Gesundheitstipps für Katzen
Ihre Katze soll möglichst fit und fröhlich durchs Leben gehen. Um die Gesundheit Ihres Vierbeiners zu schützen und zu stärken, können Sie einige Tipps in Ihrem Alltag umsetzen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Abonnieren Sie unseren Tiergesundheits-Newsletter und erhalten Sie spannende Informationen jeden Monat per E-Mail:
Foto: © Drobot Dean - stock.adobe.com
- Geschrieben von
- Viola Wroblewski
- Veröffentlicht:
Fitness ist nicht nur für uns Menschen enorm wichtig, um gesund zu bleiben, sondern auch für unsere Vierbeiner. Wie bei uns haben die verschiedenen Lebensphasen oder Krankheiten Einfluss auf die Fitness. Erfahren Sie, wie Ihre Katze im Alltag fit bleibt.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Unter dem Titel „Das ist doch krank!“ läuft die zweite Anti-Qualzucht-Kampagne der Tierärztekammer Berlin. Plakate in der U-Bahn und an Bussen sowie auf Postkarten machen auf Züchtungen aufmerksam, die für viele Menschen zwar schöne, aber dennoch kranke Tiere hervorbringen.
- Geschrieben von
- Viola Wroblewski
- Veröffentlicht:
„Das Fell spiegelt die Gesundheit einer Katze wieder.“ – so lautet ein Sprichwort. Je seidiger und glänzender das Katzenfell ist, desto wohler fühlt sich die Samtpfote. Das stimmt jedoch nicht immer - manch eine Katzenrasse braucht zusätzlich eine besondere Fellpflege. Darüber hinaus spielen Faktoren wie zum Beispiel das Alter, der gesundheitliche Zustand und Vorbelastungen, wie Allergien oder Krankheiten, eine Rolle für ein gesundes Katzenfell.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Geburten bei unseren Samtpfoten können ganz unterschiedlich verlaufen. Oft macht Ihre Katze fast alles alleine, sodass Sie nur unterstützend zur Seite stehen brauchen. Gelegentlich ist aber auch das Eingreifen des Menschen zwingend erforderlich, sodass Sie (insbesondere bei Ihrem ersten Einsatz als Geburtshelfer) immer bei Ihrem Tierarzt und eventuell auch bei Ihrem Züchter Rat und Hilfe einholen sollten. Wir haben zusammengefasst, wie Sie die Anzeichen der Geburt bei Katzen erkennen und richtig handeln können.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Eine ausgelastete Katze ist gesünder, glücklicher und hat eine längere Lebenserwartung. Doch wie viel Bewegung brauchen Katzen? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Bewegungsbedarf unserer Freigänger und Stubentiger beeinflussen und worauf Sie achten sollten.
- Geschrieben von
- Viola Wroblewski
- Veröffentlicht:
Alle Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer kennen es: Haare auf dem Sofa, an der Kleidung und im Bett. Der Fellwechsel bei Katzen ist eine haarige Angelegenheit. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihrem Vierbeiner den Fellwechsel erleichtern können.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Ziehen sich unsere Lieblinge eine Verletzung zu, setzen wir alles daran, dass diese möglichst gut versorgt wird und schnell wieder verheilen kann. Leider neigen allerdings einige Samtpfoten dazu, ihre juckenden Wunden immer wieder aufzukratzen oder aufzulecken und schaden sich damit unfreiwillig selbst. Wir haben für Sie zusammengefasst, wie Sie ein Aufkratzen von Wunden bei Katzen verhindern können.
- Geschrieben von
- Ragna Michel
- Veröffentlicht:
Bei der Anschaffung eines neuen Haustieres gibt es viel zu beachten. Von der Entscheidung „Züchter oder Tierheim?“ über jegliche Wohnungsanpassungen bis hin zur Ernährung sollten Sie sich viele Gedanken machen. In diesem Artikel haben wir für Sie aufgeschlüsselt, was für eine artgerechte Katzenhaltung wichtig ist.