Der Ursprungsort der Ägyptischen Mau befindet sich in Ägypten. Alte Wandzeichnungen zeigen, wie ähnlich diese Rasse den früheren, in Ägypten lebenden Katzen ist. Typisch für die Ägyptische Mau ist das Tupfenmuster, das ansonsten kaum eine der domestizierten Katzen aufweist. Die Ägyptische Mau besitzt einen eleganten Körperbau und gilt als die schnellste Rasse unter den Hauskatzen. Katzen dieser Rasse sind jedoch relativ selten anzutreffen.

Der Charakter der Ägyptischen Mau

Ägyptische Mau können sehr unterschiedlich sein. Von einigen wird diese Katzenrasse als menschenbezogen, freundlich, intelligent und verspielt beschrieben. Für andere gilt diese Katzenrasse als nicht besonders sozial. Fremden Menschen gegenüber ist sie oftmals scheu. Kündigt sich Besuch an, dann versteckt sich die Samtpfote sich häufig. Auch Hunde und andere Tiere werden von Ägyptischen Mau häufig nicht akzeptiert. Es gibt allerdings auch Liebhaber dieser Rasse, die ein ganz anderes Bild haben. Sie meinen, Ägyptische Mau seien durchaus auch Fremden gegenüber aufgeschlossen. Das Wesen kann daher scheinbar ganz unterschiedlich ausfallen. Zwar sind Katzen dieser Rasse keine ausgesprochenen Schoßkatzen, aber wenn sie einmal Vertrauen gefasst haben, dann können sie wohl auch ihr sensibles, anhängliches Wesen zeigen.

Die Haltung der Ägyptischen Mau

Die Rassekatze ist ein äußerst geschickter Jäger und möchte dieser Leidenschaft am liebsten rund um die Uhr nachgehen. Wer eine Ägyptische Mau halten möchte, sollte ihr entweder einen gesicherten Auslauf zur Verfügung stellen können oder in der Wohnung viel zu bieten haben. Die Rassekatzen lieben es, aktiv zu sein, zu klettern und sich zu bewegen. Wer eine Haltung in der Wohnung anstrebt, muss diese daher mit ausreichend Kratz- und Klettermöglichkeiten ausstatten. Viele Ägyptische Mau ziehen die Haltung gemeinsam mit einer anderen Katze der Einzelhaltung vor. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel.

Robuste Rassekatze

Die Ägyptische Mau gilt als recht gesunde, robuste Katzenrasse. Rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt. Aber natürlich kann auch die elegante Ägypterin hin und wieder erkranken oder sich verletzen. Katzenhaltern wird empfohlen, eine Katzenkrankenversicherung abzuschließen.

Foto: © Voyagerix/fotolia.com

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!