Weißer Schäferhund
- Veröffentlicht:
Die auffälligen weißen Hunde zählen seit einigen Jahren zu den beliebteren Hunderassen. Der stolze Weiße Schäferhund ist ein wahrer Blickfang und hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
Inhaltsverzeichnis:
Herkunft
Weil der Stammvater des Deutschen Schäferhundes auch weiße Fellfarbe im Erbgut hatte, entstand der Weiße Schäferhund. Erstmals in Erscheinung trat er 1882 auf einer Ausstellung in Hannover. Durch Import aus Europa entwickelte sich in Amerika 1917 der Amerikanisch-Kanadische Schäferhund. Bis in die 1930er Jahren gab es in Europa Weiße Schäferhunde, dann geriet das weiße Fell in Zusammenhang mit zahlreichen Erbkrankheiten. Es kam zur Streichung aus dem Rassestandard und in Europa wurde der Hund nicht mehr gezüchtet. Zu der Zeit gelangten jedoch einige weitere Exemplare nach Amerika. Von dort kamen sie etwa 40 Jahre später in die Schweiz. Seitdem ist die Rasse auch als Weißer Schweizer Schäferhund bekannt. 1991 erfolgte dann der Eintrag ins Schweizer Hundestammbuch. In den achtziger Jahren gelang der Re-Import der schönen Tiere nach Deutschland. Die hierzulande schnell anwachsende Popularität führte zur Gründung zahlreicher Vereine.
Aussehen
Das schneeweiße Fell, die dunklen Augen, die schwarze Nase und die großen Stehohren verleihen dem Weißen Schäferhund sein unverwechselbares Aussehen. Dabei heben sich die braunen Mandelaugen und die schwarze Nase deutlich vom weißen Kopf ab. Der große Kopf passt von den Proportionen optimal zu seiner Körperform. Trotz seiner Muskeln bewegt sich der Vierbeiner elegant. Die Tiere sind nach spätestens drei Jahren ausgewachsen und werden bis zu 40 Kilo schwer, wobei Hündinnen ein Körpergewicht von höchstens 35 Kilo erreichen.
Den Weißen Schäferhund gibt es in zwei Haar-Varianten:
- Bei kürzerem Fell an den Beinen und längerem am Hals, sprechen Experten von Stockhaar.
- Sehr weiches, langes Haar, eine stark behaarte Rute und langbehaarte Unterschenkel sind charakteristisch für das sogenannte Langstockhaar.
Die weiße Farbe galt früher als Erkennungsmerkmal in der Dämmerung und als Unterscheidungsmerkmal zu Wölfen. Weiße Schäferhunde sind keine Albinos, schließlich haben sie braune und keine roten Augen.
Zucht
Ein seriöser Weißer Schäferhund Züchter sollte sich auf diese Hunderasse spezialisiert haben und ausschließlich die schönen weißen Tiere verkaufen. Verantwortungsvolle Züchter ziehen dabei ihre Hunde mit viel Liebe groß. Ein Weißer Schäferhund Welpe gewöhnt sich in den ersten Wochen zunächst an seine Umgebung. Der Züchter macht die kleinen Tiere behutsam mit Menschen, Artgenossen, dem Straßenverkehr und diversen anderen Eindrücken vertraut. Erst dann erfolgt die Abgabe in vertrauensvolle Hände. Alle Tiere aus seriöser Zucht sind entwurmt, gechipt und geimpft.
Erziehung
Ein Weißer Schäferhund Welpe gewöhnt sich schnell an seine neuen Menschen, allerdings sollten Welpen zu Beginn im neuen Zuhause allgemein nicht zu stark gefordert und bedrängt werden. Meist kommt der kleine Liebling nach einiger Zeit von allein auf seine Menschen zu. Die Welpen beobachten anfangs viel aus der Ferne, um sich dann nach einiger Zeit aktiv einzuschalten. Gewöhnen Sie den weißen Liebling rechtzeitig an Kinder, dann ist er ausgesprochen kinderlieb.
Die hohe Reizschwelle lässt sie viel mitmachen, allerdings sollten Sie es nicht übertreiben und das Tier keinesfalls überfordern oder gar ärgern. Der lernwillige und intelligente Hund muss konsequent erzogen werden. Schließlich zeichnet sich die Rasse auch in der Hundeschule oft durch überdurchschnittlichen Gehorsam und gute Leistungen aus. Arbeiten Sie nicht mit Härte, sondern mit positiver Verstärkung und holen Sie sich bei Fragen und Unsicherheit Hilfe von professionellen Hundeschulen.
