Unsere Lieblinge haben einige Vorlieben, die wir nicht immer nachvollziehen können. Eine von ihnen ist das übermütige Auf-dem-Rücken-Wälzen, häufig in frischem Gras als Ausdruck der Freude. Doch wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann wälzen sich viele Hunde sogar noch viel lieber in Dreck und schlechten Gerüchen. Warum haben Vierbeiner diese Angewohnheit?

Auf den Duft kommt es an

Frisch gedüngte Kuhwiesen, abgestandene Matschpfützen, Müll- und Lebensmittelreste oder im schlimmsten Fall Aas oder Hinterlassenschaften anderer Tiere. Was auf uns abstoßend wirkt, scheint unsere Vierbeiner geradezu magisch anzuziehen, und zwar so sehr, dass sie ihr ganzes Fell damit tränken wollen. Ergebnis ist dann häufig ein Bad zuhause, um den mit fleißigem Wälzen erarbeiteten Geruch wieder loszuwerden. Was die Gründe für dieses Verhaltens angeht, wird in verschiedenen Theorien erklärt.

Gestank als Tarnung

Einer Theorie nach haben Hunde das Wälzen im Dreck von ihren wilden Vorfahren geerbt. Demnach können sich „stinkende“ Raubtiere näher an ihre anvisierte Beute anschleichen, ohne errochen zu werden. Der Jagderfolg ist also wahrscheinlicher, was für unsere Lieblinge zwar nicht mehr von überlebenswichtiger Bedeutung sein mag, dennoch aber in ihren Instinkten stecken könnte.

Reisemitbringsel

Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Geruchsabdrücke auf dem Fell der innerartlichen Kommunikation dienen. So, wie wir Menschen Postkarten oder Fotos zeigen, um von unseren Reisen zu erzählen, reicht bei Hunden (oder Wölfen) ein Schnuppern aus, um zu erkennen, wo der andere gewesen ist.

Alles Geschmackssache

Haben Sie Ihren Liebling vor kurzem mit einem parfümierten Shampoo gewaschen? Dann ist es kein Wunder, dass er alles daransetzt, diesen für ihn unangenehmen Duft wieder los zu werden. Ein bisschen Gülle von der nächsten Wiese ist da eine gute Lösung. Und auch so freuen sich Hunde über die natürliche Duftnote in ihrem Fell. Sie haben nun mal von Natur aus eine andere Wahrnehmung von Gerüchen.

Foto: © Danijel Levicki/Adobe Stock

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!