KatzenGlück - so heißt die mobile Fahrpraxis von Alexandra Goeke, ausgebildete Tierheilpraktikerin und -psychologin für Katzen und Pferde. Sie betrachtet ihre vierbeinigen Patienten ganzheitlich und behandelt die Ursachen für auftretende Verhaltensprobleme. Im Interview hat Alexandra Goeke uns von ihrem interessanten Berufsalltag erzählt.

Ein Fall für die Verhaltenstherapeutin

Samtpfoten, die zu Kratzbürsten werden, das Sofa mit einem Katzenklo verwechseln, den Haushalt vor Langeweile auf den Kopf stellen oder nicht mit anderen Stubentigern friedlich zusammenleben können: Das sind einige der häufigsten Fälle, in denen Katzenbesitzer Hilfe bei Alexandra Goeke suchen. Um den tierischen Patienten zu helfen, ist bei der Therapie vor allem eines wichtig: die Mitarbeit der Besitzer! Alexandra Goeke erklärt: „Der Besitzer ist es, der eine Verbesserung der Situation durch das eigene Verhalten bewirken kann. Ohne Mitarbeit kann eine Therapie nicht funktionieren.“ Weitere Faktoren für den Erfolg und die Dauer der Therapie sind die Anzahl der Probleme und der beteiligten Samtpfoten sowie die Frage, wie lange das Problem bereits besteht.

Frau Goeke schaut sich zunächst das gewohnte Umfeld der Katze an und lernt deren individuelle Persönlichkeit kennen. Danach richten sich die weiteren therapeutischen Maßnahmen, die immer anders aussehen: Denn die nötigen Veränderungen, z.B. der Bedingungen vor Ort oder im Verhalten der Besitzer, hängen immer vom Charakter der Samtpfote ab.

Erfolgsfälle, die in Erinnerung bleiben

Ein besonders emotionaler Fall ist die Geschichte von Fidus, einem 10 Jahre alten Kater, der aus schlechter Haltung befreit werden konnte. Schlechte Haltung, das hieß bei Fidus dauerhaft in einem Zimmer ohne Kontakt zu Artgenossen oder Menschen zu leben. Der Umzug raus aus der Isolation bereitete ihm große Angst und viel Stress. Er versteckte sich und fraß immer weniger. Da Fidus körperlich gesund war, wurde die Therapie gestartet. Alexandra Goeke berichtet: „Nach knapp einem Jahr und drei Monaten ist Fidus nicht wieder zu erkennen. Er nimmt endlich am Leben teil und genießt seinen Kratzbaum in vollen Zügen.“ Der einst panische und aggressive Kater hat inzwischen Freigang, kuschelt liebend gern mit den Besitzern und erfreut sich an seinem neuen Artgenossen Petros. Ein wahres Katzenglück.

Traumberuf Verhaltensberaterin?!

Mit Tieren zu arbeiten ist für viele Menschen ein Traum! Alexandra Goeke lebt diesen Berufstraum und sagt uns: „Schon von Anfang an habe ich mit Katzen zu tun gehabt. Später ehrenamtlich im Tierheim, so dass ich bereits zu Beginn meiner Ausbildung die besten Lehrer hatte. Sie alle haben mich in meiner Sichtweise bekräftigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Kurzum: In dem was ich heute mache, verbindet sich das, was ich kann und was ich gerne mache.“

Foto: © Belodarova/fotolia.com

Nordische Katzennamen finden

Nicht nur in Norddeutschland werden sagenhaft klingende, nordische Katzennamen immer beliebter. Neben „Karlsson vom Dach“ gibt es weitere schöne Beispiele, nach denen Sie Ihre Samtpfote benennen könnten. Der Klang, aber auch die Bedeutung hinter den nordischen Katzennamen geben allen Grund, sich einmal genauer mit Ihnen auseinanderzusetzen. Schauen Sie gerne in unserer Auswahl vorbei!

Bedeutung nordischer Katzennamen

Aila ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung der Bedeutung eines Namens mit dem Charakter einer Katze. Der nordische Katzenname ist nämlich auf „heilig“, „Schein“ und „Sonnenschein“ zurückzuführen. Vielleicht ist Ihre Samtpfote ja ein besonders sonniges und gutmütiges Wesen? Auch auf die Bedeutung „die Eiche“ lässt sich der Name zurückführen. Also können auch standhafte oder besonders gemütliche Katzen diesen Namen gut tragen.

Kreative Variationen nordischer Katzennamen

Neben den hübschen Namen selbst, lassen sich aus nordischen Katzennamen einige Ableitungen heraussuchen, die besonderen Eindruck machen. Der Name Serafina, den unter anderem auch eine Katze aus den bekannten Barbie-Filmen tragen durfte, lässt sich aus dem nordischen Hundenamen Zera ableiten, und bedeutet „die Funkelnde“ oder auch „die Feurige“. Eine Kurzform davon ist wiederum Sera, die Namensverwandte von Sarah. Auch der Name Ylvi, bekannt aus „Wickie und die starken Männer“, bietet neben dem schönen Klang viele Varianten, bei denen sich eine genauere Betrachtung lohnt. Neben abweichenden Schreibweisen wie Ylvie, Ilvy oder Ylva, lassen sich auch Sylvia oder Sylvie und der männliche Name Ulf daraus ableiten. Die Bedeutung ist übrigens „Wölfin“ oder „kleiner Wolf“, was in anderer Ausführung wieder auf Barbie zurückführen lässt - nämlich auf den Kater Wolfie, der mit Serafina gemeinsame Abenteuer erlebt. Sie sehen, nordische Katzennamen bieten viel Raum für Kreativität.

Abseits der Melodie eines Namens spielen also auch Bedeutung und Herkunft eine große Rolle. Höchste Zeit, mit nordischen Katzennamen auf spielerische Namensfindung zu gehen und den richtigen Namen für Ihren Liebling zu finden!