Alle drei Jahre testest ÖKO-TEST auch Tarife für Tierkrankenversicherungen. Zuletzt in der Juli-Ausgabe 2014 prüfte ÖKO-TEST 52 Tarife von sechs Tierversicherungsanbietern auf ihre Leistungsstärke. Nach der Teilnahme am Test im Jahr 2011 konnte AGILA erneut mit allen Produkten überzeugen. Sowohl der Tierkrankenschutz für Hunde und Katzen als auch der OP-Kostenschutz Exklusiv für Hunde belegten im Test den ersten Rang. Auch der Tierkrankenschutz Exklusiv schnitt für Hunde und Katzen mit einem "sehr gut" ab.

Beiträge versus Versicherungsleistung

Das Testszenario wurde wieder zusammen mit Tierärztin Marietta Bartels entwickelt, um alle Versicherungen genaustens auf ihre Leistungsstärke zu prüfen. Auch in 2014 wurde im Modellfall ein Zeitraum von drei Jahren für die Behandlung der Tiere gewählt. Die durch Beiträge entstandenen Kosten für den Tierhalter wurden im Test den Leistungen der jeweiligen Versicherung gegenüber gestellt. So rechnete ÖKO-TEST aus, welche Ersparnis gegenüber einem unversicherten Tierhalter entstehen würde.

Hohe Kostenersparnis mit AGILA

Mit dem Tierkrankenschutz von AGILA spart der Halter beispielsweise beim Hund 54,2 Prozent und bei der Katze 46,4 Prozent der Kosten. Ganz im Gegensatz zum schlechtesten Anbieter im Test, bei dem das Einsparpotenzial sogar Minus 3,2 Prozent für Katzen- sowie Minus 8,4 Prozent für Hundebesitzer beträgt. Der Kunde zahlt in diesen Fällen also drauf. Beim OP-Kostenschutz Exklusiv können Hundebesitzer mit AGILA die Hälfte ihrer Tierarztkosten (50,1%) sparen. Der letztplatzierte Konkurrent konnte in diesem Bereich nur eine Kostenersparnis von 10,3 Prozent vorweisen. So konnte AGILA auch 2014 durch leistungsstarke Versicherungen überzeugen. Mit der erfolgreichen Teilnahme am ÖKO-TEST hat AGILA erneut bewiesen, dass sie ein zuverlässiger und kompetenter Anbieter für Tierkrankenversicherungen ist.

Stand: Juli 2014

Verwandte Themen
Keine übereinstimmenden Ergebnisse

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!