Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Tumore bei Katzen

Wenn Zellen unkontrolliert wachsen und ihre normale Funktion verlieren, entsteht ein Tumor. Dieses Krankheitsbild ist nicht nur beim Menschen zu finden, sondern tritt häufig auch bei Katzen auf. Ein Tumor kann an einer festen Stelle im Körper verankert sein und dort zu einer Vergrößerung des Gewebes führen. Häufig werden aber auch Krebsgeschwüre gebildet, die über das Blut in andere Körperbereiche transportiert werden.

Thrombose bei Katzen

Die Thrombose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel bildet. Sie ist beim Menschen relativ verbreitet. Aber auch Ihr Stubentiger kann daran erkranken. Während bei uns allerdings eine Thrombose meist in den Venen vorkommt, tritt bei Katzen normalerweise die arterielle Form auf. Dabei ist die Krankheit für die Tiere sehr schmerzhaft und muss auf jeden Fall behandelt werden. Denn erst wenn das Blutgerinnsel – der sogenannte Thrombus – die Arterie komplett verstopft, handelt es sich um eine Thrombose. Dies führt bei der Katze zu Lähmungen und starken Schmerzen. In vielen Fällen und speziell bei Jungtieren endet die Krankheit sogar mit dem Tod. Daher gilt es, rechtzeitig eine Diagnose zu stellen und mit der Therapie zu beginnen.

Orientalisch Kruzhaar

Wer eine Orientalisch Kurzhaar in seine eigenen vier Wände einziehen lässt, gewinnt eine intelligente, neugierige Mitbewohnerin. Besonders charakteristisch für die thailändischen Siamkatzen sind schräge, grüne Augen und besonders große und spitze Ohren. Der Kopf der Orientalisch Kurzhaar erinnert an die Form eines Keils. Auch insgesamt haben die Orientalen mit ihrem muskulösen Körper und einem peitschenförmigen Schwanz ein elegantes Erscheinungsbild, das an einen kleinen Panther erinnert.

  • wiegt ausgewachsen zwischen 4,5 und 6 kg
  • erreicht eine Schulterhöhe von bis zu 38 cm
  • hat kurzes, glattes Fell ohne Unterwolle
  • kann in 30 verschiedenen Farben vorkommen

Diese Katze braucht viel Aufmerksamkeit

Wenn Sie sich für eine Orientalisch Kurzhaar als Haustier entscheiden, bekommen Sie eine Katze, die viel Aufmerksamkeit von ihren Besitzern einfordert. Gern steht die Orientalisch Kurzhaar im Mittelpunkt des Geschehens und fordert Streicheleinheiten ein. Bei ihrem markanten Gesicht und den großen, grünen Augen, wird es Ihnen nicht leicht fallen, diesen Katzen einen Wunsch abzuschlagen. Die Rollen sind hier klar verteilt: Die Orientalisch Kurzhaar ist eine echte Diva, allerdings eine sehr verschmuste. Ihre Bedürfnisse kommunizieren die Siamkatzen lautstark, stellen Sie sich bei der Anschaffung einer Orientalisch Kurzhaar auf eine besonders gesprächsfreudige Katze ein. Die extrovertierten Tiere gelten außerdem als sehr intelligent. Türen und Schränke sind für viele Orientalen kein Hindernis. Die meisten Katzen dieser Rasse finden schnell eine Möglichkeit, nicht gesicherte Türen mit ein paar Katzentricks zu öffnen.

  • lässt sich gern und viel streicheln
  • möchte gern im Mittelpunkt stehen
  • gilt als gesprächsfreudig
  • öffnet mit Leichtigkeit Türen und Schränke

Sonnenanbeterin auf vier Pfoten

Da die Orientalisch Kurzhaar ein besonders kurzes Fell hat, müssen Sie sich keine Katzenbürste für die Fellpflege anschaffen. Das Fell der Orientalen ist sehr dünn, deshalb freuen sich die Katzen über einen Platz an der Sonne. Auch einem Ausflug nach Draußen stehen Katzen dieser Rasse aufgeschlossen gegenüber: Die neugierigen Miezen gehen gern an die frische Luft und lassen sich dabei sogar an der Leine führen. Für ein ganzes Leben als Freigänger sind die edlen Tiere jedoch eher ungeeignet. Keine Katze für nebenbei Für eine Orientalisch Kurzhaar direkt vom Züchter müssen Sie bei der Anschaffung mehrere hundert Euro einkalkulieren. Vor allem sollten Sie jedoch bedenken, dass die Orientalen sich nicht nebenbei halten lassen. Die intelligenten Tiere brauchen sehr viel Aufmerksamkeit und möchten am liebsten bei allem dabei sein, was Sie in Ihrem Zuhause tun. Ein Orientale ist ein treuer Begleiter für ein ganzes Katzenleben, der seinem Besitzer nur ungern von der Seite weicht.