Weißer Schäferhund: Charakter
Weiße Schäferhunde sind grundsätzlich offen und freundlich. Die Tiere sind außerdem familienbezogen, sensibel und passen gerne auf das Rudel auf. Aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften kommen sie auch in der Hospiz- bzw. Therapiearbeit zum Einsatz. Die sportlichen Hunde begleiten gern auf Jogging- oder Radtouren und brauchen viel Auslauf. Sie sind auf den Menschen bezogen und für die Zwingerhaltung ungeeignet. Sie haben den Willen zu gefallen und lassen sich problemlos in den Urlaub oder ins Restaurant mitnehmen. Ihre ruhige und gelehrsame Art treibt sie beim Hundetraining zu Höchstleistungen an und in der Gesellschaft anderer Hunden leben sie richtig auf.
Durch seinen natürlichen Schutzinstinkt passt der Weiße Schäferhund auf seine Familie auf. Fremden gegenüber ist er zunächst skeptisch, aber keineswegs ängstlich oder aggressiv, wobei er nach einiger Zeit auftaut und sich bereitwillig streicheln lässt. Wegen seines ausgesprochen guten Geruchssinns ist er gut für Fährtenarbeit geeignet und erschnüffelt zuverlässig jede Spur.
Der unkomplizierte Hund macht bei rechtzeitiger Gewöhnung selbst längere Autofahrten mit und begleitet seine Besitzenden gern auf ausgedehnten Ausflügen. Für die Großstadthaltung ist der bewegungsfreudige Vierbeiner nur bedingt geeignet. Der Weiße Schäferhund gilt laut Rassestandard als Familien- und Begleithund.
Pflege und Gesundheit
Diese Rasse haart relativ stark, daher müssen Sie sich auf vermehrte Fellpflege und mehr Reinigungsaufwand einstellen. Das weiße Fell verschmutzt schnell, allerdings verfügt der Vierbeiner über ein teilweise selbstreinigendes Fell und muss oftmals gar nicht aufwendig gereinigt werden. Grobe Verschmutzungen trocknen einfach am Fell und fallen dann ab.
Wie bei jedem Rassehund treten auch beim Weißen Schäferhund einige Erbkrankheiten vermehrt auf. Dazu zählen beispielsweise Hüftdysplasien, Augenerkrankungen, der MDR1-Gendefekt und Maligne Hyperthermie. Achten Sie bei der Auswahl des Hundes also auf eine seriöse und auf Gesundheit fokussierte Zucht, damit diese Erbkrankheiten nicht von den Elterntieren weitergegeben werden.
FAQ
Ein Weißer Schäferhund Welpe von einem seriösen Züchter kostet Sie rund 1.000 Euro.
Der Weiße Schäferhund erreicht eine Größe von bis zu 65 cm. Hündinnen sind dabei im Schnitt 10 Zentimeter kleiner.
Weiße Schäferhunde werden durchschnittlich bis zu 12 Jahre alt.
Foto: © oben: Rita Kochmarjova/Adobe Stock; im Text Nr. 1 wolfhound911/Adobe Stock; Nr. 2: Happy monkey/Adobe Stock
Wenn Sie alternativ Rechnungen per E-Mail einreichen wollen, finden Sie hier wichtige Informationen für einen reibungslosen Ablauf. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit länger sein kann, wenn Sie Rechnungen per E-Mail einreichen.
Mehr erfahrenHebräische Hundenamen
Die Vielfalt hebräischer Namen ist sehr groß und so abwechslungsreich wie die Geschichte der hebräischen Sprache. Deren ursprüngliche Form findet sich in der hebräischen Bibel, der heiligen Schrift der Juden, die im Lauf des ersten Jahrtausends vor Christus entstanden ist. Auf ihr basiert das Alte Testament der christlichen Religionen und viele der darin enthaltenen Namen haben auch Eingang in andere Sprachen gefunden. Denn während Hebräisch im Lauf der Jahrhunderte immer mehr zu einer Schriftsprache wurde, wurden die Namen durch die Verbreitung der religiösen Texte in andere Länder und Kulturen übernommen. So kamen mit der Zeit aramäische, griechische, lateinische und arabische Varianten der alten hebräischen Namen dazu. Viele davon sind seit langer Zeit beliebte Vornamen – nicht zuletzt aufgrund ihrer Anglisierung im 17. Jahrhundert durch die vom britischen König James in Auftrag gegebene Übersetzung der Bibel ins Englische. Als dann im 19. Jahrhundert eine Rekultivierung der hebräischen Sprache – zum modernen Hebräisch – stattfand, wurden auch die Urformen der im Tanach – der jüdischen Bibel – verwendeten Namen wieder populär.
