Tierlexikon zu Hunden & Katzen

Hier finden Sie, kurz und bündig erklärt, alle wichtigen Begriffe rund um Tierkrankheiten, Hunde- und Katzenrassen sowie weitere, interessante Themen.

Puggle (Hunderasse)

Anders als bei Mischlingen, die zufällig entstehen, entstand durch eine geplante Kreuzung von Mops und Beagle der Designerhund Puggle. Dessen Name setzt sich aus den Rassenbezeichnungen seiner Eltern zusammen: Die englische Bezeichnung für den Mops lautet Pug, an die die Endung von Beagle angehängt wird. Puggles vereinen in sich die jeweiligen Rassenvorteile ihrer Elterntiere und erweisen sich daher als verspielt, intelligent, gesellig sowie liebebedürftig. Dank ihrer Sanftmut verstehen sie sich mit Kindern oder anderen Haustieren und weisen auch jede Menge aktive und typische Beagle-Eigenschaften auf, wie beispielsweise den Jagdinstinkt.

Cockapoos und Maltipoos

Die sogenannten Designerhunde,Cockapoos, entstehen durch die Paarung eines Cockerspaniels mit einem Zwergpudel. Aufgrund der Verschiedenartigkeit ihrer Eltern kommen die Tiere in unterschiedlichsten Varianten vor. In den meisten Fällen haben sie ein langes und seidiges Fell, das mal leicht wellig, mal lockig ist, und auch die Farben differieren von Tier zu Tier. Auch beim Maltipoo bildet der Zwergpudel einen Elternteil, den zweiten stellt der Malteser dar. Maltipoos haben langes, gewelltes Fell und gelten im Allgemeinen als aufgeweckte und intelligente Hunde, die sich aufgrund ihrer geringen Größe auch problemlos in Stadtwohnungen halten lassen. Im Gegensatz zu Mischlingen, die eher per Zufall entstehen, handelt es sich bei Designerhunden um eine geplante Paarung.  

Hunde haben auf ihrer Netzhaut wesentlich mehr Fotorezeptoren, sogenannte Stäbchen, als der Mensch. Diese Stäbchen sind für das Hell-Dunkel- und Bewegungssehen verantwortlich. Zusätzlich besitzen viele Tiere eine reflektierende Membran (Tapetum Lucidum) hinter der Netzhaut, die das einfallende Licht noch weiter verstärkt und gutes Sehen ermöglicht. Von dieser Funktion zeugt das grüne Leuchten der Tieraugen bei Lichteinfall. Solange also noch geringe Mengen Restlicht existieren, erkennt der Hund im Dunkeln wesentlich mehr als der Mensch. Bei völliger Dunkelheit allerdings sieht er auch nichts mehr.

Die Pfoten sind die wichtigsten Gliedmaßen bei Hunden und Katzen. Sie dienen als Stoßdämpfer, Gleitschutz und Duftspur (an den Vorderpfoten befinden sich die Duftdrüsen, mit denen Hunde und Katzen – durch Scharren oder Kratzen – ihren Artgenossen "Nachrichten" hinterlassen). Zudem sind sie neben der Zunge die einzige Körperpartie, über die Hunde schwitzen und damit ihre Körpertemperatur regulieren können. Um spröden und rissigen Pfoten vorzubeugen, sollten sie regelmäßig - insbesondere im Winter - mit Vaseline, Melkfett oder einem Spezialpräparat eingecremt werden. Es empfiehlt sich auch, die Haarbüschel zwischen den Zehen regelmäßig zu kürzen, wenn sie zu lang gewachsen sind.

Staupe bei Hunden

 

Die Staupe ist eine Viruserkrankung, die neben dem Hund auch bei anderen fleischfressenden Tieren auftreten kann. Sie wird von einem Virus hervorgerufen, das mit den menschlichen Masern verwandt ist. Durch die Impfung wurde die Ausbreitung in Deutschland weitestgehend verhindert, jedoch kommt die Krankheit manchmal bei importierten Hunden vor.