• Vergiftung bei Katzen

    Wenn sich Ihr Liebling vergiftet hat, stehen viele Tierhaltende zunächst verängstigt und hilflos da – die Angst um den Stubentiger ist schließlich groß und jede Minute zählt. Damit Sie im Notfall schnell und richtig handeln, können Sie sich hier informieren, wie Sie eine Vergiftung bei Katzen erkennen, behandeln und ihr vorbeugen.

  • Walnüsse

    In Deutschland wird vor allem der Herbst zur Walnusszeit, doch importiert sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Walnüsse sind dafür bekannt, voller Vitamine, Mineralien und ungesättigter Fettsäuren sowie vielseitig einsetzbar zu sein - und was für uns so gut ist, wird doch sicherlich unseren Haustieren nicht schaden, oder? Erfahren Sie hier, warum Sie bei Walnüssen für Hunde und Katzen vorsichtig sein sollten und wann eine Walnuss sogar giftig sein kann.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Was ist eine allgemeine Untersuchung bei Hund und Katze?

    Wahrscheinlich haben Sie den Begriff "allgemeine Untersuchung" oder auch "klinische Untersuchung" schonmal auf einer Tierarztrechnung gelesen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dieser tierärztlichen Leistung verbirgt, warum sie immer sinnvoll ist und was eine allgemeine Untersuchung bei Hund und Katze kosten kann.

  • Was muss ich über Schmerzmittel für Hunde wissen?

    Selbstverständlich wollen wir nicht, dass unsere Vierbeiner leiden. Kein Wunder also, dass Medikamente zur Schmerzlinderung – auch Analgetika genannt – in der tierärztlichen Praxis sehr häufig Verwendung finden. Damit Sie besser verstehen, was genau Ihr Liebling da bekommt, verschaffen wir Ihnen hier einen Überblick über Schmerzmittel für Hunde, ihre Wirkungsweisen und ihre Risiken.

  • Was wird bei der Anamnese für Hund und Katze (Vorbericht für Tiere) abgefragt?

    Bei der Anamnese für Hund und Katze fragen Tierärztinnen und Tierärzte die medizinisch relevanten Informationen zu Ihrem Liebling in der Praxis und oder Klinik ab. Dieser Vorbericht für Tiere ermöglicht ihnen, seinen Gesundheitszustand einzuschätzen und Ursachen für Symptome und Unwohlsein herauszufinden. Erfahren Sie hier, mit welchen Informationen zu Ihrem Vierbeiner Sie helfen können.

  • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

    Der Weihnachtstern, mit botanischem Namen Euphorbia pulcherrima, ist in der Vorweihnachtszeit kaum wegzudenken - in Pflanzengeschäften, Schaufenstern und von Fensterbrettern leuchten uns seine großen, zumeist roten Hochblätter (obere Blätter der Pflanze, die aufgrund ihrer Färbung wie Blüten aussehen) entgegen. Tierhaltende sollten allerdings auf andere Dekoration für die Feiertage zurückgreifen, denn für Hunde und noch mehr für Katzen ist die hübsche Pflanze giftig.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Weintrauben und Rosinen

    Ob beim sommerlichen Picknick oder in der Weihnachtsbäckerei: Trauben und Rosinen sind süß-säuerliche Lebensmittel, die vielseitig einsetzbar sind. Von Tiernasen sollten Sie sie allerdings fernhalten , da Rosinen und Weintrauben giftig für Hunde und Katzen sind und zu einem tödlichen Nierenversagen führen und können. Erfahren Sie hier mehr über die Wirkung und Sicherheitsmaßnahmen, die Sie zum Schutz Ihres Vierbeiners vor einer Weintraubenvergiftung ergreifen können.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Wie finde ich eine gute Tierarztpraxis?

    Für die Gesundheit unserer Hunde und Katzen ist uns die bestmögliche medizinische Versorgung wichtig. Darum haben wir ein paar Tipps für Sie, wie sie eine gute Tierarztpraxis finden und wie Sie das Praxisteam in seiner Arbeit unterstützen können.

  • Wie lange schlafen Katzen? Viele Infos rund um das Schlafverhalten von Katzen

    Katzen sind wahre Schlafweltmeister - so glauben es viele zumindest, wenn sie die stetig schlummernden Samtpfoten beobachten. Erfahren Sie alles zum Schlafverhalten Ihrer Katze.

  • Wundversorgung bei Katzen – Verletzungen versorgen

    Ein Unfall passiert schnell und unerwartet und lässt sich selbst bei den vorsichtigeren Samtpfoten nicht komplett ausschließen. Kommt es zu Verletzungen, ist eine schnelle Behandlung wichtig. Darum erfahren Sie hier, was Sie zur ersten Wundversorgung bei Katzen wissen sollten.

  • Wundversorgung beim Hund – Verletzungen versorgen

    Vom kleinen Kratzer bis zur blutenden Schnittwunde: Unfälle und damit einhergehende Blessuren lassen sich in einem Hundeleben leider nicht immer komplett vermeiden. Damit Sie für alle Situationen gewappnet sind, können Sie sich hier über die richtige Wundversorgung beim Hund informieren.

  • Wurmbefall bei Hunden – krank durch Parasiten?

    Würmer bei Hunden sind ein nie endendes Thema - im wahrsten Sinne des Wortes. Haltende müssen sich ein ganzes Hundeleben der potenziellen Ansteckung ihres Vierbeiners auseinandersetzen, denn wird ein Wurmbefall zu spät oder gar nicht erkannt, kann das schwere (im schlimmsten Fall sogar tödliche) Folgen haben. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über Würmer bei Hunden, die verschiedenen Arten und was sie zur Prävention und Behandlung unternehmen können.

  • Wurmbefall bei Katzen – unsichtbare Parasiten

    Würmer bei Katzen sind ein großes Thema, das Haltende ein ganzes Katzenleben lang beschäftigt. Eine richtige Prophylaxe (wie bspw. eine Impfung) ist nicht möglich und ein Wurmbefall bleibt oft zunächst symptomfrei. Doch wird er zu spät oder gar nicht erkannt, kann das langfristige Schäden oder sogar den Tod für Ihren Liebling bedeuten. Da hinzu kommt noch, dass einige Wurmarten auch uns Menschen gefährlich werden können. Darum geben wir Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über das komplexe Thema und geben Ihnen wertvolle Tipps, was Sie gegen Würmer bei Katzen unternehmen können.

  • Xylit (Xylitol, Birkenzucker)

    Xylit oder Xylitol– vielleicht für viele eher als Birkenzucker bekannt – ist eine kalorienarme Alternative zum üblichen Haushaltszucker. Doch – wie bei so vielen Lebensmitteln – muss auch hier aufgepasst werden, wenn ein Hund in der Küche ist: Schon geringe Mengen können zu Vergiftungen führen, die im schlimmsten Fall einen dramatischen Verlauf bis hin zum Tod nehmen. Während Xylit für Hunde sehr giftig ist, sind Katzen weniger gefährdet.

    Bei einem akuten Vergiftungsverdacht hilft der Giftnotruf: +49 551 19240

  • Zecken bei Hunden und Katzen

    Zecken gehören zu den häufigsten Hunde- und Katzenparasiten. Tier und Halter müssen sich wohl oder übel regelmäßig mit ihnen auseinandersetzen, wobei die Gefahr der lästigen Tierchen nicht zu unterschätzen ist. Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie über Zecken bei Hunden und Katzen unbedingt wissen sollten.