Ihren Namen trägt diese sibirische Rassekatze aufgrund ihres sogenannten Maskengens und der Lage der ersten Zucht am Fluss Neva in Sankt Petersburg. Anerkannt ist die Neva Masquarade heute teils als Schwesternrasse der Sibirischen Katze und teils als eine ihrer Farbvarianten. Die anmutige Samtpfote gehört zu den Halblanghaar-Katzen und wird ihrem Ursprung nach den Waldkatzen zugeordnet. Hierzulande begann die erste Zucht der Neva Masquarade erst nach dem Mauerfall, weshalb es nur wenige Züchter in Deutschland gibt.

Aussehen

Die Neva Masquarade kommt in ganz unterschiedlichen Farbvarianten vor. An warmen Körperpartien ist sie immer beige bis elfenbeinfarben. An kalten Körperpartien wie an den Pfoten, am Schwanz, an den Ohren und um die Nase herum hat diese Rassekatze gefärbte Fellstellen. Diese kommen in den Farben schwarz/braun, blau, rot, creme, schwarz/rot und blau/creme, manchmal sogar als Tabby-Muster vor. Für die Fellfärbungen an kalten Körperpartien ist das bereits genannte Maskengen verantwortlich. Charakteristisch für die Neva Masquarade sind ihre tiefblauen Augen und die Haarbüschel zwischen den Zehen. Im Winter trägt sie ein üppiges Fell mit deutlicher Halskrause, einer dicken Hose an den Hinterbeinen und einem buschigen Schwanz.

Charakter

Neva Masquarade gelten als äußerst verspielt. Dabei ist es egal, ob Kinder, Erwachsene oder Artgenossen mit ihnen spielen: Hauptsache sie können ihren ausgeprägten Spieltrieb voll und ganz ausleben. Ihren Menschen schenkt die Rassekatze ihre volle Hingabe und erwartet ausgedehnte Streicheleinheiten. Ihr liebevolles Wesen kommt vor allem dann zum Vorschein, wenn die für Stimmungsschwankungen ihrer Besitzer sensible Neva Masquarade merkt, dass etwas nicht stimmt.

Haltung

Ob sie als reine Wohnungskatze oder als Freigänger gehalten wird, das ist nicht ausschlaggebend für die Haltung einer Neva Masquarade. Wichtig ist nur, dass die leidenschaftlichen und ambitionierten Kletterer auch in der Wohnung ausreichend Möglichkeiten in Form von Kratzbäumen mit vielen Elementen oder anderen Katzenmöbeln haben.

Pflege

Trotz ihres im Winter sehr langen und dichten Fells ist die Neva Masquarade sehr pflegeleicht. Das wasserabweisende Fell neigt nicht zu Verfilzungen und muss – wenn nicht gerade ein Fellwechsel ansteht – auch nicht täglich gebürstet werden. Zum Fellwechsel verlieren die Katzen allerdings sehr viele Haare und wirken dadurch auch gleich viel kleiner und zierlicher. In dieser Zeit sollten Sie mindestens einmal am Tag überschüssiges Fell vorsichtig abbürsten.

Größe und Gewicht

Neva Masquerade-Katzen zählen zu den mittelgroßen Katzenrassen. Kater bringen idealerweise zwischen 5 und 8 kg auf die Waage während ihre weiblichen Artgenossen zwischen 4 und 6 kg wiegen sollten. Die Neva Masquarade gilt als sehr robust. Dennoch können auch diese Rassekatzen sich verletzen oder krank werden, wodurch ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich wird. Um sich vor anfallenden Kosten zu schützen, empfiehlt sich der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung.

Foto: © Massimo Cattaneo/fotolia.com

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!