Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

West Highland White Terrier

Der West Highland White Terrier stammt - wie der Name schon vermuten lässt - aus Schottland. Zunächst konnte der kleine Westie allerdings nur wenige Hundefreunde für sich begeistern, galt der weiße Hund doch als weniger robust als seine farbigen Terrierkollegen. Aus diesem Grund wurden reinweiße Terrierwelpen oftmals von den Bauern und Jägern getötet. Durch ein Unglück konnte sich der West Highland White Terrier allerdings später doch noch etablieren. So soll ein gewisser Colonel Malcolm aus Poltalloch in der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen waldfarbenen Terrier versehentlich bei der Jagd erschossen haben, weil sich dieser nicht von der Umgebung abhob.

Bei der Westfälischen Dachsbracke handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse aus Deutschland. Entstanden ist diese Hunderasse, weil man kleine, leistungsfähige Niederlaufhunde haben wollte. Die Jagdreviere wurden zunehmend kleiner und die großen Bracken eigneten sich nun weniger für die Jagd. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand dann dieser Rassehund. An seiner Entwicklung waren die mittlerweile ausgestorbene Steinbracke und die Deutsche Bracke beteiligt. Wer einen solchen Rassehund bei sich aufnehmen möchte, muss einen Züchter finden, der diese Rasse mit Verantwortungsbewusstsein züchtet. Viele Züchter geben ihre Tiere jedoch ausschließlich an Jäger ab.

Ohrenentzündung bei Hunden

Eine Ohrenentzündung beim Hund ist für Tier und Mensch unangenehm. Oftmals sind Ohrenentzündungen bei Hunden auch nicht ungefährlich, dahinter können sich schwerwiegende Erkrankungen verbergen. Das Ohr hat grundsätzlich zwei verschiedene Aufgaben: Es ist Gehör- und Gleichgewichtsorgan. Anatomisch wird das Ohr in äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr unterteilt. Dementsprechend wird eine Ohrenentzündung beim Hund je nach Lokalisation der Entzündung als Otitis externa (Entzündung des äußeren Gehörgangs), Otitis media (Entzündung des Mittelohrs) und Otitis interna (Entzündung des Innenohrs) bezeichnet. Zum äußeren Ohr gehört der Gehörgang bis zum Trommelfell. Der Gehörgang ist von Rasse zu Rasse unterschiedlich lang. Er macht knapp hinter der Ohrmuschel eine starke Biegung und ist dort somit nur noch schlecht erreichbar. Der gebogene Gehörgang wird zudem kaum belüftet. Bei Hunderassen mit langen Ohren, starkem Haarwuchs und Falten im Ohr ist die Belüftung noch ungünstiger. Diese anatomischen Besonderheiten geben den Ausschlag dafür, dass bei manchen Hunderassen Ohrenentzündungen besonders häufig auftreten. Bei der Anwendung von Medikamenten bei einer Ohrenentzündung beim Hund müssen diese Besonderheiten berücksichtigt werden.

Beim Zwergspaniel handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Belgien und Frankreich hat. Man kennt diese Hunderasse auch unter der Bezeichnung Kontinentaler Zwergspaniel. Es werden hierbei zwei Varietäten unterschieden. Zum einen kennt man den Papillon, der mit seinen großen abstehenden Ohren an einen Schmetterling erinnert. Zum anderen kennt man den Phalène, dessen Ohren nach unten hängen. Hunde dieser Rasse werden aufgrund ihrer geringen Körpergröße zu den Kleinhunderassen gezählt.

Airedale Terrier

Beim Airedale Terrier handelt es sich um eine britische Hunderasse, die ursprünglich als Jagd-, Hüte- und Wachhund genutzt wurde. Heutzutage können diese Rassehunde aber auch problemlos als Familienhunde gehalten werden, wenn sie ausreichend Beschäftigung erhalten. Bekannt ist der Airedale Terrier auch in Deutschland, da er beim Militär und der Polizei vielseitig als Schutz- und Gebrauchshund eingesetzt wird.