Fragen zum Tierarztbesuch

Ein Tierarztbesuch kann zu einer echten Herausforderung werden – Unsicherheit und Fragen tragen zum Stress bei. Holen Sie sich hier Wissen zu tierärztlichen Abläufen und Methoden.

Abonnieren Sie unseren Tiergesundheits-Newsletter:

Newsletter abonnieren!

Fragen zu AGILAs Versicherungsleistungen finden Sie hier:

Häufige Fragen/FAQ

Foto: © Seventyfour - stock.adobe.com

 

Anamnese für Hund und Katze

Bei der Anamnese für Hund und Katze fragen Tierärztinnen und Tierärzte die medizinisch relevanten Informationen zu Ihrem Liebling in der Praxis und oder Klinik ab. Dieser Vorbericht für Tiere ermöglicht ihnen, seinen Gesundheitszustand einzuschätzen und Ursachen für Symptome und Unwohlsein herauszufinden. Erfahren Sie hier, mit welchen Informationen zu Ihrem Vierbeiner Sie helfen können.

Schmerzmittel für Hunde

Selbstverständlich wollen wir nicht, dass unsere Vierbeiner leiden. Kein Wunder also, dass Medikamente zur Schmerzlinderung – auch Analgetika genannt – in der tierärztlichen Praxis sehr häufig Verwendung finden. Damit Sie besser verstehen, was genau Ihr Liebling da bekommt, verschaffen wir Ihnen hier einen Überblick über Schmerzmittel für Hunde, ihre Wirkungsweisen und ihre Risiken.

Gebührenordnung für Tierärzte

Ab dem 22. November 2022 ist es offiziell: Es gilt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (kurz: GOT). Nachdem bereits am 14. Februar 2020 Anpassungen vor allem hinsichtlich der Gebührensätze für den tierärztlichen Notdienst durchgeführt wurden, wird die GOT nun umfassend überholt. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, warum es überhaupt eine Gebührenordnung für Tierärzte gibt, welche Änderungen auf Sie zukommen könnten und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Klinik für Katzen

Tierarzt- und Klinikbesuche können für unsere Katzen viel Aufregung bedeuten. Da ist es umso wichtiger, dass Tierärzte und Praxisumgebung gut auf die Bedürfnisse unserer Samtpfoten eingehen, um den Besuch möglichst stressfrei zu gestalten. Für diejenigen, denen das besonders gut gelingt, gibt es ein Zertifikat: Eine Klinik für Katzen, die bestimmte „katzenfreundliche“ Kriterien erfüllt, kann sich als „Cat Friendly Clinic“ auszeichnen lassen.

Alles übers Impfen

Wie der Mensch brauchen auch Hunde und Katzen regelmäßige Impfungen, die sie vor lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten schützen oder dafür sorgen, dass sie deutlich kürzer und milder verlaufen. Die steigende Lebenserwartung unserer Haustiere ist ein klarer Erfolg konsequenter Impfungen. Darum ist die empfohlene regelmäßige Immunisierung auch für Ihr Tier so wichtig. Sie minimiert die Ansteckungsgefahr durch gefährliche Erreger. Doch woraus besteht eigentlich ein Impfstoff für Hunde und Katzen und wie funktioniert er?

Tollwutimpfung bei Hund und Katze

Die Tollwut ist eine tödliche Krankheit, die sowohl Tier- als auch Menschenleben bedroht. Zwar gilt Deutschland seit 2008 als tollwutfrei, dennoch empfiehlt die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin die Tollwutimpfung von Hund und Katze. In diesem Artikel erfahren Sie, warum.

Kombi-Präparate für Hund und Katze

Wir wollen unsere Vierbeiner möglichst umfassend schützen und schnell behandeln. Da scheint eine Lösung, die die Vergabe mehrerer Medikament auf einmal ermöglicht, optimal. Erfahren Sie hier mehr über die Möglichkeiten und Risiken von Kombi-Präparaten für Hunden und Katzen.

Ständige Impfkommission für Hund und Katze

Mittlerweile sind schwer verlaufende Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen nur noch selten zu finden. Auch der Ausbruch von seuchenhaften Erkrankungen kommt so gut wie gar nicht mehr vor. Zu den klassischen Infektionskrankheiten gehören beispielsweise Tollwut und Staupe. Dass diese Erkrankungen nicht mehr seuchenartig ausbrechen, ist vor allem der regelmäßigen Impfung unserer Haustiere zu verdanken.

Nordische Hundenamen finden

Spätestens seit der Gott Thor, Bruder von Loki, in den Marvel-Filmen auf den Kinoleinwänden und den Bildschirmen zuhause Eindruck gemacht hat, sind nordische Namen angesagt. Warum nicht auch bei der Namenssuche für den Vierbeiner auf nordische Hundenamen setzen? In unserer kleinen aber feinen Auswahl, finden Sie Ideen für Rüden und Hündinnen und lesen über ihre Herkunft und Bedeutung.

Bedeutung nordischer Hundenamen

Recherchieren Sie die Bedeutung nordischer Hundenamen, können Sie überrascht sein, wie gut ein Name auf den Charakter oder die Rasse Ihres Lieblings passen kann.

Besonders meinungsstarke Rassevertreter, intelligente oder auch körperlich starke Hunde verdienen auffallende, nordische Hundenamen, da ihr Aussehen und Charakter gut mit dem oft temperamentvollen Sinn dahinter verknüpft werden kann.

Nordische Hundenamen bieten Variation

Sprachliche Ableitungen führen uns oft von Namen mit einprägsamen Bedeutungen hin zu Namen, die perfekt zu unseren Vierbeinern passen. Nordische Hundenamen bieten viele Möglichkeiten. Odin beispielsweise ist der Mythologie nach der Vater von Thor und Gott der Stärke. Mit den namentlichen Ableitungen Wodan und Wotan ist er Vorlage gleich mehrerer Varianten. Der nicht göttliche, aber dafür heilige und mittlerweile recht bekannte Name Mathis ist Grundlage von schönen Namen, die mehrsprachig, aber auch auf beide Geschlechter unserer Lieblinge anwendbar sind. Neben Matteis, Matthias und Mat, zählen nämlich ebenso Mattea oder Mathi zu den Ableitungen.

Neben dem Klang eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, sich kreativ mit nordischen Hundenamen auseinanderzusetzen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!