Katzenhalter aufgepasst: Seit dem 1. Januar 2019 müssen in Hannover Katzenbesitzer, die ihren Samtpfoten regelmäßig Freigang gewähren, neue Richtlinien beachten. Das wurde Ende November vom Stadtrat mehrheitlich beschlossen.

Damit reiht sich mit Beginn des neuen Jahres auch die niedersächsische Landeshauptstadt in die Liste der Städte ein, die eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen einführt. Genau bedeutet dies, dass Katzen mit unkontrolliertem Freigang von ihren Haltern künftig mit einem Chip versehen, kastriert und in einem Haustierregister, beispielsweise bei TASSO, registriert werden müssen.

Keine bundeseinheitliche Regelung

Bis dato wird die Gesetzgebung zu diesem Thema nicht bundeseinheitlich gehalten, sondern jede Stadt und Gemeinde beschließt für sich selbst. Deutschlandweit gibt es inzwischen mindestens 680 Städte und Gemeinden mit einer geltenden Katzenschutzverordnung (Stand: Dezember 2018). Der deutsche Tierschutzbund schlägt jedoch eine möglichst flächendeckende Regelung vor, um die immer weiter anwachsende Katzenpopulation und die damit einhergehenden Probleme eindämmen zu können.

20.000 Streunerkatzen

Auch in Hannover ist die Zunahme von herrenlosen Katzen Grund für die neu beschlossene Katzenschutzverordnung. Die Zahl der Streuner wird hier auf etwa 20.000 geschätzt. In ganz Niedersachsen geht man von 200.000 Katzen aus, für die sich niemand verantwortlich fühlt. Meist wurden die samtpfotigen Vierbeiner ausgesetzt oder sind bereits draußen geboren und führen in der Regel ein elendiges Leben, das von Hunger und Kälte geprägt ist und nicht selten qualvoll endet. Zudem sind sie häufig von Krankheitserregern befallen und können auch für Menschen ein Gesundheitsrisiko darstellen. 

Bis zu 5.000 Euro Bußgeld

Halten sich Katzenbesitzer nicht an die neu beschlossene Katzenschutzverordnung, können Bußgelder bis zu 5.000 Euro verhängt werden. Von der Regelung ausgenommen sind Samtpfoten, die sich ausschließlich in der Wohnung aufhalten. Katzenliebhaber, die zwar selbst keine Freigängerkatze besitzen, jedoch herrenlose Tiere regelmäßig füttern, müssen ebenfalls die neue Regelung befolgen und die von ihnen betreuten Katzen kastrieren und kennzeichnen lassen.

Foto: © vbonanno/Adobe Stock

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!