesetzt.