Ihr Vierbeiner ist krank und Sie wissen nicht, wie schlimm es ist? Hier geht es zur tierärztlichen Videosprechstunde.
Ballspielen mit dem Hund gilt als Klassiker unter den Beschäftigungsmöglichkeiten für Zwei- und Vierbeiner. Doch hier und da kommt Kritik auf: Falsches Verhalten der Hundehalter kann schädliche Folgen für die Fellnasen nach sich ziehen. Stress, Frustration und auch gesundheitliche Folgen wie Gelenkprobleme sind nicht ausgeschlossen.
Sina Peine ist Tierphysiotherapeutin bei Step by Step-Tierphysiotherapie, -osteopathie und Naturheilkunde in Sehnde, Niedersachsen. Tagtäglich behandelt sie die unterschiedlichsten Leiden bei Hunden. Sie hat uns die am häufigsten auftretenden Schmerzen vorgestellt und verraten, wie Halter sie bei ihrem Liebling erkennen können.
Körperliche Einschränkungen unserer Vierbeiner sind für einen normalen Tierbesitzer häufig nur schwer zu erkennen. Damit Sie Veränderungen Ihres Hundes schon frühzeitig bemerken, hat Tierphysiotherapeutin Sina Peine von Step by Step-Tierphysiotherapie einige Untersuchungen erklärt, die Sie ganz einfach zuhause durchführen können.
Ein Gastartikel von Annika Grunert
In den 70er-Jahren hat der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase spezielle Klebestreifen entwickelt: Die sogenannten Kinesiotapes sollen eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen, indem sie den Bewegungsablauf und Bewegungsapparat unterstützen. Anfangs kam das kinesiologische Taping nur bei Menschen zum Einsatz, mittlerweile hat es sich auch in der Behandlung von Tieren etabliert. Die Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin Dr. Sabine Mai hat jahrelange Erfahrung im kinesiologischen Taping von Pferden und Hunden. Im Interview gibt sie einen Einblick in diese Technik.
Geschrieben von Hundetrainerin Vera Müller
Die Arbeit eines Hundephysiotherapeuten ist sehr vielfältig. Mit schonenden Maßnahmen werden Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven behandelt.
Ein Beitrag von Step by Step Tierphysiotherapie
Sina Peine entdeckte schon als Kind ihre Leidenschaft für Hundesport. Schon dadurch wurde Hundephysiotherapie zu einem wichtigen Thema für sie. Im AGILA Magazin gibt die gelernte Tierphysiotherapeutin regelmäßig Infos und Tipps rund um das Thema Physiotherapie beim Hund.
Verschleißerkrankungen der Gelenke gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund. Ab Herbst beginnen die Temperaturen zu sinken. Das nasskalte Wetter und die ungemütliche Atmosphäre spüren zu aller erst die vierbeinigen Arthrosepatienten durch Schmerzen in ihren Gelenken. Hier ist ein angepasstes Management vom Besitzer gefragt.
Die AGILA Haustierversicherung aus Hannover.
Wir sind Ihre Partnerin beim Thema Hunde- und Katzenversicherung.
Leistungsstark, fair und günstig.