Der passende hebräische Name für Ihren Hund
Aufgrund der riesigen Vielfalt an Namen und deren Varianten bieten hebräische Namen eine große Auswahl. Ob der gesamte Name oder ein Spitzname gewählt wird: Viele hebräische Namen tragen eine Bedeutung, die bei der Namenswahl für Ihren Hund mit einbezogen werden kann.
Große Auswahl und Bedeutung
Wer eine besonders gut gelaunte Hündin hat, könnte diese Aliza nennen – dieser Name bedeutet „die Fröhliche“. Oder wie wäre es mit Shamar, „dem Beschützer“? Direkt aus dem Hebräischen übersetzt bedeutet Kaleb „Hund“ – im besten Sinn, als Synonym für Treue und Anhänglichkeit. Und für Hunde, die einem besonders nahe stehen, wäre Libi eine schöne Wahl, denn dieser Name heißt „mein Herz“.
Foto: © stock.adobe.com - Valeriyap
So funktioniert die Direktabrechnung
Als Tierarztpraxis können Sie eine Rechnung auf drei Arten einreichen:
- über das Praxismanagementsystem easyVET
- per Online-Formular
- per E-Mail
Wie das geht und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Einreichungsarten haben, erfahren Sie hier: Weiterführende Informationen
Derzeit geht das leider nicht. Sie können jedoch den Kundenservice Ihrer Praxissoftware kontaktieren und darum bitten, eine Anbindung zu initiieren.
Das Problem ist bekannt, unser Bestandsführungssystem liefert derzeit leider für diese Situation keine Lösung, sodass wir hier manuell nachbessern müssen. Bitte stellen Sie dazu eine Anfrage zur Direktabrechnung über das Kontaktformular.
Wir arbeiten parallel unter Hochdruck daran, das Abrechnungssystem entsprechend anzupassen. Dies wird leider einige Zeit dauern. In jedem Fall bitten wir Sie, die Rechnungen für Praxis und Apotheke getrennt voneinander einzureichen – das erhöht die Bearbeitungszeit.
Wenn Sie den Zahlungsempfänger bei der Rechnungseinreichung korrekt angegeben hatten und die Kundin oder der Kunde das Geld nicht zurückzahlt, können wir die Zahlung zurückfordern und eine neue Überweisung an Ihre Praxis vornehmen. Melden Sie sich dazu bitte telefonisch bei unserem Kundenservice unter +49 511 936 785 85. Für die Zukunft empfehlen wir, falls möglich, eine Abrechnung via Schnittstelle (easyVET) oder über unser Online-Formular . Dort kann der Zahlungsempfänger ausgewählt werden. Alternativ können Sie die Kundin oder den Kunden bitten, die Rechnung vor Ort via AGILA Kunden-App einzureichen und dort die Tierarztpraxis als Zahlungsempfänger auszuwählen.
Wir haben für dieses Problem technische Anpassungen vorgenommen, sodass dieser Fehler nicht mehr auftreten sollte. Ist dies dennoch der Fall, stellen Sie dazu bitte eine Anfrage zur Direktabrechnung über das Kontaktformular.
Wenn Ihre Kundin oder Ihr Kunde Ihnen keine sichere Auskunft geben kann, lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen. Alternativ können Sie auch darum bitten, dass die AGILA Kunden-App vorgezeigt wird. Einmal heruntergeladen und registriert, können die Nutzenden jederzeit den Tarif sowie das verfügbare Budget einsehen.
Am besten lassen Sie sich die Versicherungspolice vorlegen – dort sind alle Informationen enthalten, auch bei älteren Tarifgenerationen.
Sobald die Rechnung bearbeitet wurde, erhalten Sie eine schriftliche Regulierungsinformation. Haben Sie eine E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt, bekommen Sie eine E-Mail, sonst schicken wir die Information per Post. Dort sehen Sie, welche Kosten wir nicht übernommen haben und warum. Den Differenzbetrag müssen Sie dann von Ihrer Kundin oder Ihrem Kunden einfordern.
Tierhaltende können ihre Rechnungen auch selbst einreichen über die AGILA Kunden-App, unser Kundenportal oder via Online-Formular. Wenn nicht sicher ist, ob Ihre Kundin oder Ihr Kunde wirklich bei AGILA versichert ist, ob sie oder er über den passenden Tarif verfügt und überhaupt noch verfügbares Budget hat, kann dafür ebenfalls die App bzw. das Kundenportal genutzt werden.
Mehr erfahren