Toxoplasmose beim Hund

Insbesondere Welpen und trächtige Hündinnen sollten vor Taxoplasmose geschützt werden, denn die Wahrscheinlichkeit der Infektionskrankheit durch Kleinstlebewesen, die auch den Menschen befallen kann, ist bei diesen Vierbeinern am höchsten. Allerdings äußert sich die Toxoplasmose bei den beiden Gruppen unterschiedlich.

Ojos Azules

Die Ojos Azules (spanisch: Blaue Augen) ist eine Katzenrasse aus den USA. Sie wurde zum ersten Mal 1984 in New Mexico entdeckt. Sie hat ihren Namen daher, dass sie so gezüchtet wurde, dass ihre Augen immer blau sind – unabhängig von ihrer Fellfarbe. Bei den meisten anderen Katzenrassen dagegen ist die Augenfarbe eng mit der Fellfarbe verbunden. Grundsätzlich dürfen niemals zwei Ojos Azules miteinander gepaart werden, die beide das für die blauen Augen verantwortliche, mutierte „Ojos-Gen“ tragen. Die jungen Katzen werden andernfalls tot geboren. Es muss immer eine von beiden Katzen das Gen mischerbig tragen, um gesunden Nachwuchs zu bekommen. Das Ojos-Gen wird dabei dominant vererbt.

Wesen und Verhalten

Die Ojos Azules ist eine äußerst anhängliche Katzenrasse und liebt Gesellschaft. Sie ist sehr gesellig und kommt auch mit ihren Artgenossen sehr gut aus. Auch andere Haustiere stellen in der Regel kein Problem dar, solange den Tieren die Chance gegeben wird, sich aneinander zu gewöhnen. Wenn Sie berufstätig sind und daher die meiste Zeit nicht mit Ihrer Ojos Azules verbringen können, sollten Sie mehrere Katzen bei sich halten, um eine Vereinsamung der Katze zu verhindern. Sie können Ihre Ojos Azules allerdings ideal drinnen halten. Tragen Sie lediglich dafür Sorge, dass Sie ausreichend Freilauf hat und somit ihren Bewegungsdrang ausleben kann. Am liebsten hat die Ojos Azules es außerdem, wenn sie ein großes Repertoire an Spielzeug und anderen Utensilien zur Verfügung hat. Dazu zählen:

  • Katzenspielzeuge
  • Kratzbäume
  • Klettermöglichkeiten

Da die Tiere dieser Rasse besonders gerne klettern, sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie Ihrer Katze Klettermöglichkeiten bieten, welche in die Höhe gehen. Wenn Sie ein Haus mit Garten und Bäumen haben, indem sie sich frei austoben kann, bereitet das Ihrer Ojos Azules entsprechend große Freude. Die Katzen mit dem ausgeprägten Freiheitsdrang müssen nicht nur oft nach draußen, sondern wollen auch in der restlichen Zeit gut beschäftigt sein. Dies zeigen sie gerne und suchen die ausgiebige Interaktion mit ihrem Umfeld.

Pflege der Ojos Azules

Beim Thema Pflege ist die Ojos Azules weniger anspruchsvoll. Ihr Fell ist einigermaßen pflegeleicht und muss nur ab und an durchgebürstet werden, um die losen Haare zu entfernen. Dadurch verhindern Sie, dass das Tier vermehrt Haare frisst und beugen so einem Darmverschluss vor. Dabei hat das Bürsten nicht nur praktische Vorteile, denn Ihre Katze genießt die Streicheleinheiten. Deshalb kann das Bürsten beliebig häufig durchgeführt werden und Ihre Ojos Azules wird es Ihnen mit viel Zuneigung danken. Trotz ihrer Beliebtheit und ihrer Pflegeleichtigkeit ist die Ojos Azules allerdings immer noch relativ selten.