Beim Epagneul bleu de Picardie handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Farbvariante des Epagneul Picard. Erwähnt wurden Hunde dieses Rassetyps bereits im 16. Jahrhundert. König Ludwig XII hielt die Tiere für hervorragende Begleiter. Hunde dieser Rasse sind eher selten, daher kann es etwas zeitaufwendiger sein, den richtigen Züchter zu finden.

Der Charakter des Epagneul bleu de Picardie

Von vielen Jägern werden Hunde dieser Rasse von oben herab behandelt. Aufgrund seiner kräftigen Statur wird dieser Rassehund häufig als träge eingeschätzt. Allerdings wird diese Einschätzung dem tatsächlichen Wesen des Epagneul bleu de Picardie keinesfalls gerecht. Hunde dieser Rasse stecken voller Energie und Tatendrang. Sie sind ausdauernd und lassen sich auch von unwegsamem Gelände nicht aufhalten. Sie beweisen immer wieder ihren ausgeprägten Spürsinn. Hinzukommt, dass diese Hunde auch vor der Arbeit im Wasser nicht zurückschrecken. Als Jagdgebrauchshund ist dieser Vorstehhund daher durchaus zu empfehlen. Zu Hause zeigt der Epagneul bleu de Picardie dann seinen freundlichen Charakter. Diese Rassehunde sind treu, anhänglich und verspielt. Zudem gelten sie als ausgesprochen kinderlieb.

Die Haltung eines Epagneul bleu de Picardie

Die Haltung eines Epagneul bleu de Picardie ist nur dann zu empfehlen, wenn man dem Tier ausreichend Bewegung und Beschäftigung verschaffen kann. Es ist natürlich ideal, wenn dieser Rassehund seiner natürlichen Veranlagung nachgehen und als Jagdhund arbeiten darf. Er braucht viel Aufmerksamkeit und muss täglich Bewegung erhalten. Wenn Hunde dieser Rasse ausreichend beschäftigt werden, dann sind sie in der Regel ausgeglichen und lassen sich leicht führen. Die Erziehung des Epagneul bleu de Picardie gestaltet sich dann sehr einfach, da sich die Hunde gerne an Frauchen beziehungsweise Herrchen orientieren. Aufgrund seines ausgeglichenen Wesens eignet sich dieser Rassehund auch als Familien- und Begleithund. Mit Fährten- und Suchspielen kann man den französischen Vorstehhund bei Laune halten. Auch Apportierspiele wissen die Tiere zu schätzen. Die Fellpflege sollte regelmäßig erfolgen, da das Fell dieser Tiere zu Verfilzungen neigt. Der Abschluss einer Hundekrankenversicherung und einer Hundehaftpflicht ist empfehlenswert.

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!