Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Wenn Hunde Menschen anspringen kann das verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine freundliche Begrüßungsgeste. Man geht davon aus, dass der Hund durch das Anspringen den Mund des Menschen erreichen möchte, um diesen abzulecken. Wenn Hunde sich begrüßen, dann geschieht dies auf Augenhöhe. Die Vierbeiner müssen nicht springen, um sich gegenseitig die Schnauzen zu lecken, was sie als Begrüßungsritual tuen. Da der Mensch jedoch auf zwei Beinen unterwegs ist, kann der Hund den Mund seines Gegenübers nur durch das Springen erreichen. Die Fellnase möchte die Menschen durch das Anspringen also häufig nur nach Hundeart begrüßen. Bestärkt wird diese etwas ungestüme Geste dadurch, dass sie oftmals belohnt wird. Bei Welpen und jungen Hunden wird das Hochspringen häufig als süß empfunden und durch freundliche Worte und zärtliches Streicheln belohnt. Der Hund lernt also, dass dieses Verhalten etwas Positives sein muss.

Bei der Angorakatze handelt es sich um eine Katzenrasse, die ursprünglich aus der Türkei stammt. Bekannt ist sie auch als Türkisch-Angora. Genuntersuchungen haben ergeben, dass es sich bei der Türkisch-Angora um die älteste Langhaarkatze handelt. Die Rasse hat sich natürlich entwickelt. Verantwortlich für das lange Haar ist eine Genmutation. Angorakatzen begeistern durch ihren schlanken, anmutigen Körperbau und das schöne, halblange Fell.

Bei der Tiroler Bracke handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse, die ihren Ursprung in Österreich hat. Es wird vermutet, dass diese Hunderasse wie auch alle anderen Brackenrassen von der Keltenbracke abstammt. Schon Kaiser Maximilian I. soll diese Hunde um 1500 für die Jagd verwendet haben. Die Hunderasse blickt damit auf eine recht lange Geschichte zurück. Ehemals gab es diese Bracke in vielen verschiedenen Farbschlägen, heute ist dieser Rassehund nur noch im roten und schwarzen Farbschlag anzutreffen. Diese Bracke eignet sich optimal für die Jagd im Gebirge und kann von Jägern vielseitig eingesetzt werden.

Anatoli Katze

Bei der Anatoli handelt es sich um eine Katzenrasse, die sich in der Türkei entwickelt hat. Anerkannt wurde diese Rasse erst im Jahr 2000. Die mittelgroßen bis großen Samtpfoten besitzen einen muskulösen Körperbau, ein dichtes Fell und relativ große, spitz zulaufende Ohren. Besonderes Merkmal ist ihr breiter Kopf, der vor allem bei Männchen sehr ausgeprägt sein kann. Anatoli haben häufig zwei unterschiedliche Augenfarben. Das gilt vor allem für die reinweißen Vierbeiner. Diese Rasse ist auch als anatolische Katze oder Türkisch Kurzhaar bekannt und ist recht selten anzutreffen.

Bei der American Wirehair handelt es sich um eine Katzenrasse, die sich in den USA entwickelt hat. Die Rasse ist auch unter der Bezeichnung amerikanische Drahthaarkatze bekannt. Katzen dieser Rasse sind mittelgroß und muskulös. Ihr besonderes Merkmal ist das drahtige Fell. Es fühlt sich rau an, ist leicht gekräuselt und dicht. Auch die Schnurrhaare können gekräuselt sein. Dieser Effekt kommt durch eine Genmutation zustande.